Die industrielle Produktion in Deutschland stieg im Mai 2025 um 1,2% gegenüber dem Vormonat und übertraf damit die Markterwartungen eines unveränderten Wertes. Dies markiert eine Erholung von einem revidierten Rückgang um 1,6% im April. Die Erholung wurde durch starke Zuwächse im Automobilsektor (4,9%), der Pharmaindustrie (10,0%) und der Energieerzeugung (10,8%) angetrieben. Allerdings verzeichnete der Baubereich einen Rückgang um 3,9%, und die Produktion in energieintensiven Branchen fiel um 1,8%. In einem weniger volatilen Dreimonatsdurchschnitt stieg die Produktion von März bis Mai um 1,4% im Vergleich zum vorherigen Dreimonatszeitraum. Im Jahresvergleich wuchs die Produktion um 1,0%, was einen moderaten Aufschwung im deutschen verarbeitenden Gewerbe signalisiert.

Die Industrieproduktion in Deutschland stieg im Mai 2025 um 1,20 Prozent gegenüber dem Vormonat. Industrieproduktion M/M in Deutschland betrug im Durchschnitt 0,05 Prozent von 1991 bis 2025. Der Höchststand wurde im Juni 2020 mit 10 Prozent erreicht, während der Tiefststand im April 2020 bei -18,20 Prozent lag.

Die Industrieproduktion in Deutschland stieg im Mai 2025 um 1,20 Prozent gegenüber dem Vormonat. Die Industrieproduktion Monatlich (MoM) in Deutschland wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 1,20 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass die Industrieproduktion MoM in Deutschland bis 2026 bei rund 0,20 Prozent und bis 2027 bei 0,30 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-06-06 06:00 AM
Industrieproduktion (monatlich)
Apr -1.4% 2.3% -1%
2025-07-07 06:00 AM
Industrieproduktion (monatlich)
May 1.2% -1.6% 0%
2025-08-07 06:00 AM
Industrieproduktion (monatlich)
Jun 1.2%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Unternehmensinsolvenzen 1993.00 2068.00 Firmen Mar 2025
Bestandsveränderung 2.54 15.38 Eur Billion Mar 2025
Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe m/m -1.40 1.60 Percent May 2025
Industrieproduktion 1.00 -2.10 Percent May 2025
Industrieproduktion (monatlich) 1.20 -1.60 Percent May 2025
Produktionsindex 1.40 -2.50 Percent May 2025
Bergbauproduktion -7.50 -10.00 Percent May 2025

Deutschland Industrieproduktion MoM
In Deutschland misst die industrielle Produktion die Leistung von Unternehmen, die in den industriellen Sektor der Wirtschaft integriert sind. Die Fertigung ist der wichtigste Sektor und macht 79 Prozent der Gesamtproduktion aus. Die größten Segmente in der Fertigung sind: Maschinen und Ausrüstung (12 Prozent der Gesamtproduktion); Kraftwagen, Anhänger und Sattelanhänger (12 Prozent); Grundmetalle und Metallerzeugnisse (10 Prozent); sowie Computer, elektronische und optische Produkte und elektrische Ausrüstung (10 Prozent). Der Bau trägt 11 Prozent zur Gesamtproduktion bei, und die Energieerzeugung macht 10 Prozent aus.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
1.20 -1.60 10.00 -18.20 1991 - 2025 Percent Monatlich
SWDA

Nachrichten
Deutsche Industrieproduktion steigt unerwartet an
Die industrielle Produktion in Deutschland stieg im Mai 2025 um 1,2% gegenüber dem Vormonat und übertraf damit die Markterwartungen eines unveränderten Wertes. Dies markiert eine Erholung von einem revidierten Rückgang um 1,6% im April. Die Erholung wurde durch starke Zuwächse im Automobilsektor (4,9%), der Pharmaindustrie (10,0%) und der Energieerzeugung (10,8%) angetrieben. Allerdings verzeichnete der Baubereich einen Rückgang um 3,9%, und die Produktion in energieintensiven Branchen fiel um 1,8%. In einem weniger volatilen Dreimonatsdurchschnitt stieg die Produktion von März bis Mai um 1,4% im Vergleich zum vorherigen Dreimonatszeitraum. Im Jahresvergleich wuchs die Produktion um 1,0%, was einen moderaten Aufschwung im deutschen verarbeitenden Gewerbe signalisiert.
2025-07-07
Deutsche Industrieproduktion fällt stärker als erwartet
Die industrielle Produktion in Deutschland fiel im April 2025 gegenüber dem Vormonat um 1,4%, was die Erwartungen eines Rückgangs um 1% übertraf und die nach unten korrigierten 2,3% Zunahme im März umkehrte. Dies markierte den stärksten Rückgang der industriellen Aktivität seit Dezember, angetrieben von negativen Beiträgen in den meisten Wirtschaftssektoren. Die Produktion ging deutlich in der Pharmaindustrie (-17,7%) und im Maschinen- und Anlagenbau (-2,4%) zurück. Im Gegensatz dazu stieg die Produktion im Baugewerbe (+1,4%) und in der Lebensmittelindustrie (+5,7%). Die Produktion in energieintensiven Branchen ging ebenfalls um 2,1% zurück. Der weniger volatile Dreimonatsdurchschnitt zeigte, dass die industrielle Produktion von Februar bis April um 0,5% höher lag als im vorherigen Dreimonatszeitraum. Auf Jahresbasis sank die Produktion um 1,8%, nach einem Rückgang um 0,7% im März.
2025-06-06
Deutsches Industrieproduktionswachstum übertrifft Schätzungen
Die Industrieproduktion in Deutschland stieg im März 2025 um 3,0 % im Vergleich zum Vormonat, nachdem sie im Vormonat um 1,3 % gesunken war und die Markterwartungen eines Anstiegs von 0,8 % übertraf. Dies war der zweite Anstieg in diesem Jahr und der stärkste monatliche Zuwachs seit Oktober 2021. Der Aufschwung wurde durch eine solide Produktion im Automobilsektor (8,1 %), in der Pharmaindustrie (19,6 %), im Maschinen- und Anlagenbau (4,4 %) sowie im Bauwesen (2,1 %) angetrieben. Im Gegensatz dazu fiel die Energieproduktion um 1,8 %. Gleichzeitig stieg die Produktion in energieintensiven Industrien um 1,5 %. Der weniger volatile Dreimonatsdurchschnitt zeigte, dass die Industrieproduktion im ersten Quartal im Vergleich zum Vorquartal um 1,4 % wuchs. Auf Jahresbasis ging die Produktion um 0,2 % zurück, was eine deutliche Verbesserung gegenüber einem Rückgang von 4,0 % im Februar darstellt und den langsamsten Rückgang seit November 2022 markiert.
2025-05-08