Der Ifo-Geschäftsklimaindex für Deutschland stieg im März 2025 auf 86,7 und erreichte damit den höchsten Stand seit Juli, was den Markterwartungen entspricht. Die Geschäftsstimmung verbesserte sich, da die Unternehmen optimistischer in die kommenden Monate blickten (87,7 vs. 85,6 im Februar), nachdem ein historisches Schuldenabkommen zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben durch Lockerung strenger Regeln und die Einrichtung eines erheblichen Infrastrukturfonds abgeschlossen wurde. Auch die Einschätzung der aktuellen Geschäftslage durch die Unternehmen verbesserte sich (85,7 vs. 85,0). Die Stimmung verbesserte sich in allen Branchen. Hersteller (-16,6 vs. -21,9) und Handel (-23,7 vs. -26,2) verzeichneten einen bemerkenswerten Wandel hin zu weniger Skepsis in ihrem Ausblick. Dienstleister (-1,1 vs. -4,3) profitierten vor allem von wachsendem Optimismus unter Architektur- und Ingenieurbüros. Unterdessen zeigte der Bausektor (-24,6 vs. -27,4) Zuwächse, die durch eine positivere Einschätzung der aktuellen Lage getrieben wurden, obwohl ein Mangel an Aufträgen nach wie vor die größte Herausforderung der Branche darstellt.

Geschäftsvertrauen in Deutschland blieb im Februar unverändert bei 85,20 Punkten. Geschäftsklima in Deutschland erreichte im Durchschnitt 96,95 Punkte von 1991 bis 2025, mit einem Allzeithoch von 109,80 Punkten im Januar 1991 und einem Rekordtief von 75,00 Punkten im April 2020.

Geschäftsvertrauen in Deutschland blieb im Februar unverändert bei 85,20 Punkten. Die Geschäftsstimmung in Deutschland wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 87,90 Punkte erreichen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass der Ifo-Geschäftsklimaindex in Deutschland im Jahr 2026 bei rund 87,00 Punkten und im Jahr 2027 bei 91,00 Punkten liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-02-24 09:00 AM
Ifo-Geschäftsklimaindex
Feb 85.2 85.2 85.8
2025-03-25 09:00 AM
Ifo-Geschäftsklimaindex
Mar 86.7 85.3 86.7
2025-04-24 08:00 AM
Ifo-Geschäftsklimaindex
Apr 86.7

Last Previous Unit Reference
Ifo-Geschäftslage - Germany 85.70 85.00 Punkte Mar 2025
Ifo-Geschäftserwartungen - Germany 87.70 85.60 Punkte Mar 2025

Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Ifo-Geschäftsklimaindex 86.70 85.30 Punkte Mar 2025
Kapazitätsauslastung 76.40 76.10 Percent Mar 2025

Deutschland - Geschäftsklima
In Deutschland misst der IFO Geschäftsklimaindex die Stimmung der Unternehmer über die aktuelle Geschäftslage und ihre Erwartungen für die nächsten 6 Monate. Die Umfrage wird telefonisch durchgeführt und umfasst 9.000 Unternehmen in den Bereichen Produktion, Dienstleistungen, Handel und Bauwesen. Das Geschäftsklima-Balance wird als Differenz zwischen dem Anteil der optimistischen und dem Anteil der pessimistischen Führungskräfte konstruiert. Diese Balance kann Werte zwischen -100 (alle antwortende Unternehmen bewerten ihre Situation als schlecht und erwarten eine Verschlechterung des Geschäfts) und +100 (alle antwortende Unternehmen bewerten ihre Situation als gut und erwarten eine Verbesserung des Geschäfts) annehmen. Zur Berechnung des IFO Geschäftsklimaindex wird die Balance auf den Durchschnitt eines Basisjahres (derzeit 2015) normiert.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
86.70 85.30 109.80 75.00 1991 - 2025 Punkte Monatlich
2015=100, SA


Nachrichten
Deutsches Geschäftsklima erreicht 8-Monats-Hoch
Der Ifo-Geschäftsklimaindex für Deutschland stieg im März 2025 auf 86,7 und erreichte damit den höchsten Stand seit Juli, was den Markterwartungen entspricht. Die Geschäftsstimmung verbesserte sich, da die Unternehmen optimistischer in die kommenden Monate blickten (87,7 vs. 85,6 im Februar), nachdem ein historisches Schuldenabkommen zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben durch Lockerung strenger Regeln und die Einrichtung eines erheblichen Infrastrukturfonds abgeschlossen wurde. Auch die Einschätzung der aktuellen Geschäftslage durch die Unternehmen verbesserte sich (85,7 vs. 85,0). Die Stimmung verbesserte sich in allen Branchen. Hersteller (-16,6 vs. -21,9) und Handel (-23,7 vs. -26,2) verzeichneten einen bemerkenswerten Wandel hin zu weniger Skepsis in ihrem Ausblick. Dienstleister (-1,1 vs. -4,3) profitierten vor allem von wachsendem Optimismus unter Architektur- und Ingenieurbüros. Unterdessen zeigte der Bausektor (-24,6 vs. -27,4) Zuwächse, die durch eine positivere Einschätzung der aktuellen Lage getrieben wurden, obwohl ein Mangel an Aufträgen nach wie vor die größte Herausforderung der Branche darstellt.
2025-03-25
Deutsches Geschäftsklima schwächer als erwartet
Der Ifo-Geschäftsklimaindex für Deutschland lag im Februar 2025 bei 85,2, unverändert gegenüber der leicht revidierten Zahl des Vormonats und unter der Markterwartung von 85,8. Während die Unternehmen optimistischer hinsichtlich ihrer Aussichten für die kommenden Monate wurden (85,4 gegenüber 84,3 im Januar), verschlechterte sich ihre Einschätzung der aktuellen Geschäftslage (85,0 gegenüber 86,0). Branchenübergreifend schwächte sich die Stimmung bei den Dienstleistern ab (-4,3 gegenüber -2,2), wobei insbesondere im Transport- und Logistiksektor zunehmender Pessimismus herrschte. Im Gegensatz dazu verbesserte sich das Vertrauen bei den Herstellern (-22,1 gegenüber -24,8), Händlern (-26,2 gegenüber -29,5) und Bauunternehmen (-27,6 gegenüber -28,1).
2025-02-24
Deutsches Geschäftsklima steigt leicht an
Der Ifo-Geschäftsklimaindex für Deutschland stieg im Januar 2025 leicht auf 85,1 an, verglichen mit 84,7 im Dezember, dem niedrigsten Stand seit Mai 2020, und übertraf damit die Prognosen von 84,7. Der Indikator für die aktuelle Lage stieg auf 86,1 von 85,1, ebenfalls über den Prognosen von 85,4, während der Teilindex für Geschäftserwartungen leicht auf 84,2 von 84,4 sank und damit den Vorhersagen entsprach. Der Dienstleistungssektor verbessert sich, während das verarbeitende Gewerbe erneut zurückging, aber die Stagnation der deutschen Wirtschaft hielt laut dem Ifo-Präsidenten an.
2025-01-27