Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im Quartal bis Dezember 2024 um 0,2 % im Vergleich zum Vorquartal und bestätigte damit die vorläufigen Schätzungen, nachdem sie im vorherigen Zeitraum um 0,1 % gewachsen war. Der Abschwung wurde hauptsächlich durch einen negativen Beitrag des Nettohandels verursacht, da die Exporte um 2,2 % einbrachen (vs. -1,9 % im Q3), während die Importe um 0,5 % stiegen (vs. 0,6 %). Zudem verlangsamte sich das Wachstum des privaten Konsums auf 0,1 % (vs. 0,2 %), und die Staatsausgaben stiegen um 0,4 %, was ein deutlicher Rückgang gegenüber 1,5 % im Q3 ist. Gleichzeitig erholten sich die Investitionen in Sachanlagen (0,4 % vs. -0,5 %), hauptsächlich aufgrund einer Erholung der Bauinvestitionen. Auf der Produktionsseite verzeichneten die meisten Branchen Rückgänge, mit bemerkenswerten Rückgängen in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei (-1 %) sowie im verarbeitenden Gewerbe (-0,6 %). Auf Jahresbasis schrumpfte die Wirtschaft um 0,2 %, was die anfänglichen Schätzungen bestätigt und das sechste Quartal in Folge eines Rückgangs markiert.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland sank im vierten Quartal 2024 um 0,20 Prozent gegenüber dem vorherigen Quartal. Das BIP-Wachstum in Deutschland betrug im Zeitraum von 1970 bis 2024 durchschnittlich 0,46 Prozent. Es erreichte im dritten Quartal 2020 mit 8,60 Prozent einen historischen Höchststand und verzeichnete im zweiten Quartal 2020 mit -8,90 Prozent einen Tiefststand.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland sank im vierten Quartal 2024 um 0,20 Prozent gegenüber dem vorherigen Quartal. Das BIP-Wachstum in Deutschland wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 0,10 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass das BIP-Wachstum in Deutschland um 0,50 Prozent im Jahr 2026 und um 0,40 Prozent im Jahr 2027 tendieren wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-01-30 09:00 AM QoQ Flash Q4 -0.2% 0.1% -0.1%
2025-02-25 07:00 AM QoQ Final Q4 -0.2% 0.1% -0.2%
2025-04-30 08:00 AM QoQ Flash Q1 -0.2%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
BIP y/y -0.20 -0.30 Percent Dec 2024
BIP-Wachstumsrate (jährlich) -0.20 -0.30 Percent Dec 2024
BIP real 900.76 902.57 Eur Billion Dec 2024
BIP von Landwirtschaft 7.37 7.44 Eur Billion Dec 2024
BIP von Bausektor 31.24 31.53 Eur Billion Dec 2024
BIP von Verarbeitendes Gewerbe 169.83 170.87 Eur Billion Dec 2024
BIP von Öffentlichen Verwaltung 174.06 173.57 Eur Billion Dec 2024
BIP von Dienstleistungssektor 131.39 130.74 Eur Billion Dec 2024
Bip-Wachstum -0.20 0.10 Percent Dec 2024
Bruttoanlageinvestitionen 177.36 176.60 Eur Billion Dec 2024
Bruttosozialprodukt 1122.93 1112.72 Eur Billion Dec 2024

Deutschland - BIP-Wachstum
Deutschland ist die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt und die größte innerhalb des Eurogebiets. Deutschland ist der zweitgrößte Exporteur der Welt und Exporte machen mehr als ein Drittel des nationalen Outputs aus. In den letzten Jahren war der Export von hochwertigen Produkten der Haupttreiber des Wachstums. Die Zusammensetzung des BIP auf der Ausgabenseite: privater Konsum (55 Prozent), Bruttoanlageinvestitionen (20 Prozent, davon 10 Prozent im Bauwesen, 6 Prozent in Maschinen und Ausrüstungen und 4 Prozent in anderen Produkten) und Staatsausgaben (19 Prozent). Exporte von Waren und Dienstleistungen machen 46 Prozent des BIP aus, während Importe 39 Prozent ausmachen und somit 7 Prozent zum Gesamt-BIP beitragen.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
-0.20 0.10 8.70 -8.90 1970 - 2024 Percent Vierteljährlich
SA


Nachrichten
Deutsches BIP im 4. Quartal: Schrumpfung um 0,2 % bestätigt
Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im Quartal bis Dezember 2024 um 0,2 % im Vergleich zum Vorquartal und bestätigte damit die vorläufigen Schätzungen, nachdem sie im vorherigen Zeitraum um 0,1 % gewachsen war. Der Abschwung wurde hauptsächlich durch einen negativen Beitrag des Nettohandels verursacht, da die Exporte um 2,2 % einbrachen (vs. -1,9 % im Q3), während die Importe um 0,5 % stiegen (vs. 0,6 %). Zudem verlangsamte sich das Wachstum des privaten Konsums auf 0,1 % (vs. 0,2 %), und die Staatsausgaben stiegen um 0,4 %, was ein deutlicher Rückgang gegenüber 1,5 % im Q3 ist. Gleichzeitig erholten sich die Investitionen in Sachanlagen (0,4 % vs. -0,5 %), hauptsächlich aufgrund einer Erholung der Bauinvestitionen. Auf der Produktionsseite verzeichneten die meisten Branchen Rückgänge, mit bemerkenswerten Rückgängen in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei (-1 %) sowie im verarbeitenden Gewerbe (-0,6 %). Auf Jahresbasis schrumpfte die Wirtschaft um 0,2 %, was die anfänglichen Schätzungen bestätigt und das sechste Quartal in Folge eines Rückgangs markiert.
2025-02-25
Deutsche Wirtschaft schrumpft im 4. Quartal um 0,2%
Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im Quartal der letzten drei Monate 2024 um 0,2%, nach einem Wachstum von 0,1% im dritten Quartal und schlechter als die Prognosen eines Rückgangs von 0,1%, wie vorläufige Schätzungen zeigten. Die Exporte waren deutlich niedriger und kompensierten einen Anstieg des privaten und staatlichen Konsums. Im Jahresvergleich schrumpfte das BIP ebenfalls um 0,2%. Betrachtet man das gesamte Jahr 2024, so schrumpfte die deutsche Wirtschaft um 0,2%, nach einem Rückgang von 0,3% im Jahr 2023. Für 2025 hat die Regierung ihre Wachstumsprognosen auf 0,3% von ursprünglich 1,1% gesenkt. Der Wirtschaftsminister erklärte, es werde zunehmend deutlich, dass Deutschland vor tief verwurzelten strukturellen Herausforderungen steht, darunter ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, übermäßige Bürokratie und schwache Investitionen sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor. Die Wirtschaft steht vor erheblichen Herausforderungen, darunter steigende Energiepreise, schwache Auslandnachfrage und ein Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit. Mit den für Februar angesetzten Parlamentswahlen werden Wirtschaftsführer wahrscheinlich niedrigere Energiepreise und Steuern fordern.
2025-01-30
Deutsche Wirtschaft wächst weniger als ursprünglich gedacht
Die deutsche Wirtschaft wuchs im dritten Quartal 2024 um 0,1 % im Vergleich zum Vorquartal, nach einer vorherigen Schätzung eines Anstiegs um 0,2 % und erholte sich leicht von einem Rückgang um 0,3 % im vorherigen Zeitraum. Der private Konsum stieg um 0,3 % und erholte sich von einem Rückgang um 0,5 % im zweiten Quartal, während das Wachstum der Staatsausgaben auf 0,4 % von 1,6 % zurückging. Die Investitionen in Sachanlagen fielen ebenfalls langsamer (-0,1 % gegenüber -2,1 %), getrieben von kleineren Rückgängen im Bauwesen (-0,3 % gegenüber -2,2 %) und bei Maschinen und Ausrüstungen (-0,2 % gegenüber -3,4 %). Währenddessen trug der Außenhandel negativ zum BIP bei, da die Importe um 0,2 % stiegen (gegenüber 1,2 %) und die Exporte um 1,9 % sanken (gegenüber 0,2 %). Auf Jahresbasis fiel die Wirtschaft um 0,3 %, verglichen mit einem Wachstum von 0,1 % im zweiten Quartal und mehr als der vorläufigen Schätzung eines Rückgangs um 0,2 %.
2024-11-22