Die Rendite der deutschen 10-jährigen Staatsanleihe fiel unter 2,6%, da Investoren auf frische Daten und wachsende Erwartungen an Zinssenkungen sowohl von der EZB als auch von der US-Notenbank reagierten. Die Märkte blieben auch angesichts der Unsicherheit über die globalen Handelsverhandlungen vor dem 9. Juli, dem Stichtag von US-Präsident Trump, und anhaltender geopolitischer Spannungen vorsichtig. Auf nationaler Ebene sank die Inflation in Deutschland überraschend im Juni auf 2%, was dem Ziel der EZB entspricht und dies zum ersten Mal seit Oktober 2024. Darüber hinaus gingen die Einzelhandelsumsätze im Mai stark zurück, was auf eine schwache Verbrauchernachfrage hindeutet. Die Geldmärkte setzen die Endrate der EZB weiterhin auf etwa 1,75%–1,80%, wobei der EZB-Vizepräsident de Guindos betonte, dass der aktuelle geldpolitische Kurs angemessen sei, aber die Notwendigkeit von Flexibilität angesichts der anhaltenden Unsicherheit hervorhob. In der Zwischenzeit wird erwartet, dass die Fed in diesem Jahr mindestens zwei Zinssenkungen um jeweils 25 Basispunkte umsetzen wird, angesichts von Anzeichen für einen sich abkühlenden Arbeitsmarkt und inflationsbedingten Druck, der teilweise durch US-Zölle verursacht wird.

Die Rendite der deutschen 10-jährigen Anleihe stieg am 30. Juni 2025 auf 2,61%, was einem Anstieg um 0,01 Prozentpunkte gegenüber der vorherigen Sitzung entspricht. Im Laufe des letzten Monats ist die Rendite um 0,09 Punkte gestiegen und liegt 0,01 Punkte höher als vor einem Jahr, gemäß den außerbörslichen Interbank-Renditeangeboten für diese Staatsanleihenfälligkeit. Historisch erreichte die Rendite der deutschen 10-jährigen Anleihe im September 1990 einen historischen Höchststand von 9,13.

Die Rendite der deutschen 10-jährigen Anleihe stieg am 30. Juni 2025 auf 2,61%, was einem Anstieg um 0,01 Prozentpunkte gegenüber der vorherigen Sitzung entspricht. Im Laufe des letzten Monats ist die Rendite um 0,09 Punkte gestiegen und liegt 0,01 Punkte höher als vor einem Jahr, gemäß den außerbörslichen Interbank-Renditeangeboten für diese Staatsanleihenfälligkeit. Die Rendite der deutschen 10-jährigen Anleihe wird voraussichtlich am Ende dieses Quartals bei 2,59 Prozent liegen, so die globalen makroökonomischen Modelle von Trading Economics und die Erwartungen der Analysten. Für die nächsten 12 Monate wird erwartet, dass sie bei 2,59 Prozent gehandelt wird.



Rendite Tag Month Jahr Datum
Germany 10Y 2.60 -0.007% 0.068% -0.015% 2025-06-30
Germany 3M 1.77 0.035% -0.035% -1.537% 2025-06-30
Germany 6M 1.72 0.042% -0.058% -1.671% 2025-06-30
Germany 52W 1.74 0.023% 0.009% -1.510% 2025-06-30
Germany 2Y 1.85 0.007% 0.080% -1.054% 2025-06-30
Germany 3Y 1.93 -0.002% 0.073% -0.774% 2025-06-30
Germany 5Y 2.16 -0.003% 0.081% -0.424% 2025-06-30
Germany 7Y 2.36 0.005% 0.084% -0.138% 2025-06-30
Germany 30Y 3.11 0.026% 0.088% 0.332% 2025-06-30
Germany 15Y 2.95 0.015% 0.087% 0.127% 2025-06-30

Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Deutschland Verbraucherpreise 2.00 2.10 Percent Jun 2025
Deutschland Zinssatz 2.15 2.40 Percent Jun 2025
Deutschland Arbeitslosenquote 6.30 6.30 Percent May 2025

Deutschland 10-Jahres-Anleiherendite
Im Allgemeinen wird eine Staatsanleihe von einer nationalen Regierung ausgegeben und ist in der eigenen Währung des Landes festgelegt. Anleihen, die von nationalen Regierungen in ausländischer Währung herausgegeben werden, werden normalerweise als Staatsanleihen bezeichnet. Die von Investoren geforderte Rendite, um Geld an Regierungen zu verleihen, spiegelt die Inflationserwartungen und die Wahrscheinlichkeit wider, dass die Schuld zurückgezahlt wird.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
2.60 2.60 9.13 -0.91 1983 - 2025 Percent Täglich