Deutsch: Deutschlands 10-jährige Bundrendite lag leicht über 2,7%, während Investoren die Auswirkungen der neu angekündigten US-Zölle und frischer Inflationsdaten der Eurozone abwogen. Der effektive US-Zollsatz ist auf rund 15% gestiegen, von etwas über 2% zu Jahresbeginn - sein höchster Stand seit den 1930er Jahren. Die EU sieht sich nun einem 15%igen Zoll auf ihre Exporte in die USA gegenüber, nachdem kurz vor dem 1. August eine Last-Minute-Vereinbarung erzielt wurde. Inzwischen blieb die Verbraucherinflation in der Eurozone im Juli stabil bei 2,0%, und entsprach damit dem Ziel der EZB für den zweiten Monat in Folge, übertraf jedoch leicht die Markterwartungen von 1,9%. Die Kerninflation blieb unverändert bei 2,3%. Da die Kerninflation voraussichtlich in den kommenden Monaten über den Prognosen der EZB liegen wird, erscheinen weitere Zinssenkungen zunehmend unwahrscheinlich. Dennoch preisen die Märkte eine 90%ige Wahrscheinlichkeit für eine 25-Basispunkte-Zinssenkung der EZB bis März 2026 ein. In den USA hat die harte Haltung des Federal Reserve Chair Jerome Powell die Erwartungen an eine Zinssenkung bei der Sitzung im September gedämpft.

Die Rendite der deutschen 10-jährigen Anleihe fiel am 31. Juli 2025 auf 2,70 % und damit um 0,01 Prozentpunkte gegenüber der vorherigen Sitzung. Im Laufe des letzten Monats stieg die Rendite um 0,13 Punkte und liegt 0,45 Punkte höher als vor einem Jahr, gemäß Over-the-Counter-Interbank-Renditeangeboten für diese Staatsanleihenfälligkeit. Historisch erreichte die Rendite der deutschen 10-jährigen Anleihe im September 1990 einen historischen Höchststand von 9,13.

Die Rendite der deutschen 10-jährigen Anleihe fiel am 31. Juli 2025 auf 2,70 % und damit um 0,01 Prozentpunkte gegenüber der vorherigen Sitzung. Im Laufe des letzten Monats stieg die Rendite um 0,13 Punkte und liegt 0,45 Punkte höher als vor einem Jahr, gemäß Over-the-Counter-Interbank-Renditeangeboten für diese Staatsanleihenfälligkeit. Die Rendite der deutschen 10-jährigen Anleihe wird voraussichtlich am Ende dieses Quartals bei 2,67 Prozent liegen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Für die nächsten 12 Monate wird erwartet, dass sie bei 2,54 Prozent gehandelt wird.



Rendite Tag Month Jahr Datum
Germany 10Y 2.72 0.023% 0.098% 0.556% 2025-08-01
Germany 3M 1.85 0.001% 0.037% -1.499% 2025-08-01
Germany 6M 1.86 -0.006% 0.132% -1.349% 2025-08-01
Germany 52W 1.89 0.016% 0.133% -0.968% 2025-08-01
Germany 2Y 1.96 0.009% 0.097% -0.381% 2025-08-01
Germany 3Y 2.03 0.005% 0.085% -0.159% 2025-08-01
Germany 5Y 2.30 0.010% 0.124% 0.242% 2025-08-01
Germany 7Y 2.45 0.017% 0.071% 0.388% 2025-08-01
Germany 30Y 3.21 0.029% 0.100% 0.800% 2025-08-01
Germany 15Y 3.05 0.024% 0.088% 0.713% 2025-08-01

Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Deutschland Verbraucherpreise 2.00 2.00 Percent Jul 2025
Deutschland Zinssatz 2.15 2.15 Percent Jul 2025
Deutschland Arbeitslosenquote 6.30 6.30 Percent Jul 2025

Deutschland 10-Jahres-Anleiherendite
Im Allgemeinen wird eine Staatsanleihe von einer nationalen Regierung ausgegeben und ist in der eigenen Währung des Landes festgelegt. Anleihen, die von nationalen Regierungen in ausländischer Währung herausgegeben werden, werden normalerweise als Staatsanleihen bezeichnet. Die von Investoren geforderte Rendite, um Geld an Regierungen zu verleihen, spiegelt die Inflationserwartungen und die Wahrscheinlichkeit wider, dass die Schuld zurückgezahlt wird.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
2.71 2.69 9.13 -0.91 1983 - 2025 Percent Täglich