Kalender
Nachrichten
Märkte
Rohstoffe
Indizes
Anteile
Währungen
Krypto
Anleihen
Indikatoren
Die Länder
Vorhersagen
Rohstoffe
Indizes
Währungen
Krypto
Anleihen
Die Länder
Indikatoren
Kalender
Nachrichten
Märkte
Rohstoffe
Indizes
Anteile
Währungen
Krypto
Anleihen
Einnahmen
Feiertage
Die Länder
Vereinigte Staaten Von Amerika
Großbritannien
Im Euro-Währungsgebiet
Australien
Kanada
Japan
China
Brasilien
Russland
Indien
Mehr Die Länder
Indikatoren
Zinssatz
Verbraucherpreise
Arbeitslosenquote
Bip-Wachstum
Bip Pro Kopf
Leistungsbilanzsaldo
Goldreserven
Staatsschulden
Erdölförderung
Benzinpreise
Bonitätsbeurteilung
Mehr Indikatoren
Vorhersagen
Rohstoffe
Indizes
Währungen
Krypto
Anleihen
Die Länder
Indikatoren
Apps
App Store
Google Play
Twitter
US Verbraucherstimmung bleibt auf 2022-Tiefstand
Die Verbraucherstimmung der University of Michigan wurde im April von einer vorläufigen Zahl von 50,8 auf 52,2 nach oben korrigiert. Trotz der Aufwärtsrevision war dies der niedrigste Wert seit Juli 2022, angesichts der anhaltenden Unsicherheit hinsichtlich der Handelspolitik und der möglichen Wiederkehr von Inflation. Die Inflationserwartungen für das kommende Jahr stiegen auf 6,5%, den höchsten Stand seit 1981, jedoch etwas geringer als die 6,7% in der vorläufigen Veröffentlichung.
US-Aktien steigen, während Alphabet und Tesla die Märkte ankurbeln
US-Aktien schlossen am Freitag höher und markierten damit die vierte aufeinanderfolgende Sitzung mit Gewinnen, angetrieben von der Stärke der Big Tech, während die jüngsten Zolläußerungen von Präsident Trump die Handelsspannungen im Fokus hielten. Der S&P 500 stieg um 0,7%, der Nasdaq gewann 1,1% und der Dow legte um 20 Punkte zu. Trumps Vorschlag von 50% Zöllen als "totaler Sieg" brachte Unsicherheit, während Peking Behauptungen über laufende Gespräche bestritt und damit die Optimismus von Chinas Entscheidung, einige US-Waren von Zöllen auszunehmen, ausglich. Die Alphabet-Aktien stiegen um 1,5%, nachdem sie die Gewinnschätzungen übertroffen, ihre erste Dividende angekündigt und einen Aktienrückkaufplan in Höhe von 70 Milliarden Dollar bekannt gegeben hatten. Tesla legte um 9,8% zu, nachdem neue Regeln für selbstfahrende Autos vorgestellt wurden. Intel fiel um 7% aufgrund schwacher Prognosen, und T-Mobile verlor 11% aufgrund des schwachen Abonnentenwachstums. In der nächsten Woche werden Amazon, Apple und Meta - Mitglieder der "Magnificent Seven" - ihre Quartalsergebnisse veröffentlichen. Die Wall Street verzeichnete solide wöchentliche Gewinne, wobei der S&P 500 um 4% stieg, der Nasdaq um 6% stieg und der Dow um 2% zulegte.
vor 10 Stunden
Woche voraus - 28. Apr
Nächste Woche werden Investoren die Entwicklungen im laufenden Handelsstreit zwischen den USA und China genau beobachten und die Wahrscheinlichkeit einer möglichen Deeskalation bewerten. Die globale Berichtssaison wird ebenfalls im Mittelpunkt stehen, mit großen Unternehmen wie Apple, Microsoft, Amazon und Meta, die Quartalsergebnisse veröffentlichen werden. Außerdem ist die Woche vollgepackt mit wichtigen wirtschaftlichen Daten. In den USA wird erwartet, dass die erste Schätzung des BIP-Wachstums im ersten Quartal 2025 eine deutliche Verlangsamung zeigt, wobei einige Prognosen sogar auf eine mögliche Kontraktion hindeuten. Investoren werden auch den Arbeitsmarktbericht, die PCE-Inflationsdaten und den ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe im Auge behalten. In Europa werden Marktteilnehmer vorläufige BIP- und Inflationszahlen für die Eurozone analysieren. Unterdessen wird erwartet, dass die Bank of Japan die Zinssätze unverändert lässt. In China werden alle Augen auf die PMI-Daten für April gerichtet sein, und in Australien werden die Inflationsdaten im Rampenlicht stehen.
vor 13 Stunden
US-10-Jahres-Treasury-Rendite fällt in der 2. Sitzung
Die Rendite der US-10-jährigen Staatsanleihe fiel am Freitag um etwa 3 Basispunkte auf 4,29 % und setzte damit den fast 4 Basispunkte Rückgang vom Donnerstag fort, da Händler die Entwicklungen im Handelskrieg genau beobachteten und auf eine mögliche Deeskalation hofften. Berichten zufolge erwägt China, seinen 125%igen Zoll auf bestimmte US-Importe auszusetzen, obwohl die chinesischen Behörden laufende Zollverhandlungen dementierten. Unterdessen bekräftigte Präsident Trump, dass seine Regierung in Gesprächen mit Peking sei. Gleichzeitig boten Erwartungen auf frühere Zinssenkungen der Federal Reserve zusätzliche Unterstützung für die Anleihemärkte. Fed-Gouverneur Christopher Waller erklärte, er würde Zinssenkungen unterstützen, wenn aggressive Zölle beginnen, den Arbeitsmarkt zu belasten. Ebenso signalisierte die Präsidentin der Cleveland Fed, Beth Hammack, dass die Zentralbank bereits im Juni handeln könnte, sofern es klare Hinweise auf den Verlauf der Wirtschaft gibt. Die Märkte preisen derzeit eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Juni ein und erwarten insgesamt drei Senkungen bis zum Jahresende.
vor 17 Stunden
Kanadische Einzelhandelsumsätze sollen sich im März erholen
Den vorläufigen Schätzungen zufolge stiegen die Einzelhandelsumsätze in Kanada im März 2025 wahrscheinlich um 0,7 % gegenüber dem Vormonat. Dies folgt auf einen Rückgang von 0,4 % im Februar, wodurch die Umsätze auf 69,4 Milliarden CAD sanken, was mit der ursprünglichen Schätzung übereinstimmt und den zweiten Monat in Folge mit rückläufigen Einzelhandelsumsätzen markiert. Die Umsätze gingen in vier von neun Subsektoren zurück, angeführt von Rückgängen bei Kraftfahrzeug- und Teilehändlern (-2,6 %), wobei alle vier Ladenkategorien in diesem Subsektor Rückgänge verzeichneten. Andererseits wurden die größten Zuwächse bei Lebensmittel- und Getränkehändlern (+2,8 %) sowie bei sonstigen Einzelhändlern (+2,3 %) verzeichnet. Die Kern-Einzelhandelsumsätze, die Tankstellen und Kraftstofflieferanten sowie Kraftfahrzeug- und Teilehändler ausschließen, stiegen im Februar um 0,5 %. Die Einzelhandelsumsätze fielen in sieben Provinzen, wobei Nova Scotia (-2,6 %) und Quebec (-0,9 %) die Rückgänge anführten, während Manitoba den größten Anstieg verzeichnete (+1,8 %). Auf Jahresbasis stieg der Einzelhandelsumsatz im Februar um 4,7 %.
vor 18 Stunden
Russische Zentralbank belässt Zinssätze wie erwartet unverändert
Die Zentralbank von Russland hielt ihren Leitzins am 25. April 2025 unverändert auf einem Rekordhoch von 21%, im Einklang mit den Markterwartungen. Die Zentralbank stellte fest, dass sich der Inflationsdruck, einschließlich der Kerninflation, zwar allmählich abschwächt, aber weiterhin erhöht bleibt. Sie warnte auch davor, dass eine weitere Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstums und ein Rückgang der Ölpreise, insbesondere angesichts steigender Handelskonflikte, durch die Dynamik des Rubel-Wechselkurses zusätzlichen Inflationsdruck ausüben könnten. Unterdessen erwartet die Zentralbank, dass die Inflation 2025 auf 7,0–8,0% sinken und bis 2026 auf 4,0% zurückkehren wird. Im März stieg die jährliche Inflationsrate in Russland auf 10,3%. Die Zentralbank ließ ihre Wachstumsprognose für 2025 unverändert bei 1%–2% und bekräftigte, dass die Geldpolitik für einen längeren Zeitraum restriktiv bleiben wird, um sicherzustellen, dass die Inflation zum Zielwert zurückkehrt.
vor 20 Stunden
Frankreich Verbrauchervertrauen erreicht 11-Monatshoch
Der Herstellungs-Klimaindikator Frankreichs stieg im April 2025 auf 99 von 96 im März, über den Markterwartungen von 96 und nahe seinem langfristigen Durchschnitt von 100. Dies war der höchste Wert seit Mai 2024, angetrieben durch reduzierten Pessimismus bezüglich der Gesamtauftragsbücher (-18 vs. -26), Auslandsaufträge (-17 vs. -21) und erwartete Personalveränderungen (-1 vs. -2). Die Hersteller waren auch optimistischer hinsichtlich zukünftiger Verkaufspreise (7 vs. 5) und persönlicher Produktionsaussichten (11 vs. 6). Allerdings verschlechterte sich die Stimmung hinsichtlich des allgemeinen Produktionsausblicks (-16 vs. -11), und der wirtschaftliche Unsicherheitsgrad stieg (29 vs. 24). Nach Teilsektoren verbesserte sich das Geschäftsklima in der Lebensmittel-, Transport- und Maschinenherstellung – insbesondere bei Lebensmittelprodukten und Kraftfahrzeugen – während es in anderen Bereichen, insbesondere Textilien und Bekleidung, schwach und stabil blieb.
vor 23 Stunden
Rohstoffe
Index
Aktien
FX
Krypto
Anleihe
Erdöl
63.020
0.23
0.37%
Brent
66.870
0.32
0.48%
Erdgas
2.9370
0.01
0.24%
Benzin
2.1204
0.01
0.43%
Heizöl
2.1742
0.02
1.07%
Gold
3319.90
28.76
-0.86%
Silber
33.066
0.55
-1.63%
Kupfer
4.8403
0.04
-0.73%
Sojabohnen
1049.75
3.25
-0.31%
Weizen
530.00
0.75
0.14%
Kohle
95.35
0.60
0.63%
Stahl
3043.00
1.00
0.03%
TTF Gas
31.97
1.66
-4.93%
Holzpreis
571.09
5.45
-0.95%
Mehr
Add to your site
EURUSD
1.13652
0.0026
-0.23%
GBPUSD
1.33150
0.0027
-0.20%
AUDUSD
0.63944
0.0013
-0.20%
NZDUSD
0.59613
0.0030
-0.50%
USDJPY
143.674
1.0250
0.72%
USDCNY
7.28773
0.0016
-0.02%
USDCHF
0.82833
0.0009
0.10%
USDCAD
1.38609
0.0010
0.07%
USDMXN
19.5064
0.0848
-0.43%
USDINR
85.3854
0.1618
0.19%
USDBRL
5.68540
0.0025
0.04%
USDRUB
82.6205
0.5750
-0.69%
USDKRW
1438.36
7.3200
0.51%
DXY
99.471
0.0940
0.09%
Mehr
Add to your site
US500
5525.21
40
0.74%
US30
40114
20
0.05%
US100
19433
218
1.14%
JP225
35706
667
1.90%
GB100
8415
8
0.09%
DE40
22242
178
0.81%
FR40
7536
33
0.45%
IT40
37348
540
1.47%
ES35
13355
176
1.33%
ASX200
7968
48
0.60%
SHANGHAI
3295
2
-0.07%
SENSEX
79213
589
-0.74%
TSX
24711
17
-0.07%
MOEX
3006
62
2.10%
Mehr
Add to your site
Apple
209.23
0.89
0.43%
Tesla
284.80
25.80
9.96%
Microsoft
392.01
4.66
1.20%
Amazon
189.04
2.46
1.32%
Meta
547.27
14.01
2.63%
Nvidia
110.81
4.45
4.18%
Visa
335.42
0.41
-0.12%
JPMorgan
243.50
1.49
-0.61%
Intel
20.03
1.47
-6.84%
J&J
154.50
0.35
-0.23%
P&G
161.06
1.40
0.88%
Exxon Mobil
108.60
0.04
-0.04%
Alphabet
163.94
2.40
1.49%
Goldman Sachs
545.28
0.45
-0.08%
Mehr
Add to your site
Vereinigte Staaten Von Amerika
4.2400
0.085
-0.09%
Großbritannien
4.4822
0.021
-0.02%
Japan
1.3399
0.030
0.03%
Australien
4.1890
0.005
-0.01%
Deutschland
2.4730
0.031
0.03%
Brasilien
14.5140
0.000
0.00%
Russland
15.3900
0.050
-0.05%
Indien
6.3670
0.013
0.01%
Kanada
3.1960
0.005
0.00%
Italien
3.5805
0.041
0.04%
Frankreich
3.1895
0.028
0.03%
Südafrika
10.6700
0.005
0.01%
China
1.6640
0.004
0.00%
Schweiz
0.3880
0.017
-0.02%
Mehr
Add to your site
Bitcoin
94652
100
-0.11%
Ether
1796.37
9.9418
0.56%
Binance
601.6
2.5700
0.43%
Cardano
0.71999
0.0060
0.83%
Solana
151.0200
0.1500
0.10%
Ripple
2.19452
0.0114
0.52%
Polkadot
4.28
0.0171
0.40%
Avalanche
22.38
0.1650
0.74%
Polygon
0.25
0.0028
-1.10%
Cosmos
4.58
0.0414
0.91%
Dai
1.00016
0.0001
0.01%
Litecoin
87.090
0.6900
0.80%
Uniswap
5.90
0.0718
1.23%
Algorand
0.23
0.0049
2.13%
Mehr
Add to your site
Währung
Index
Anleihe
EURUSD
DE40
Germany 10Y
1Y
5Y
10Y
25Y
Land
BIP
Bip-Wachstum
Zinssatz
Verbraucherpreise
Arbeitslosenquote
Regierungsbudget
Schulden / BIP
Leistungsbilanzsaldo
Bevölkerung
Vereinigte Staaten Von Amerika
27721
2.40
4.50
2.40
4.20
-6.20
122.30
-3.90
341.15
China
17795
1.20
3.10
-0.10
5.20
-5.80
83.40
2.20
1408.00
Im Euro-Währungsgebiet
15781
0.00
2.40
2.20
6.10
-3.10
87.40
2.80
350.17
Deutschland
4526
-0.20
2.40
2.20
6.30
-2.80
62.50
5.70
84.70
Japan
4204
0.60
0.50
3.60
2.40
-5.50
255.20
4.70
123.59
Indien
3568
1.60
6.00
3.34
7.90
-5.87
81.59
-1.20
1386.18
Großbritannien
3381
0.10
4.50
2.60
4.40
-4.80
95.90
-2.70
68.27
Frankreich
3052
-0.10
2.40
0.80
7.30
-5.80
113.00
0.40
68.44
Italien
2301
0.10
2.40
1.90
5.90
-3.40
135.30
1.10
58.97
Brasilien
2174
0.20
14.25
5.48
6.80
-8.50
84.68
-2.55
212.58
Kanada
2142
0.60
2.75
2.30
6.70
-1.40
107.50
-1.00
41.53
Russland
2021
-0.80
21.00
10.30
2.40
-1.70
16.40
2.50
146.20
Mexiko
1789
-0.60
9.00
3.80
2.50
-5.70
49.70
-0.80
128.46