Deutsche Inflationsrate bestätigt bei 2,1%

2025-06-13 06:30 Farida Husna 1 Minute Lesezeit

Die Verbraucherpreisinflation in Deutschland lag im Mai 2025 bei 2,1%, im Einklang mit den Schnellschätzungen und unverändert gegenüber dem Vormonat, und blieb damit auf dem niedrigsten Stand seit Oktober 2024.

Die Inflation bei Gütern beschleunigte sich (0,9% gegenüber 0,5% im April), wobei die Lebensmittelpreise hoch blieben (bei 2,8%), angetrieben durch starke Anstiege bei Obst (7,4%), Zucker und Süßwaren (6,6%), Speisefetten und -ölen (4,7%) sowie Milchprodukten und Eiern (4,6%).

Die Energiepreise fielen weiter, jedoch langsamer (-4,6% gegenüber -5,4%), hauptsächlich aufgrund von Rückgängen bei Kraftstoffen (-6,8%), Strom (-2,4%) und Heizöl (-9,5%).

Im Gegensatz dazu schwächte sich die Dienstleistungspreisinflation ab (3,4% gegenüber 3,9%), belastet durch niedrigere Kosten für internationale Flüge (-8,7%) und Telekommunikation (-1,3%).

Die Kerninflation, die Lebensmittel und Energie ausschließt, sank von 2,9% auf 2,8%.

Monatlich stiegen die Verbraucherpreise um 0,1%, deutlich weniger als die 0,4% im April.

Die EU-harmonisierte Inflationsrate sank auf 2,1% jährlich (gegenüber 2,2%) und 0,1% monatlich (gegenüber 0,5%).

Verwandte Nachrichten