Der ZEW-Indikator für die wirtschaftliche Stimmung in Deutschland sprang im März 2025 auf 51,6, den höchsten Stand seit Februar 2022, verglichen mit 26 im Vormonat und Prognosen von 48,1. Die Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage stieg leicht auf -87,6 von -88,5. "Positive Signale im Zusammenhang mit der deutschen Fiskalpolitik, einschließlich der Vereinbarung über ein milliardenschweres Finanzpaket für den Bundeshaushalt, haben wahrscheinlich zur Verbesserung der Marktstimmung beigetragen. Insbesondere zeigt der Ausblick für die Metall-, Maschinen- und Stahlproduktion Anzeichen einer Erholung. Darüber hinaus verbessert die sechste aufeinanderfolgende Zinssenkung der EZB die Finanzierungsbedingungen sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen weiter", kommentierte ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach.

Der ZEW-Konjunkturindikator in Deutschland stieg im Februar auf 26 Punkte an, nachdem er im Januar 2025 bei 10,30 Punkten lag. Der ZEW-Konjunkturindikator in Deutschland lag von 1991 bis 2025 durchschnittlich bei 20,93 Punkten und erreichte im Januar 2000 einen historischen Höchststand von 89,60 Punkten sowie einen Tiefststand von -63,90 Punkten im Juli 2008.

Der ZEW-Konjunkturindikator in Deutschland stieg im Februar auf 26 Punkte an, nachdem er im Januar 2025 bei 10,30 Punkten lag. Der ZEW-Konjunkturindikator in Deutschland wird laut den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten voraussichtlich am Ende dieses Quartals 5,00 Punkte erreichen. Langfristig wird er laut unseren ökonometrischen Modellen im Jahr 2026 bei rund 1,00 Punkten und im Jahr 2027 bei 5,00 Punkten liegen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-02-18 10:00 AM
ZEW-Konjunkturerwartungen
Feb 26.0 10.3 20
2025-03-18 10:00 AM
ZEW-Konjunkturerwartungen
Mar 51.6 26 48.1
2025-04-15 09:00 AM
ZEW-Konjunkturerwartungen
Apr 51.6 5

Last Previous Unit Reference
ZEW-Geschäftslage - Germany -87.60 -88.50 Punkte Mar 2025

Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Unternehmensinsolvenzen 1791.00 1787.00 Firmen Dec 2024
Ifo-Geschäftsklimaindex 86.70 85.30 Punkte Mar 2025
Kapazitätsauslastung 76.40 76.10 Percent Mar 2025
Fahrzeugproduktion 391300.00 355942.00 Einheiten Mar 2025
Pkw-Neuzulassungen 253497.00 203434.00 Einheiten Mar 2025
Bestandsveränderung 19.38 1.46 Eur Billion Dec 2024
Zusammengesetzter Frühindikator 100.41 100.26 Punkte Mar 2025
Unternehmensgewinne 202.71 203.39 Eur Billion Dec 2024
Korruptionsindex 75.00 78.00 Punkte Dec 2024
Korruption Rang 15.00 9.00 Dec 2024
Strompreis 66.83 64.35 EUR/MWh Apr 2025
Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe m/m 0.00 -5.50 Percent Feb 2025
Ifo-Geschäftslage 85.70 85.00 Punkte Mar 2025
Ifo-Geschäftserwartungen 87.70 85.60 Punkte Mar 2025
Industrieproduktion -4.00 -1.60 Percent Feb 2025
Industrieproduktion (monatlich) -1.30 2.00 Percent Feb 2025
Produktionsindex -4.10 -2.20 Percent Feb 2025
Bergbauproduktion -8.90 -2.40 Percent Feb 2025
Kapazität der Erdgasvorräte 246.90 246.90 TWh Apr 2025
Injektion von Erdgasvorräten 88.44 77.27 GWh/d Apr 2025
Bestandsaufnahme der Erdgasvorräte 72.03 72.24 TWh Apr 2025
Rückzug von Erdgasvorräten 306.10 366.60 GWh/d Apr 2025
Neue Aufträge 83.20 89.50 Punkte Jan 2025
Neuwagenverkäufe y/y -3.90 -6.40 Percent Mar 2025
Stahlerzeugung 2700.00 2800.00 Tausend Tonnen Feb 2025
ZEW-Konjunkturerwartungen 51.60 26.00 Punkte Mar 2025

Deutschland - ZEW-Konjunkturerwartungen Index
In Deutschland misst der ZEW-Wirtschaftsindikator das Maß an Optimismus, den Analysten für die erwartete wirtschaftliche Entwicklung in den nächsten 6 Monaten haben. Die Umfrage umfasst bis zu 350 Finanz- und Wirtschaftsanalysten. Der Index wird als Differenz zwischen dem prozentualen Anteil der optimistischen und der pessimistischen Analysten bezüglich der Entwicklung der Wirtschaft berechnet. Daher misst der ZEW-Indikator das Vertrauen auf einer Skala von -100 (alle Analysten erwarten eine Verschlechterung der Wirtschaft) bis 100 (alle Analysten erwarten eine Verbesserung). Ein Wert von 0 deutet auf Neutralität hin.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
51.60 26.00 89.60 -63.90 1991 - 2025 Punkte Monatlich
NSA


Nachrichten
Deutsche Anlegerstimmung steigt durch Fiskalausgaben, EZB-Senkungen
Der ZEW-Indikator für die wirtschaftliche Stimmung in Deutschland sprang im März 2025 auf 51,6, den höchsten Stand seit Februar 2022, verglichen mit 26 im Vormonat und Prognosen von 48,1. Die Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage stieg leicht auf -87,6 von -88,5. "Positive Signale im Zusammenhang mit der deutschen Fiskalpolitik, einschließlich der Vereinbarung über ein milliardenschweres Finanzpaket für den Bundeshaushalt, haben wahrscheinlich zur Verbesserung der Marktstimmung beigetragen. Insbesondere zeigt der Ausblick für die Metall-, Maschinen- und Stahlproduktion Anzeichen einer Erholung. Darüber hinaus verbessert die sechste aufeinanderfolgende Zinssenkung der EZB die Finanzierungsbedingungen sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen weiter", kommentierte ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach.
2025-03-18
Deutsche Anlegerstimmung verzeichnet größten Anstieg seit 2 Jahren
Der ZEW-Indikator für die wirtschaftliche Stimmung in Deutschland stieg im Februar 2025 um 15,7 Punkte auf +26 und übertraf damit die Markterwartungen von +20. Dies ist der höchste Stand seit Juli 2024. Es war auch der größte Anstieg des Investorenvertrauens seit Januar 2023, vor der Bundestagswahl, da der Optimismus wuchs, dass die neue deutsche Regierung handlungsfähig sein würde. Es wird erwartet, dass der private Konsum in den nächsten sechs Monaten an Schwung gewinnt, nachdem die Nachfrage zuvor schleppend war. Die jüngste Zinssenkung der Europäischen Zentralbank und Signale für weitere geldpolitische Lockerungen haben die Aussichten für den Bausektor verbessert. Unterdessen blieb die Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage Deutschlands weitgehend unverändert auf einem niedrigen Niveau, wobei der entsprechende Indikator um 1,9 Punkte auf -88,5 stieg.
2025-02-18
Deutsche Anlegerstimmung fällt stärker als erwartet
Der ZEW-Indikator für die wirtschaftliche Stimmung in Deutschland fiel im Januar 2025 auf 10,3 von 15,7 im Dezember und lag damit deutlich unter den Prognosen von 15,3, da die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024 zum zweiten Mal in Folge schrumpfte und der Inflationsdruck zunimmt. ""Ein Mangel an Konsumausgaben privater Haushalte und eine gedämpfte Nachfrage im Bausektor hemmen weiterhin die deutsche Wirtschaft. Sollte sich dieser Trend im laufenden Jahr fortsetzen, wird Deutschland weiter hinter die anderen Länder der Eurozone zurückfallen. Es herrscht auch größere politische Unsicherheit, ausgelöst durch einen potenziell schwierigen Koalitionsbildungsprozess in Deutschland und die Unvorhersehbarkeit der Wirtschaftspolitik unter der neuen Trump-Administration"", so ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach. Währenddessen stieg die Bewertung der aktuellen Wirtschaftslage in Deutschland leicht von -93,1 auf -90,4.
2025-01-21