Die Erzeugerpreise in Deutschland sanken im Mai 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 1,2%, nach einem Rückgang von 0,9% im Vormonat, was den Markterwartungen entsprach. Dies markierte den dritten aufeinanderfolgenden Monat mit sinkenden Erzeugerpreisen und den stärksten Rückgang seit September 2024. Der Gesamtrückgang war größtenteils auf niedrigere Energiekosten zurückzuführen, die um 6,7% fielen. Innerhalb des Energiesektors trugen insbesondere Strom (-8,1%), Erdgas (-7,1%), Mineralölprodukte (-9,6%), Heizöl (-10,2%) und Kraftstoff (-6,5%) zu diesem Rückgang bei. Darüber hinaus sanken die Kosten für Vorleistungsgüter um 0,2%. Im Gegensatz dazu stiegen die Preise für nicht dauerhafte Konsumgüter (3,6%), dauerhafte Konsumgüter (1,6%) und Investitionsgüter (1,9%). Ohne Energie stiegen die Erzeugerpreise um 1,3%, leicht unter dem Anstieg von 1,5% im Vormonat. Auf monatlicher Basis fiel der Erzeugerpreisindex im Mai um 0,2%, leicht besser als die Markterwartungen eines Rückgangs um 0,3% und dem Rückgang von 0,6% im April.

Erzeugerpreise in Deutschland stiegen im Januar 2025 um 0,50 Prozent gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres. Erzeugerpreisindexänderung in Deutschland betrug im Durchschnitt 2,40 Prozent von 1950 bis 2025 und erreichte im September 2022 einen historischen Höchststand von 38,70 Prozent sowie einen Rekordtiefststand von -9,20 Prozent im September 2023.

Erzeugerpreise in Deutschland stiegen im Januar 2025 um 0,50 Prozent gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres. Die Veränderung der Erzeugerpreise in Deutschland wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 1,80 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass die Veränderung der Erzeugerpreise in Deutschland im Jahr 2026 bei rund 2,00 Prozent und im Jahr 2027 bei 1,90 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-05-20 06:00 AM
Erzeugerpreise y/y
Apr -0.9% -0.2% -0.6%
2025-06-20 06:00 AM
Erzeugerpreise y/y
May -1.2% -0.9% -1.2%
2025-07-18 06:00 AM
Erzeugerpreise y/y
Jun -1.2%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreisindex 121.80 121.70 Punkte May 2025
Kernverbraucherpreise 118.10 117.90 Punkte May 2025
Kerninflation 2.70 2.80 Percent Jun 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 117.30 117.20 Punkte May 2025
VPI Verkehr 126.50 127.50 Punkte May 2025
Export Preise 115.60 115.60 Punkte May 2025
Nahrungsmittelinflation 3.30 3.25 Percent May 2025
Harmonisierte Verbraucherpreisindex 131.90 131.80 Punkte Jun 2025
Importpreise 111.50 112.30 Punkte May 2025
Inflationsrate (jährlich) 2.00 2.10 Percent Jun 2025
Inflationsrate (monatlich) 0.00 0.10 Percent Jun 2025
Erzeugerpreise m/m -0.20 -0.60 Percent May 2025
Erzeugerpreise 126.00 126.30 Punkte May 2025
Erzeugerpreise y/y -1.20 -0.90 Percent May 2025
Großhandelpreise 117.50 117.80 Punkte May 2025

Deutschland - Veränderung der Erzeugerpreise
Änderung der Herstellerpreise bezieht sich auf die Veränderung der Preise für Waren und Dienstleistungen, die von Herstellern und Produzenten auf dem Großmarkt während eines bestimmten Zeitraums verkauft werden, im Vergleich zum Vorjahr.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
-1.20 -0.90 38.70 -9.20 1950 - 2025 Percent Monatlich
NSA

Nachrichten
Deutsche Erzeugerpreise setzen ihren Rückgang fort
Die Erzeugerpreise in Deutschland sanken im Mai 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 1,2%, nach einem Rückgang von 0,9% im Vormonat, was den Markterwartungen entsprach. Dies markierte den dritten aufeinanderfolgenden Monat mit sinkenden Erzeugerpreisen und den stärksten Rückgang seit September 2024. Der Gesamtrückgang war größtenteils auf niedrigere Energiekosten zurückzuführen, die um 6,7% fielen. Innerhalb des Energiesektors trugen insbesondere Strom (-8,1%), Erdgas (-7,1%), Mineralölprodukte (-9,6%), Heizöl (-10,2%) und Kraftstoff (-6,5%) zu diesem Rückgang bei. Darüber hinaus sanken die Kosten für Vorleistungsgüter um 0,2%. Im Gegensatz dazu stiegen die Preise für nicht dauerhafte Konsumgüter (3,6%), dauerhafte Konsumgüter (1,6%) und Investitionsgüter (1,9%). Ohne Energie stiegen die Erzeugerpreise um 1,3%, leicht unter dem Anstieg von 1,5% im Vormonat. Auf monatlicher Basis fiel der Erzeugerpreisindex im Mai um 0,2%, leicht besser als die Markterwartungen eines Rückgangs um 0,3% und dem Rückgang von 0,6% im April.
2025-06-20
Deutsche Erzeugerpreise fallen am stärksten seit 6 Monaten
Die Erzeugerpreise in Deutschland fielen im April 2025 im Jahresvergleich um 0,9%, nach einem Rückgang von 0,2% im März und schlechter als die Markterwartungen eines Rückgangs von 0,6%, was den zweiten monatlichen Rückgang in Folge markiert. Die jüngste Zahl stellte auch den stärksten Rückgang seit letztem Oktober dar, hauptsächlich getrieben durch niedrigere Energiepreise (-6,4%), wobei die Strompreise um 7,5% sanken, Erdgas um 6,2% fiel und Fernwärme um 0,1% zurückging. Im Gegensatz dazu stiegen die Preise für nicht dauerhafte Konsumgüter um 3,2% und langlebige Konsumgüter um 1,4%. Auch die Kosten für Investitionsgüter stiegen um 2,0%, insbesondere bei Maschinen (1,9%) und Kraftfahrzeugen, Anhängern und Sattelanhängern (1,4%). Zusätzlich stiegen die Preise für Vorleistungsgüter um 0,3%. Ohne Energie stiegen die Erzeugerpreise um 1,5%. Auf monatlicher Basis schrumpfte der Erzeugerpreisindex (PPI) um 0,6%, was den fünften Monat in Folge eines Rückgangs markiert, nach einem Rückgang von 0,7% im Vormonat und verfehlte den Marktkonsens eines Rückgangs von 0,3%.
2025-05-20
Deutsche Erzeugerpreise fallen erstmals seit 5 Monaten
Die Erzeugerpreise in Deutschland sanken im März 2025 unerwartet um 0,2% im Jahresvergleich, nachdem sie im Februar um 0,7% gestiegen waren und die Markterwartungen eines Anstiegs von 0,4% verfehlten. Dies war der erste Rückgang der Erzeugerpreise seit letztem Oktober, hauptsächlich bedingt durch niedrigere Energiepreise (-3,6%), wobei die Strompreise um 4,3% fielen, Erdgas um 3,6% sank und Fernwärme um 1,9% zurückging. Im Gegensatz dazu stiegen die Preise für nicht dauerhafte Konsumgüter um 2,6% und für dauerhafte Konsumgüter um 1,3%. Bemerkenswert ist auch, dass die Kosten für Investitionsgüter um 1,9% zunahmen, insbesondere bei Maschinen (+2,0%) und Kraftfahrzeugen, Anhängern und Sattelanhängern (+1,4%). Darüber hinaus stiegen die Preise für Vorleistungsgüter um 0,5%. Ohne Energie stiegen die Erzeugerpreise um 1,4%. Auf monatlicher Basis fiel der Erzeugerpreisindex (PPI) um 0,7%, was den vierten Monat in Folge eines Rückgangs markiert und die stärksten Rückgänge seit Dezember 2023 darstellt, nach einem Rückgang von 0,2% im Vormonat und verfehlte den Marktkonsens eines Rückgangs von 0,1%.
2025-04-17