Die jährliche Verbraucherpreisinflation in Deutschland sank im Juni 2025 auf 2,0 %, nach 2,1 % im Mai und unter den Markterwartungen von 2,2 %, wie eine vorläufige Schätzung zeigt. Dies markiert den niedrigsten Stand seit Oktober 2024 und bringt die Inflation erstmals seitdem wieder in Einklang mit dem Ziel der Europäischen Zentralbank. Die Dienstleistungspreisinflation sank leicht auf 3,3 % von 3,4 % im Vormonat, während die Warenpreisinflation von 0,9 % auf 0,8 % fiel. Der Rückgang wurde hauptsächlich durch eine Verlangsamung der Lebensmittelpreisinflation (2,0 % gegenüber 2,8 %) und einen Rückgang der Energiepreise (-3,5 % gegenüber -4,6 %) getrieben. Die Kerninflation, die Lebensmittel und Energie ausschließt, sank auf ein Drei-Monats-Tief von 2,7 %. Auf monatlicher Basis blieben die Verbraucherpreise im Juni unverändert, nach einem Anstieg um 0,1 % im Mai.

Die Inflationsrate in Deutschland sank im Juni von 2,10 Prozent im Mai 2025 auf 2 Prozent. Die Inflationsrate in Deutschland betrug im Zeitraum von 1950 bis 2025 durchschnittlich 2,49 Prozent. Der Höchststand wurde im Oktober 1951 mit 11,70 Prozent erreicht, während der niedrigste Wert im Juni 1950 bei -7,62 Prozent lag.

Die Inflationsrate in Deutschland sank im Juni von 2,10 Prozent im Mai 2025 auf 2 Prozent. Die Inflationsrate in Deutschland wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 2,20 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Inflationsrate in Deutschland bis 2026 gemäß unseren ökonometrischen Modellen bei rund 1,90 Prozent liegen wird.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-06-13 06:00 AM
Verbraucherpreise (endgültig) y/y
May 2.1% 2.1% 2.1%
2025-06-30 12:00 PM
Verbraucherpreise (vorläufig) y/y
Jun 2% 2.1% 2.2%
2025-07-10 06:00 AM
Verbraucherpreise (endgültig) y/y
Jun 2.1% 2%

Last Previous Unit Reference
Baden-Württemberg VPI y/y - Germany 2.30 2.20 Percent Jun 2025
Bayern VPI m/m - Germany 1.80 2.10 Percent Jun 2025
Brandenburg VPI y/y - Germany 2.20 2.20 Percent Jun 2025
Energieinflation - Germany -3.50 -4.60 Percent Jun 2025
Nahrungsmittelinflation - Germany 3.30 3.25 Percent May 2025
Hessen VPI y/y - Germany 2.30 2.30 Percent Jun 2025
NRW VPI y/y - Germany 1.80 2.00 Percent Jun 2025
Sachsen VPI y/y - Germany 2.40 2.30 Percent Jun 2025
Dienstleistungsinflation - Germany 3.30 3.40 Percent Jun 2025

Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreisindex 121.80 121.70 Punkte May 2025
Kernverbraucherpreise 118.10 117.90 Punkte May 2025
Kerninflation 2.70 2.80 Percent Jun 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 117.30 117.20 Punkte May 2025
VPI Verkehr 126.50 127.50 Punkte May 2025
Export Preise 115.60 115.60 Punkte May 2025
Harmonisierte Verbraucherpreisindex 131.90 131.80 Punkte Jun 2025
Harmonisierte Verbraucherpreise m/m 0.10 0.20 Percent Jun 2025
Harmonisierte Verbraucherpreise y/y 2.00 2.10 Percent Jun 2025
Importpreise 111.50 112.30 Punkte May 2025
Inflationsrate (jährlich) 2.00 2.10 Percent Jun 2025
Inflationsrate (monatlich) 0.00 0.10 Percent Jun 2025
Erzeugerpreise m/m -0.20 -0.60 Percent May 2025
Erzeugerpreise 126.00 126.30 Punkte May 2025
Erzeugerpreise y/y -1.20 -0.90 Percent May 2025
Großhandelpreise 117.50 117.80 Punkte May 2025

Deutschland Inflationsrate
In Deutschland sind die wichtigsten Kategorien im Verbraucherpreisindex Wohnen, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe (32 Prozent des Gesamtgewichts), Verkehr (13 Prozent), Freizeit, Unterhaltung und Kultur (11 Prozent) sowie Lebensmittel und alkoholfreie Getränke (10 Prozent). Der Index umfasst außerdem Sonstige Waren und Dienstleistungen (7 Prozent), Möbel, Beleuchtungseinrichtungen, Geräte und andere Haushaltsgeräte (5 Prozent), Restaurant- und Beherbergungsdienstleistungen (5 Prozent), Gesundheit (5 Prozent) sowie Bekleidung und Schuhe (5 Prozent). Die verbleibenden 7 Prozent des Index setzen sich aus Alkoholischen Getränken und Tabak, Kommunikation und Bildung zusammen.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
2.00 2.10 11.70 -7.62 1950 - 2025 Percent Monatlich

Nachrichten
Deutschland Inflation verlangsamt sich im Juni auf 2%, entspricht dem EZB-Ziel
Die jährliche Verbraucherpreisinflation in Deutschland sank im Juni 2025 auf 2,0 %, nach 2,1 % im Mai und unter den Markterwartungen von 2,2 %, wie eine vorläufige Schätzung zeigt. Dies markiert den niedrigsten Stand seit Oktober 2024 und bringt die Inflation erstmals seitdem wieder in Einklang mit dem Ziel der Europäischen Zentralbank. Die Dienstleistungspreisinflation sank leicht auf 3,3 % von 3,4 % im Vormonat, während die Warenpreisinflation von 0,9 % auf 0,8 % fiel. Der Rückgang wurde hauptsächlich durch eine Verlangsamung der Lebensmittelpreisinflation (2,0 % gegenüber 2,8 %) und einen Rückgang der Energiepreise (-3,5 % gegenüber -4,6 %) getrieben. Die Kerninflation, die Lebensmittel und Energie ausschließt, sank auf ein Drei-Monats-Tief von 2,7 %. Auf monatlicher Basis blieben die Verbraucherpreise im Juni unverändert, nach einem Anstieg um 0,1 % im Mai.
2025-06-30
Deutsche Inflationsrate bestätigt bei 2,1%
Die Verbraucherpreisinflation in Deutschland lag im Mai 2025 bei 2,1%, im Einklang mit den Schnellschätzungen und unverändert gegenüber dem Vormonat, und blieb damit auf dem niedrigsten Stand seit Oktober 2024. Die Inflation bei Gütern beschleunigte sich (0,9% gegenüber 0,5% im April), wobei die Lebensmittelpreise hoch blieben (bei 2,8%), angetrieben durch starke Anstiege bei Obst (7,4%), Zucker und Süßwaren (6,6%), Speisefetten und -ölen (4,7%) sowie Milchprodukten und Eiern (4,6%). Die Energiepreise fielen weiter, jedoch langsamer (-4,6% gegenüber -5,4%), hauptsächlich aufgrund von Rückgängen bei Kraftstoffen (-6,8%), Strom (-2,4%) und Heizöl (-9,5%). Im Gegensatz dazu schwächte sich die Dienstleistungspreisinflation ab (3,4% gegenüber 3,9%), belastet durch niedrigere Kosten für internationale Flüge (-8,7%) und Telekommunikation (-1,3%). Die Kerninflation, die Lebensmittel und Energie ausschließt, sank von 2,9% auf 2,8%. Monatlich stiegen die Verbraucherpreise um 0,1%, deutlich weniger als die 0,4% im April. Die EU-harmonisierte Inflationsrate sank auf 2,1% jährlich (gegenüber 2,2%) und 0,1% monatlich (gegenüber 0,5%).
2025-06-13
Deutschland: Inflation bleibt im Mai bei 2,1% stabil
Die Verbraucherpreisinflation in Deutschland blieb im Mai 2025 unverändert bei 2,1%, was dem Wert vom April entspricht und die niedrigste Rate seit Oktober 2024 markiert, laut einer vorläufigen Schätzung. Der Wert übertraf leicht die Markterwartungen von 2,0% und blieb damit knapp über dem Ziel der Europäischen Zentralbank für den siebten aufeinanderfolgenden Monat. Die Dienstleistungspreisinflation sank von 3,9% im April auf 3,4%, während die Inflation für Waren von 0,5% auf 0,9% stieg, hauptsächlich aufgrund eines geringeren Rückgangs der Energiepreise (-4,6% gegenüber -5,4%). Die Nahrungsmittelpreisinflation blieb bei 2,8%. Die Kerninflation, die volatile Energie- und Nahrungsmittelpreise ausschließt, sank von 2,9% im Vormonat auf 2,8%. Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise um 0,1%, was im Vergleich zu einem Anstieg um 0,4% im April eine Verlangsamung darstellt.
2025-05-30