Deutschlands Handelsüberschuss stieg im Februar 2025 auf 17,7 Milliarden EUR, gegenüber einer nach oben korrigierten Zahl von 16,2 Milliarden EUR im Januar, leicht unter den Prognosen von 17,8 Milliarden EUR, da die Exporte stärker wuchsen als die Importe. Die Exporte stiegen im Monatsvergleich um 1,8% auf ein Zehnmonatshoch von 131,6 Milliarden EUR im Januar, nachdem sie im Vormonat kein Wachstum gezeigt hatten. Dies wurde durch Verkäufe an EU-Länder (0,5%) unterstützt, insbesondere in den Euroraum (0,3%) und den Nicht-Euroraum (1,0%). Zudem expandierten die Verkäufe in Drittländer um 3,2%, angetrieben durch höhere Verkäufe in die USA (8,5%) und nach China (0,6%), obwohl die Verkäufe in das Vereinigte Königreich (-3,8%) und nach Russland (-3,0%) zurückgingen. Unterdessen stiegen die Importe um 0,7% auf ein 20-Monatshoch von 113,8 Milliarden EUR. Die Importe aus der EU wuchsen um 2,3%, mit Zuwächsen sowohl aus dem Euroraum (2,8%) als auch aus dem Nicht-Euroraum (1,4%). Im Gegensatz dazu fielen die Einkäufe aus Drittländern um 1,0%, angesichts geringerer Ankünfte aus den USA (-3,9%), Russland (-4,5%) und dem Vereinigten Königreich (-5,2%), während die Einkäufe aus China um 7,1% zunahmen.

Deutsch: Deutschland verzeichnete im Dezember 2024 einen Handelsüberschuss von 20,70 Mrd. EUR. Handelsbilanz in Deutschland betrug im Durchschnitt 7,18 Mrd. EUR von 1962 bis 2024, erreichte im Januar 2024 einen Höchststand von 24,20 Mrd. EUR und einen Tiefststand von -0,39 Mrd. EUR im Mai 1991.

Deutsch: Deutschland verzeichnete im Dezember 2024 einen Handelsüberschuss von 20,70 Mrd. EUR. Der Handelsbilanzüberschuss in Deutschland wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 22,00 Mrd. EUR betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass sich der deutsche Handelsbilanzüberschuss um 27,00 Mrd. EUR im Jahr 2026 und um 35,00 Mrd. EUR im Jahr 2027 entwickeln wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-03-10 07:00 AM
Handelsbilanzsaldo
Jan €16B €20.7B €21B
2025-04-07 06:00 AM
Handelsbilanzsaldo
Feb €17.7B €16.2B €17.8B
2025-05-08 06:00 AM
Handelsbilanzsaldo
Mar €17.7B


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Handelsbilanzsaldo 17.70 16.20 Eur Billion Feb 2025
Leistungsbilanzsaldo 20000.00 15000.00 EUR Million Feb 2025
Exporte m/m 131.60 129.30 Eur Billion Feb 2025
Importe m/m 113.80 113.10 Eur Billion Feb 2025
Geschäftsbedingungen 101.00 101.00 Punkte Feb 2025
Ausländischer Gäste 1882.52 2917.20 Tausend Jan 2025

Deutschland - Handelsbilanz
Deutschland erzielt seit 1952 regelmäßige Handelsüberschüsse, hauptsächlich aufgrund starker Exporte von Fahrzeugen und anderen Maschinen. Im Jahr 2021 wurden die größten Handelsüberschüsse mit den USA, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Österreich, der Schweiz, Italien, Schweden, Polen und Spanien verzeichnet, während die größten Handelsdefizite mit China, Irland, Norwegen, Vietnam, Russland, Bangladesch, den Niederlanden, Japan, Malaysia und Südafrika verzeichnet wurden.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
17.70 16.20 24.20 -0.39 1962 - 2025 Eur Billion Monatlich
Current Prices, SA


Nachrichten
Deutscher Handelsüberschuss weitet sich im Februar aus
Deutschlands Handelsüberschuss stieg im Februar 2025 auf 17,7 Milliarden EUR, gegenüber einer nach oben korrigierten Zahl von 16,2 Milliarden EUR im Januar, leicht unter den Prognosen von 17,8 Milliarden EUR, da die Exporte stärker wuchsen als die Importe. Die Exporte stiegen im Monatsvergleich um 1,8% auf ein Zehnmonatshoch von 131,6 Milliarden EUR im Januar, nachdem sie im Vormonat kein Wachstum gezeigt hatten. Dies wurde durch Verkäufe an EU-Länder (0,5%) unterstützt, insbesondere in den Euroraum (0,3%) und den Nicht-Euroraum (1,0%). Zudem expandierten die Verkäufe in Drittländer um 3,2%, angetrieben durch höhere Verkäufe in die USA (8,5%) und nach China (0,6%), obwohl die Verkäufe in das Vereinigte Königreich (-3,8%) und nach Russland (-3,0%) zurückgingen. Unterdessen stiegen die Importe um 0,7% auf ein 20-Monatshoch von 113,8 Milliarden EUR. Die Importe aus der EU wuchsen um 2,3%, mit Zuwächsen sowohl aus dem Euroraum (2,8%) als auch aus dem Nicht-Euroraum (1,4%). Im Gegensatz dazu fielen die Einkäufe aus Drittländern um 1,0%, angesichts geringerer Ankünfte aus den USA (-3,9%), Russland (-4,5%) und dem Vereinigten Königreich (-5,2%), während die Einkäufe aus China um 7,1% zunahmen.
2025-04-07
Deutscher Handelsüberschuss unter den Erwartungen
Deutsch:\n\nDer deutsche Handelsüberschuss fiel im Januar 2025 von 20,7 Milliarden Euro im Dezember 2024 auf 16 Milliarden Euro und lag damit unter den Prognosen von 21 Milliarden Euro. Dies markiert den geringsten Handelsüberschuss seit dem vergangenen Oktober, da die Exporte sanken, während die Importe stiegen. Die Exporte gingen im Januar um 2,5 % gegenüber dem Vormonat auf 129,2 Milliarden Euro zurück, was den ersten Rückgang der Exporte in drei Monaten darstellt. Dies wurde durch die Verkäufe an EU-Länder (-4,2 %), insbesondere an den Euroraum (-5,0 %) und den Nicht-Euroraum (-2,3 %) belastet. Darüber hinaus sanken die Verkäufe an Drittländer um 0,4 %, aufgrund geringerer Verkäufe an die USA (-4,2 %) und China (-0,9 %), während die Verkäufe an das Vereinigte Königreich (1,7 %) und Russland (7,2 %) stiegen. Gleichzeitig stiegen die Importe um 1,2 % auf ein 18-Monatshoch von 113,1 Milliarden Euro. Die Importe aus Drittländern stiegen um 3,7 %, aufgrund höherer Einfuhren aus den USA (6,5 %), Russland (7,2 %) und dem Vereinigten Königreich (18,8 %), während die Einkäufe aus China zurückgingen (-2,8 %). Im Gegensatz dazu fielen die Einkäufe aus der EU um 1,1 %, mit Rückgängen sowohl aus dem Euroraum (-0,2 %) als auch aus dem Nicht-Euroraum (-2,7 %).
2025-03-10
Deutscher Handelsüberschuss größter seit 4 Monaten
Deutsch: Deutschlands Handelsbilanzüberschuss weitete sich im Dezember 2024 von einem nach unten revidierten EUR 19,2 Milliarden im November auf EUR 20,7 Milliarden aus und übertraf die Prognosen von EUR 17 Milliarden, was den größten Handelsbilanzüberschuss seit August markiert. Die Exporte stiegen unerwartet um 2,9 % gegenüber dem Vormonat auf einen Achtmonatshöchststand von EUR 131,7 Milliarden im Dezember 2024 und übertrafen die Schätzungen eines Rückgangs um 0,6 %. Dies markierte den zweiten Monat in Folge mit Exportwachstum und das schnellste Tempo seit Januar 2024, gestützt durch höhere Verkäufe an EU-Länder (5,9 %), insbesondere an die Eurozone (6,7 %) und die Nicht-Eurozone (3,9 %). Im Gegensatz dazu sanken die Verkäufe an Drittländer um 0,5 %, belastet durch niedrigere Verkäufe an die USA (-3,5 %), Russland (-19,9 %) und das Vereinigte Königreich (-6,6 %). In der Zwischenzeit stiegen die Importe um 2,1 % auf EUR 111,1 Milliarden, schneller als die Prognosen eines Wachstums von 1,8 %. Die Einkäufe aus der EU stiegen um 3,6 % und diejenigen aus Drittländern um 0,5 %, wobei bemerkenswerte Anstiege aus den USA (3,0 %) und Russland (14,4 %) zu verzeichnen waren. Für das gesamte Jahr 2024 verzeichnete das Land einen Überschuss von EUR 241,2 Milliarden.
2025-02-07