Die Rendite der deutschen 10-jährigen Bundesanleihe stieg über 2,65%, den höchsten Stand seit dem 14. Mai, als eine Welle globaler Vorsicht die Märkte erfasste. Investoren sind zunehmend besorgt über die sich verschlechternde US-Fiskalperspektive, steigende japanische Anleiherenditen und eine heißer als erwartete Inflation im Vereinigten Königreich. In den USA hat die Debatte über einen vorgeschlagenen Steuersenkungsentwurf die Befürchtungen verstärkt, dass das Haushaltsdefizit schneller verschlechtert als zuvor angenommen. Diese Bedenken folgen auf die jüngste Herabstufung des US-Kreditratings durch Moody's aufgrund steigender Staatsschulden und wachsender fiskalischer Defizite. Inzwischen stiegen die Verbraucherpreise im Vereinigten Königreich im April um 3,5% im Jahresvergleich, dem schnellsten Tempo seit Januar 2024 und über den erwarteten 3,3%, was erneut Zweifel an der Aussicht auf eine Zinssenkung im Sommer durch die Bank of England aufkommen lässt. Die Finanzstabilitätsprüfung der Europäischen Zentralbank im Mai 2025 wies auf zunehmende Risiken für die Stabilität im Euroraum hin und verwies auf eskalierende geopolitische Spannungen und anhaltende politische Unsicherheiten, was zur Unsicherheit beiträgt.

Die Rendite der deutschen 10-jährigen Anleihe betrug am Freitag, dem 28. Februar, laut Over-the-Counter-Interbank-Renditeangeboten für diese Staatsanleihenfälligkeit 2,39 Prozent. Historisch erreichte die Rendite der deutschen 10-jährigen Anleihe im September 1990 einen historischen Höchststand von 9,13.

Die Rendite der deutschen 10-jährigen Anleihe betrug am Freitag, dem 28. Februar, laut Over-the-Counter-Interbank-Renditeangeboten für diese Staatsanleihenfälligkeit 2,39 Prozent. Die Rendite der deutschen 10-jährigen Anleihe wird voraussichtlich am Ende dieses Quartals bei 2,37 Prozent liegen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Für die nächsten 12 Monate schätzen wir, dass sie bei 2,31 liegen wird.



Rendite Tag Month Jahr Datum
Germany 10Y 2.65 0.049% 0.209% 0.110% 2025-05-21
Germany 3M 1.89 0.037% 0.047% -1.751% 2025-05-21
Germany 6M 1.85 0.017% 0.017% -1.732% 2025-05-21
Germany 52W 1.81 0.115% 0.086% -1.582% 2025-05-21
Germany 2Y 1.86 0.025% 0.208% -1.153% 2025-05-21
Germany 3Y 1.95 0.032% 0.194% -0.828% 2025-05-21
Germany 5Y 2.19 0.041% 0.206% -0.405% 2025-05-21
Germany 7Y 2.40 0.045% 0.201% -0.081% 2025-05-21
Germany 30Y 3.15 0.055% 0.280% 0.479% 2025-05-21
Germany 15Y 3.01 0.052% 0.244% 0.277% 2025-05-21

Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Deutschland Verbraucherpreise 2.10 2.20 Percent Apr 2025
Deutschland Zinssatz 2.40 2.65 Percent Apr 2025
Deutschland Arbeitslosenquote 6.30 6.30 Percent Apr 2025

Deutsch: Deutschland - 10-jährige Staatsanleiherendite
Im Allgemeinen wird eine Staatsanleihe von einer nationalen Regierung ausgegeben und ist in der eigenen Währung des Landes festgelegt. Anleihen, die von nationalen Regierungen in ausländischer Währung herausgegeben werden, werden normalerweise als Staatsanleihen bezeichnet. Die von Investoren geforderte Rendite, um Geld an Regierungen zu verleihen, spiegelt die Inflationserwartungen und die Wahrscheinlichkeit wider, dass die Schuld zurückgezahlt wird.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
2.65 2.60 9.13 -0.91 1983 - 2025 Percent Täglich