Kalender
Nachrichten
Märkte
Rohstoffe
Indizes
Anteile
Währungen
Krypto
Anleihen
Indikatoren
Die Länder
Vorhersagen
Rohstoffe
Indizes
Währungen
Krypto
Anleihen
Die Länder
Indikatoren
Kalender
Nachrichten
Märkte
Rohstoffe
Indizes
Anteile
Währungen
Krypto
Anleihen
Einnahmen
Feiertage
Die Länder
USA
Großbritannien
Im Euro-Währungsgebiet
Australien
Kanada
Japan
China
Brasilien
Russland
Indien
Mehr Die Länder
Indikatoren
Zinssatz
Verbraucherpreise
Arbeitslosenquote
Bip-Wachstum
Bip Pro Kopf
Leistungsbilanzsaldo
Goldreserven
Staatsschulden
Erdölförderung
Benzinpreise
Bonitätsbeurteilung
Mehr Indikatoren
Vorhersagen
Rohstoffe
Indizes
Währungen
Krypto
Anleihen
Die Länder
Indikatoren
Apps
App Store
Google Play
Twitter
US Verbrauchervertrauen auf 5-Monatshoch
Die Verbraucherstimmung der University of Michigan für die USA stieg im Juli auf 61,8, den höchsten Wert seit fünf Monaten, verglichen mit 60,7 im Juni und über den Prognosen von 61,5, wie vorläufige Schätzungen zeigten. Sowohl der Index für die aktuellen Bedingungen als auch der Index für die Erwartungen zeigten eine Verbesserung, während die Inflationserwartungen auf den niedrigsten Stand seit Februar fielen. Die Verbraucher sehen jedoch weiterhin ein signifikantes Risiko, dass die Inflation in Zukunft wieder steigen könnte.
UK Lohnwachstum niedrigstes seit fast 3 Jahren
Reguläre Löhne ohne Boni in Großbritannien stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 5% auf 677 GBP pro Woche in den drei Monaten bis Mai 2025, das geringste Wachstum seit fast drei Jahren, nach einem nach oben korrigierten Anstieg von 5,3% im vorherigen Zeitraum und leicht über den Prognosen von 4,9%. Das Lohnwachstum verlangsamte sich sowohl im privaten Sektor (4,9% vs. 5,2%) als auch im öffentlichen Sektor (5,5% vs. 5,6%). Unter den Branchen war das stärkste jährliche Lohnwachstum im Groß- und Einzelhandel, in Hotels und Restaurants zu verzeichnen (7,1%), gefolgt von Dienstleistungen (6%), Bauwesen (4,9%), Fertigung (4,8%) sowie Finanz- und Geschäftsdienstleistungen (3,1%). Bereinigt um die Inflation stiegen die realen Löhne um 1,1%.
vor 41 Stunden
Stimmung der japanischen Hersteller stärkt sich im Juli
Der Reuters Tankan-Index für japanische Hersteller stieg im Juli 2025 von +6 im Juni auf +7 und markierte damit die erste Verbesserung in drei Monaten. Der Anstieg wurde hauptsächlich durch eine Erholung im Halbleitersektor getrieben, trotz anhaltender Bedenken hinsichtlich der US-Handelstarife. Für die Zukunft erwarten die Hersteller eine weitere Verbesserung und prognostizieren, dass die Stimmung bis Oktober auf +8 steigen wird. Besonders bemerkenswert ist, dass der Index für den Elektronikmaschinensektor im Juli von -16 im Juni auf -4 stieg, während der Chemieindex von +12 auf +18 anstieg, wobei mehrere Unternehmen die sich erholende Chip-Nachfrage als wichtigen Faktor nannten. Im Gegensatz dazu fiel der Index des Transportmaschinensektors, zu dem auch die wichtige Automobilindustrie Japans gehört, von +20 auf +9. Einige Führungskräfte führten den Rückgang auf die Auswirkungen der 25%igen US-Autozölle zurück, die sich negativ auf die Exportvolumina auswirkten und die Betriebskosten erhöhten. Obwohl die Gesamtstimmung positiv bleibt, beobachten die Hersteller weiterhin aufmerksam die sich entwickelnde US-Handelspolitik als potenziellen Risikofaktor.
vor 3 Tagen
Eurozone Industrieproduktion erholt sich stärker als erwartet
Das Industrieproduktionswachstum im Euroraum stieg im Mai 2025 gegenüber dem Vormonat um 1,7 % und kehrte damit von einem Rückgang um 2,2 % im April um, wobei die Markterwartungen für einen Anstieg um 0,9 % übertroffen wurden. Die Produktion erholte sich für Energie (3,7 % vs. -2,8 %), Investitionsgüter (2,7 % vs. -1,3 %) und nicht dauerhafte Konsumgüter (8,5 % vs. -5,7 %). Andererseits fiel die Produktion weiterhin für Vorleistungsgüter (-1,7 % vs. -0,8 %) und dauerhafte Konsumgüter (-1,9 % vs. -0,4 %). Auf Jahresbasis beschleunigte sich das Wachstum der Industrieproduktion im Mai auf 3,7 % gegenüber 0,2 % im April und lag damit über den Prognosen eines Anstiegs um 2,4 %.
vor 4 Tagen
Wachstum des Einzelhandelsumsatzes in Großbritannien übertrifft die Erwartungen im Juni
Die Einzelhandelsumsätze in Großbritannien stiegen im Juni 2025 im Jahresvergleich auf Basis des gleichen Verkaufsflächenkonzepts um 2,7%, was einem deutlichen Beschleunigung gegenüber dem Anstieg um 0,6% im Mai entspricht und deutlich über den Markterwartungen von nur 0,2% liegt. Wärmere Witterungsbedingungen und saisonale Sportveranstaltungen wie Wimbledon steigerten den Fußgängerverkehr in den Einkaufsstraßen und sorgten für eine starke Nachfrage nach Artikeln wie Ventilatoren und Sportbekleidung. Der Umsatz mit Lebensmitteln stieg kräftig um 4,1%, hauptsächlich bedingt durch die anhaltende Preissteigerung, während der Umsatz mit Non-Food-Produkten um 2,2% stieg, da Verbraucher auf Sommerangebote reagierten. Helen Dickinson, Chief Executive des British Retail Consortium, bemerkte: "Die Einzelhandelsumsätze haben im Juni angezogen, sowohl im Lebensmittel- als auch im Non-Food-Bereich lief es gut." Linda Ellett, UK Head of Consumer, Retail and Leisure bei KPMG, fügte hinzu: "Der Kauf von Haushaltsgeräten und Wohnaccessoires trug zum Wachstum bei, da neue Hausbesitzer und diejenigen, die ihre Räume erneuerten, saisonale Sonderangebote sowohl online als auch im Geschäft nutzten."
vor 4 Tagen
Brasilien: Wirtschaftsaktivität sinkt im Mai
Der IBC-Br-Wirtschaftsaktivitätsindex Brasiliens, ein wichtiger BIP-Proxy, fiel im Mai 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,7%, der erste Rückgang in fünf Monaten, verglichen mit einem nach unten revidierten Anstieg von 0,1% im April und schlechter als die Erwartungen eines unveränderten Wertes. Der Agrar- und Viehsektor verzeichnete den stärksten Rückgang (-4,2%), gefolgt von Steuern (-1,0%) und Industrie (-0,5%). Der Dienstleistungssektor war der einzige, der einen Rückgang vermied und ein unverändertes Ergebnis verzeichnete. Ohne den breiteren Agrarsektor sank der Index im Monatsvergleich um 0,3%. Auf Jahressicht stieg der IBC-Br um 3,2%, mit einem kumulierten Anstieg von 4,0% über 12 Monate.
vor 4 Tagen
Deutsches Anlegervertrauen erreicht Höchststand seit 2022
Der ZEW-Index für die Konjunkturerwartungen Deutschlands stieg im Juli 2025 den dritten Monat in Folge auf 52,7, den höchsten Stand seit Februar 2022, verglichen mit 47,5 im Juni und über den Erwartungen von 50,3. "Trotz anhaltender Unsicherheiten im Zusammenhang mit globalen Handelskonflikten erwarten fast zwei Drittel der Experten eine Verbesserung der deutschen Wirtschaft. Die Hoffnungen auf eine rasche Lösung des US-EU-Zollstreits und potenzielle Konjunkturanreize aus dem geplanten Notfall-Investitionsprogramm der deutschen Regierung scheinen die Stimmung zu dominieren. Diese gestiegene Optimismus spiegelt sich insbesondere in stark erhöhten Erwartungen für den Maschinenbau und die Metallproduktion wider, gefolgt vom Sektor der Elektrotechnik", kommentierte ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach. In der Zwischenzeit verbesserten sich die aktuellen Bedingungen des ZEW auf -59,5, den höchsten Stand seit Juni 2023 und verglichen mit -72 im Vormonat.
vor 4 Tagen
Rohstoffe
Index
Aktien
FX
Krypto
Anleihe
Erdöl
67.300
0.24
-0.36%
Brent
69.210
0.31
-0.45%
Erdgas
3.5678
0.03
0.73%
Benzin
2.1466
0.02
-1.01%
Heizöl
2.4510
0.01
-0.55%
Gold
3349.44
10.70
0.32%
Silber
38.158
0.01
0.02%
Kupfer
5.5510
0.08
1.42%
Sojabohnen
1027.25
5.75
0.56%
Weizen
547.00
13.50
2.53%
Kohle
110.50
0.50
0.45%
Stahl
3136.00
26.00
0.84%
TTF Gas
33.69
0.80
-2.31%
Holzpreis
667.11
8.04
1.22%
Mehr
Add to your site
EURUSD
1.16207
0.0006
0.05%
GBPUSD
1.34040
0.0027
-0.20%
AUDUSD
0.65025
0.0005
0.07%
NZDUSD
0.59581
0.0015
0.25%
USDJPY
148.793
0.3470
0.23%
USDCNY
7.18056
0.0032
-0.04%
USDCHF
0.80113
0.0018
-0.22%
USDCAD
1.37141
0.0022
-0.16%
USDMXN
18.7369
0.0173
-0.09%
USDINR
86.1880
0.1417
0.16%
USDBRL
5.58050
0.0323
0.58%
USDRUB
78.7100
0.6600
0.85%
USDKRW
1392.51
0.5400
0.04%
DXY
98.461
0.2728
-0.28%
Mehr
Add to your site
US500
6296.79
1
-0.01%
US30
44350
134
-0.30%
US100
23065
16
-0.07%
JP225
39819
82
-0.21%
GB100
8992
19
0.22%
DE40
24290
81
-0.33%
FR40
7823
1
0.01%
IT40
40038
80
-0.20%
ES35
13989
6
-0.04%
ASX200
8757
118
1.37%
SHANGHAI
3534
18
0.50%
SENSEX
81758
502
-0.61%
TSX
27314
73
-0.27%
MOEX
2784
23
0.82%
Mehr
Add to your site
Apple
210.99
0.93
0.44%
Tesla
329.41
10.00
3.13%
Microsoft
510.02
1.68
-0.33%
Amazon
226.04
2.16
0.96%
Meta
704.03
2.62
0.37%
Nvidia
172.41
0.59
-0.34%
Visa
348.94
0.87
-0.25%
JPMorgan
291.11
1.21
0.42%
Intel
23.14
0.34
1.49%
J&J
163.68
0.70
0.43%
P&G
155.10
0.52
-0.33%
Exxon Mobil
107.81
3.85
-3.45%
Alphabet
185.04
1.46
0.80%
Goldman Sachs
708.27
2.43
0.34%
Mehr
Add to your site
USA
4.4230
0.034
-0.03%
Großbritannien
4.6790
0.020
0.02%
Japan
1.5330
0.026
-0.03%
Australien
4.3430
0.007
0.01%
Deutschland
2.6780
0.003
0.00%
Brasilien
14.1500
0.043
-0.04%
Russland
14.2100
0.050
-0.05%
Indien
6.3030
0.002
0.00%
Kanada
3.5810
0.007
0.01%
Italien
3.5740
0.010
0.01%
Frankreich
3.3850
0.003
0.00%
Südafrika
9.9350
0.010
-0.01%
China
1.6650
0.003
0.00%
Schweiz
0.4730
0.022
0.02%
Mehr
Add to your site
Bitcoin
117704
1,604
-1.34%
Ether
3539.80
62.9655
1.81%
Binance
730.0
10.3600
1.44%
Cardano
0.80834
0.0163
-1.97%
Solana
175.8698
0.0733
0.04%
Ripple
3.38575
0.1013
-2.90%
Polkadot
4.20
0.0710
-1.66%
Avalanche
23.34
0.5000
-2.10%
Polygon
0.24
0.0024
-1.00%
Cosmos
4.84
0.0392
-0.80%
Dai
1.00002
0.0001
-0.01%
Litecoin
100.743
0.8274
-0.81%
Uniswap
10.19
1.2525
14.02%
Algorand
0.29
0.0283
-8.79%
Mehr
Add to your site
Währung
Index
Anleihe
Krypto
EURUSD
DE40
Germany 10Y
Bitcoin
1Y
5Y
10Y
25Y
Land
BIP
Bip-Wachstum
Zinssatz
Verbraucherpreise
Arbeitslosenquote
Regierungsbudget
Schulden / BIP
Leistungsbilanzsaldo
Bevölkerung
USA
29185
-0.50
4.50
2.70
4.10
-6.20
124.30
-3.90
341.15
China
18744
1.10
3.00
0.10
5.00
-5.80
88.30
2.20
1408.00
Im Euro-Währungsgebiet
16406
0.60
2.15
2.00
6.30
-3.10
87.40
2.60
351.38
Deutschland
4660
0.40
2.15
2.00
6.30
-2.80
62.50
5.70
83.60
Japan
4026
0.00
0.50
3.30
2.50
-5.50
236.70
4.70
123.59
Indien
3913
2.00
5.50
2.10
5.60
-4.80
81.59
-0.70
1398.60
Großbritannien
3644
0.70
4.25
3.60
4.70
-4.80
95.90
-2.70
69.23
Frankreich
3162
0.10
2.15
1.00
7.40
-5.80
113.00
0.40
68.44
Italien
2373
0.30
2.15
1.70
6.50
-3.40
135.30
1.10
58.93
Kanada
2241
0.50
2.75
1.90
6.90
-2.10
110.80
-1.00
41.53
Brasilien
2179
1.40
15.00
5.35
6.20
-8.50
76.50
-2.55
212.58
Russland
2174
-0.80
20.00
9.40
2.20
-1.70
16.40
2.90
146.20
Mexiko
1853
0.20
8.00
4.32
2.70
-5.70
49.70
-0.80
130.86