Der Wirtschaftsstimmungsindikator der Eurozone fiel im März 2025 auf 95,2, den niedrigsten Stand seit drei Monaten, verglichen mit 96,3 im Februar und deutlich unter den Prognosen von 97. Der Rückgang wurde durch geringeres Vertrauen im Dienstleistungssektor (2,4 gegenüber 5,1), im Einzelhandel (-6,8 gegenüber -5,1) und bei den Verbrauchern (-14,5 gegenüber -13,6) getrieben. Das Vertrauen in die Industrie (-10,6 gegenüber -11) und im Bauwesen (-3,4 gegenüber -3,3) blieb weitgehend stabil. Für die größten EU-Wirtschaften sank der ESI deutlich in Frankreich (-2,1 auf 96,4) und Italien (-2,0 auf 97,6), während er in Spanien stieg (+1,1 auf 103,4). Das Vertrauen stieg in Deutschland leicht an (+0,3 auf 89,4) und blieb in den Niederlanden unverändert (bei 100,3).

Wirtschaftsoptimismusindex im Euroraum stieg im Februar von 95,30 Punkten im Januar 2025 auf 96,30 Punkte. Der Wirtschaftsoptimismusindex im Euroraum lag von 1985 bis 2025 durchschnittlich bei 99,73 Punkten und erreichte im Oktober 2021 einen historischen Höchststand von 119,50 Punkten sowie einen Tiefststand von 58,80 Punkten im April 2020.

Wirtschaftsoptimismusindex im Euroraum stieg im Februar von 95,30 Punkten im Januar 2025 auf 96,30 Punkte. Der Wirtschaftsoptimismusindex im Euroraum wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 94,20 Punkte erreichen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der Wirtschaftsstimmungsindikator im Euroraum bis 2026 bei rund 95,00 Punkten und bis 2027 bei 99,00 Punkten liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-02-27 10:00 AM
Wirtschaftsstimmung
Feb 96.3 95.3 96
2025-03-28 10:00 AM
Wirtschaftsstimmung
Mar 95.2 96.3 97
2025-04-29 09:00 AM
Wirtschaftsstimmung
Apr 95.2

Last Previous Unit Reference
Verbrauchervertrauen - Euro Area -14.50 -13.60 Punkte Mar 2025
Inflationserwartungen der Verbraucher - Euro Area 24.40 21.40 Punkte Mar 2025
Industrievertrauen - Euro Area -10.60 -11.00 Punkte Mar 2025
Verkaufspreiserwartungen - Euro area 11.40 10.20 Punkte Mar 2025
Stimmung im Dienstleistungssektor - Euro Area 2.40 5.10 Punkte Mar 2025

Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Unternehmensvertrauen -0.73 -0.75 Punkte Mar 2025
Wirtschaftsstimmung 95.20 96.30 Punkte Mar 2025

Im Euro-Währungsgebiet - Wirtschafts-Optimismus-Index
Im Euroraum ist der Wirtschaftsstimmungsindikator eine zusammengesetzte Kennzahl (Durchschnitt=100), die das Vertrauensniveau von: Herstellern (40 Prozent des Index); Dienstleistungsanbietern (30 Prozent); Verbrauchern (20 Prozent); Einzelhändlern (5 Prozent) und Bauunternehmen (5 Prozent) berechnet.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
95.20 96.30 119.70 58.50 1985 - 2025 Punkte Monatlich
SA


Nachrichten
Wirtschaftsstimmung im Euroraum verschlechtert sich unerwartet
Der Wirtschaftsstimmungsindikator der Eurozone fiel im März 2025 auf 95,2, den niedrigsten Stand seit drei Monaten, verglichen mit 96,3 im Februar und deutlich unter den Prognosen von 97. Der Rückgang wurde durch geringeres Vertrauen im Dienstleistungssektor (2,4 gegenüber 5,1), im Einzelhandel (-6,8 gegenüber -5,1) und bei den Verbrauchern (-14,5 gegenüber -13,6) getrieben. Das Vertrauen in die Industrie (-10,6 gegenüber -11) und im Bauwesen (-3,4 gegenüber -3,3) blieb weitgehend stabil. Für die größten EU-Wirtschaften sank der ESI deutlich in Frankreich (-2,1 auf 96,4) und Italien (-2,0 auf 97,6), während er in Spanien stieg (+1,1 auf 103,4). Das Vertrauen stieg in Deutschland leicht an (+0,3 auf 89,4) und blieb in den Niederlanden unverändert (bei 100,3).
2025-03-28
Wirtschaftsstimmung im Euroraum auf 5-Monatshoch
Der Wirtschaftsstimmungsindikator der Eurozone stieg im Februar 2025 auf 96,3, den höchsten Stand seit fünf Monaten, verglichen mit einem nach oben revidierten Wert von 95,3 im Januar und leicht höher als die Prognosen von 96. Der Pessimismus nahm für Hersteller von Industriegütern ab (-11,4 gegenüber -12,7 im Januar) aufgrund einer Verbesserung der Produktionsaussichten, der Bewertungen des aktuellen Auftragsbestands und der Lagerbestände an Fertigprodukten. Verbraucher waren ebenfalls etwas weniger pessimistisch (-13,6 gegenüber -14,2). Im Gegensatz dazu sank das Vertrauen bei Dienstleistern (6,2 gegenüber 6,7) aufgrund verschlechterter Nachfrageerwartungen, während der Pessimismus bei Einzelhändlern unverändert blieb (-5,3 gegenüber -5,3).
2025-02-27
Konjunkturklima in der Eurozone erholt sich von 4-Jahres-Tief
Der Economic Sentiment Indicator (ESI) der Eurozone stieg im Januar 2025 auf 95,2 von dem Vierjahrestief von 93,7 im Vormonat, vor den Markterwartungen von 94,1, was darauf hindeutete, dass der Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität im Block einen Tiefpunkt erreicht hat. Der Pessimismus bei den Herstellern von Industriegütern nahm ab (-12,9 vs. -14,1 im Dezember 2024) aufgrund eines Anstiegs der Produktionserwartungen, und das Vertrauen bei den Dienstleistern verbesserte sich deutlich (6,9 vs. 6), da die Nachfrage im vorherigen Quartal höher war als von den Unternehmen erwartet. Andererseits nahm der Pessimismus bei Einzelhändlern zu (-5 vs. -4,5), was darauf hinweist, dass die Verbrauchernachfrage auf einem gedämpften Niveau blieb.
2025-01-30