Der GfK-Konsumklimaindex in Deutschland lag im April 2025 bei -24,5, kaum verändert gegenüber einer leicht revidierten -24,6 im vorherigen Zeitraum und verfehlte die Markterwartungen von -23,0. Dies war die erste Umfrage nach den Parlamentswahlen, die Verbesserungen in den wirtschaftlichen Aussichten (6,9 vs. 1,2 im März), den Einkommenserwartungen (-3,1 vs. -5,4) und der Kaufbereitschaft (-8,2 vs. -11,1) zeigte. Allerdings stieg die Sparneigung weiter an (13,8 vs. 9,4) und erreichte den höchsten Stand seit April 2024. Laut Rolf Bürkl, einem Konsumexperten am NIM, hat die schnelle Bildung einer neuen Regierung und die frühzeitige Verabschiedung des diesjährigen Haushalts den Konsumpessimismus etwas gemildert. Dennoch bleibt die Unsicherheit bestehen. "Ob diese Konsumhoffnungen auf eine Belebung der deutschen Wirtschaft gerechtfertigt sind, bleibt abzuwarten. Dies hängt auch davon ab, ob das kürzlich verabschiedete Konjunkturpaket zügig und effektiv umgesetzt wird", bemerkte Bürkl.

Verbrauchervertrauen in Deutschland sank im März von -22,60 Punkten im Februar 2025 auf -24,70 Punkte. Verbrauchervertrauen in Deutschland betrug im Durchschnitt 1,23 Punkte von 2001 bis 2025 und erreichte im März 2001 einen historischen Höchststand von 16,80 Punkten sowie einen Tiefststand von -42,80 Punkten im Oktober 2022.

Verbrauchervertrauen in Deutschland sank im März von -22,60 Punkten im Februar 2025 auf -24,70 Punkte. Der Verbrauchervertrauensindex in Deutschland wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals -21,00 Punkte betragen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird das deutsche GfK-Verbraucherklima laut unseren ökonometrischen Modellen voraussichtlich um -18,00 Punkte im Jahr 2026 und um -10,00 Punkte im Jahr 2027 tendieren.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-02-26 07:00 AM
GfK-Konsumklima
Mar -24.7 -22.6 -21.4
2025-03-28 07:00 AM
GfK-Konsumklima
Apr -24.5 -24.6 -23
2025-04-29 06:00 AM
GfK-Konsumklima
May -24.5


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Bankkreditzinsen 4.52 4.64 Percent Feb 2025
GfK-Konsumklima -24.50 -24.60 Punkte Apr 2025
Verbraucher-Gutschrift 235944.00 235183.00 EUR Million Dec 2024
Konsumausgaben 472.46 472.07 Eur Billion Dec 2024
Verfügbares Einkommen 645.22 645.29 Eur Billion Dec 2024
Benzinpreise 1.92 1.90 Usd / Liter Mar 2025
Haushalte Schulden zum BIP 50.10 50.20 Prozent Des Bip Sep 2024
Haushalte Schulden zu Einkommen 78.16 82.78 Percent Dec 2023
Spareinlage 11.50 11.70 Percent Dec 2024
Kreditvergabe An Den Privatsektor 3746100.00 3738800.00 EUR Million Jan 2025
Einzelhandelsumsatz m/m 0.80 0.70 Percent Feb 2025
Einzelhandelsumsatz y/y 4.90 3.30 Percent Feb 2025

Deutschland - Konsumlaune
Der GfK Consumer Climate Indicator basiert auf einer Umfrage von 2000 Personen im Alter von 14 Jahren und älter. Der Fragebogen konzentriert sich auf Einkommenserwartungen, Kaufbereitschaft und Sparverhalten. Die Komponenten des Indikators werden als Differenz zwischen positiven und negativen Antworten auf die gestellten Fragen berechnet. Ihr Wert kann zwischen minus 100 und plus 100 Punkten variieren, wobei 0 den langfristigen Durchschnitt repräsentiert.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
-24.50 -24.60 16.80 -42.80 2001 - 2025 Punkte Monatlich
SA


Nachrichten
Deutsche Verbraucherstimmung unter den Erwartungen
Der GfK-Konsumklimaindex in Deutschland lag im April 2025 bei -24,5, kaum verändert gegenüber einer leicht revidierten -24,6 im vorherigen Zeitraum und verfehlte die Markterwartungen von -23,0. Dies war die erste Umfrage nach den Parlamentswahlen, die Verbesserungen in den wirtschaftlichen Aussichten (6,9 vs. 1,2 im März), den Einkommenserwartungen (-3,1 vs. -5,4) und der Kaufbereitschaft (-8,2 vs. -11,1) zeigte. Allerdings stieg die Sparneigung weiter an (13,8 vs. 9,4) und erreichte den höchsten Stand seit April 2024. Laut Rolf Bürkl, einem Konsumexperten am NIM, hat die schnelle Bildung einer neuen Regierung und die frühzeitige Verabschiedung des diesjährigen Haushalts den Konsumpessimismus etwas gemildert. Dennoch bleibt die Unsicherheit bestehen. "Ob diese Konsumhoffnungen auf eine Belebung der deutschen Wirtschaft gerechtfertigt sind, bleibt abzuwarten. Dies hängt auch davon ab, ob das kürzlich verabschiedete Konjunkturpaket zügig und effektiv umgesetzt wird", bemerkte Bürkl.
2025-03-28
Deutsche Verbraucherstimmung fällt unerwartet
Der GfK-Konsumklimaindex Deutschlands fiel auf -24,7 im Vorfeld des März 2025, von einer leicht revidierten -22,6 im vorherigen Zeitraum, und verfehlte die Markterwartungen von -21,4, was den zweiten Monat in Folge einen Rückgang darstellt. Dies markierte den niedrigsten Stand seit letztem April und unterstreicht die Herausforderungen für die neue Regierung, einschließlich anhaltender Kostendruck, politischer Unsicherheit und einer Zunahme von Unternehmensinsolvenzen. Die Einkommenserwartungen erreichten ein 13-Monats-Tief (-5,4 vs. -1,1 im Februar) und die Anschaffungsneigung verschlechterte sich weiter (-11,1 vs. -8,4). Unterdessen stieg die Sparneigung (9,4 vs. 8,2). Trotz anhaltender Bedenken über ein weiteres schwaches Jahr 2025 verbesserten sich die Konjunkturerwartungen (1,2 vs. -1,6). ""Die aktuellen Zahlen zeigen keine Anzeichen einer Erholung der Verbraucherstimmung"", sagte Rolf Bürkl, Konsumexperte am NIM. Er bemerkte, dass die rasche Bildung einer neuen Regierung und die zügige Verabschiedung des Haushaltsplans 2025 den Konsum ankurbeln und das Verbrauchervertrauen wiederherstellen könnten.
2025-02-26
Deutsches Verbrauchervertrauen unter Erwartungen
Der GfK Konsumklimaindex für Deutschland sank auf -22,4 für Februar 2025 von einer leicht revidierten -21,3 im vorherigen Zeitraum und verfehlte damit die Markterwartungen von -20. Die Konjunkturerwartungen (-1,6 gegenüber 0,3 im Januar), Einkommensaussichten (-1,1 gegenüber 1,4) und die Anschaffungsneigung (-8,4 gegenüber -5,4) verschlechterten sich alle, was eine schleppende wirtschaftliche Erholung, steigende Entlassungen und Fabrikschließungen widerspiegelt. Gleichzeitig stieg die Sparneigung (8,2 gegenüber 5,9), da sich die Nation auf die Wahlen im nächsten Monat vorbereitete. „Das Konsumklima hat einen weiteren Rückschlag erlitten“, sagte Rolf Bürkl, Konsumexperte beim NIM, und fügte hinzu, dass eine nachhaltige Erholung nach wie vor nicht in Sicht sei, insbesondere da die Inflation wieder ansteigt.
2025-01-29