Der GfK-Konsumklimaindex Deutschlands sank im Juli 2025 leicht auf -20,3, nach einer geringfügig überarbeiteten -20,0 im Vormonat, was den ersten Rückgang in vier Monaten markiert und die Markterwartungen von -19,3 verfehlt. Die Sparneigung erreichte den höchsten Stand seit April 2024 (13,9 gegenüber 10,0 im Juni), während die Kaufbereitschaft gedämpft blieb (-6,2 gegenüber -6,4), angesichts anhaltender Unsicherheit über die unberechenbaren Politiken in den USA, insbesondere in Bezug auf Zoll und Handel. "Eine hohe Sparbereitschaft ist ein Ausdruck anhaltender Unsicherheit und mangelnder Planungssicherheit", sagte Rolf Bürkl, Verbraucherexperte bei NIM, und wies darauf hin, dass dies größere Anschaffungen belastet. Dennoch stiegen die wirtschaftlichen Erwartungen (20,1 gegenüber 13,1), was auf den höchsten Wert seit Beginn des Ukraine-Krieges im Februar 2022 hinweist, unterstützt durch bevorstehende Regierungsanreize für Verteidigung und Infrastruktur. Auch die Einkommenserwartungen verbesserten sich im vierten aufeinanderfolgenden Monat (12,8 gegenüber 10,4), aufgrund günstiger Lohnvereinbarungen und nachlassender Inflation.

Das Verbrauchervertrauen in Deutschland sank im Juli 2025 von -20 Punkten im Juni auf -20,30 Punkte. Verbrauchervertrauen in Deutschland durchschnittlich 0,93 Punkte von 2001 bis 2025, erreichte im März 2001 einen historischen Höchststand von 16,80 Punkten und einen Tiefststand von -42,80 Punkten im Oktober 2022.

Das Verbrauchervertrauen in Deutschland sank im Juli 2025 von -20 Punkten im Juni auf -20,30 Punkte. Der Verbrauchervertrauensindex in Deutschland wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals -19,00 Punkte erreichen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird das deutsche GfK-Verbraucherklima voraussichtlich um 2026 bei rund -18,00 Punkten und um 2027 bei -10,00 Punkten liegen, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-05-27 06:00 AM
GfK-Konsumklima
Jun -19.9 -20.8 -19
2025-06-26 06:00 AM
GfK-Konsumklima
Jul -20.3 -20.0 -19.3
2025-07-24 06:00 AM
GfK-Konsumklima
Aug -20.3


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Bank Interest Rate 4.23 4.41 Percent Apr 2025
GfK-Konsumklima -20.30 -20.00 Punkte Jul 2025
Verbraucher-Gutschrift 234485.00 236094.00 EUR Million Mar 2025
Konsumausgaben 475.36 473.04 Eur Billion Mar 2025
Verfügbares Einkommen 647.76 644.54 Eur Billion Mar 2025
Benzinpreise 2.06 1.97 Usd / Liter Jun 2025
Haushalte Schulden zum BIP 49.90 50.10 Prozent Des Bip Dec 2024
Haushalte Schulden zu Einkommen 78.16 82.78 Percent Dec 2023
Spareinlage 10.40 11.30 Percent Mar 2025
Kreditvergabe An Den Privatsektor 3768300.00 3762100.00 EUR Million Apr 2025
Einzelhandelsumsatz m/m -1.60 -0.60 Percent May 2025
Einzelhandelsumsatz y/y 1.60 2.90 Percent May 2025

Deutschland GfK Verbraucherklima
Der GfK Consumer Climate Indicator basiert auf einer Umfrage von 2000 Personen im Alter von 14 Jahren und älter. Der Fragebogen konzentriert sich auf Einkommenserwartungen, Kaufbereitschaft und Sparverhalten. Die Komponenten des Indikators werden als Differenz zwischen positiven und negativen Antworten auf die gestellten Fragen berechnet. Ihr Wert kann zwischen minus 100 und plus 100 Punkten variieren, wobei 0 den langfristigen Durchschnitt repräsentiert.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
-20.30 -20.00 16.80 -42.80 2001 - 2025 Punkte Monatlich
SA

Nachrichten
Deutsche Verbraucherstimmung unter Schätzungen
Der GfK-Konsumklimaindex Deutschlands sank im Juli 2025 leicht auf -20,3, nach einer geringfügig überarbeiteten -20,0 im Vormonat, was den ersten Rückgang in vier Monaten markiert und die Markterwartungen von -19,3 verfehlt. Die Sparneigung erreichte den höchsten Stand seit April 2024 (13,9 gegenüber 10,0 im Juni), während die Kaufbereitschaft gedämpft blieb (-6,2 gegenüber -6,4), angesichts anhaltender Unsicherheit über die unberechenbaren Politiken in den USA, insbesondere in Bezug auf Zoll und Handel. "Eine hohe Sparbereitschaft ist ein Ausdruck anhaltender Unsicherheit und mangelnder Planungssicherheit", sagte Rolf Bürkl, Verbraucherexperte bei NIM, und wies darauf hin, dass dies größere Anschaffungen belastet. Dennoch stiegen die wirtschaftlichen Erwartungen (20,1 gegenüber 13,1), was auf den höchsten Wert seit Beginn des Ukraine-Krieges im Februar 2022 hinweist, unterstützt durch bevorstehende Regierungsanreize für Verteidigung und Infrastruktur. Auch die Einkommenserwartungen verbesserten sich im vierten aufeinanderfolgenden Monat (12,8 gegenüber 10,4), aufgrund günstiger Lohnvereinbarungen und nachlassender Inflation.
2025-06-26
Deutsche Verbraucherstimmung verbessert sich
Der GfK-Konsumklimaindex Deutschlands stieg auf -19,9 und ging in den Juni 2025, nach einer überarbeiteten -20,8 im Vormonat, jedoch weniger als die Markterwartungen von -19,0. Dies markierte den dritten aufeinanderfolgenden Monat der Verbesserung und den höchsten Wert seit November 2024. Der Anstieg wurde hauptsächlich durch einen deutlichen Anstieg der Konjunkturerwartungen getrieben, die ein Zwei-Jahres-Hoch erreichten (13,1 gegenüber 7,2 im Mai), sowie durch einen bemerkenswerten Anstieg der Einkommenserwartungen (10,4 gegenüber 4,3). Die Kaufbereitschaft ging jedoch zurück (-6,4 gegenüber -4,9), während die Sparneigung zunahm (10,0 gegenüber 8,4), was auf anhaltende Vorsicht bei den Verbrauchern hindeutet. "Die Verbraucherstimmung bleibt extrem niedrig, und die Unsicherheit ist immer noch hoch", sagte Rolf Bürkl, Verbraucherexperte bei NIM. Er führte die anhaltende Trübsal auf unvorhersehbare US-Zoll- und Handelspolitiken, Börsenvolatilität und wachsende Bedenken über ein mögliches drittes Jahr wirtschaftlicher Stagnation zurück. "Angesichts der allgemeinen Situation scheinen die Menschen es für ratsam zu halten, zu sparen", fügte Buerkl hinzu.
2025-05-27
Deutsche Verbraucherstimmung erreicht 6-Monats-Hoch dank politischer Klarheit
Der GfK-Konsumklimaindikator in Deutschland stieg auf -20,6 im Vorfeld des Mai 2025, nach einer leicht revidierten -24,3 im vorherigen Zeitraum und übertraf damit die Markterwartungen von -26,0. Dies war der stärkste Wert seit November 2024, da der Optimismus über den erfolgreichen Abschluss der Koalitionsgespräche und die erwartete Bildung einer funktionsfähigen Regierung half, die Bedenken über neu angekündigte Zollerhöhungen, die kurz vor Beginn der Umfrage Anfang April eingeführt wurden, auszugleichen. Die Einkommenserwartungen stiegen auf ihren höchsten Stand seit Oktober (4,3 vs. -3,1 im April), während die Anschaffungsneigung sich zum zweiten Mal in Folge verbesserte (-4,9 vs. -8,2). Auch die Konjunkturerwartungen stärkten sich den dritten Monat in Folge (7,2 vs. 6,9). Unterdessen deutete der starke Rückgang der Sparneigung (8,4 vs. 13,8) auf ein steigendes Verbrauchervertrauen hin.
2025-04-29