Die Eurozone verzeichnete im Februar 2025 einen Handelsüberschuss von 24 Milliarden €, den größten seit Dezember 2020, gegenüber dem revidierten Überschuss von 21,7 Milliarden € im gleichen Monat des Vorjahres. Die Exporte stiegen um 6,2 % im Jahresvergleich auf 249 Milliarden €, während die Importe um moderate 5,7 % auf 225 Milliarden € zunahmen. Auch die Europäische Union verzeichnete einen Handelsüberschuss von 23 Milliarden €, gegenüber 21,8 Milliarden € im Februar 2024, da die Exporte um 7 % auf 225,4 Milliarden € wuchsen, angetrieben durch einen Anstieg von 36 % bei Lieferungen von Chemikalien und verwandten Produkten. Im Gegensatz dazu gab es Rückgänge bei den Exporten von Maschinen und Fahrzeugen (-1,9 %) sowie Energie (-7,7 %). Die Exporte in die Schweiz stiegen um 34,8 %, und die in die USA schnellten um 22,4 % in die Höhe, der stärkste Anstieg seit 13 Monaten, und erreichten 51,8 Milliarden €. Unterdessen stiegen die Importe um 7,2 % auf 202,4 Milliarden €, aufgrund höherer Einkäufe von Lebensmitteln und Getränken (18,3 %); Chemikalien und verwandten Produkten (16,1 %); anderen Fertigwaren (7,5 %) sowie Maschinen und Fahrzeugen (4,6 %). Die Importe nahmen vor allem aus Südkorea (21 %), China (13,3 %) und der Schweiz (12,5 %) zu.

Eurozone verzeichnete im Dezember 2024 einen Handelsüberschuss von 15467,70 Mio. EUR. Handelsbilanz im Euroraum durchschnittlich 5649,61 Mrd. EUR von 1999 bis 2024, erreichte im Juli 2015 einen Höchststand von 29946,10 Mrd. EUR und einen Rekordtiefststand von -54922,70 Mrd. EUR im August 2022.

Eurozone verzeichnete im Dezember 2024 einen Handelsüberschuss von 15467,70 Mio. EUR. Der Handelsbilanzüberschuss im Euroraum wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 25.000,00 Mio. EUR betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass sich der Handelsbilanzüberschuss im Euroraum um 18.000,00 Mio. EUR im Jahr 2026 und 17.000,00 Mio. EUR im Jahr 2027 gemäß unseren ökonometrischen Modellen entwickeln wird.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-03-18 10:00 AM
Handelsbilanzsaldo
Jan €1B €15.4B €14B
2025-04-23 09:00 AM
Handelsbilanzsaldo
Feb €24B €0.8B
2025-05-16 09:00 AM
Handelsbilanzsaldo
Mar €24B


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Handelsbilanzsaldo 23984.50 799.50 EUR Million Feb 2025
Leistungsbilanzsaldo (% BIP) 2.80 1.70 Prozent Des Bip Dec 2024
Exporte 248670.60 232188.70 EUR Million Feb 2025
Importe 224686.10 231389.20 EUR Million Feb 2025

Im Euro-Währungsgebiet - Handelsbilanz
Die Eurozone ist einer der größten Akteure im globalen Handel. Die Gemeinschaft weist regelmäßig Handelsüberschüsse auf, insbesondere aufgrund des hohen Exports von Industriegütern wie Maschinen und Fahrzeugen. Sie ist jedoch ein Nettoimporteur von Energie und Rohstoffen. Deutschland trägt bei weitem am meisten zum Überschuss bei, gefolgt von den Niederlanden, Irland und Italien. Auf der anderen Seite werden konstant Defizite in Frankreich und Spanien verzeichnet. Dennoch verzeichnete die Gemeinschaft im Jahr 2022 das größte jemals verzeichnete Handelsdefizit, da die Energieimporte nach dem Krieg in der Ukraine dazu führten, dass die Mitglieder ihre Energieimporte aus Russland reduzierten und die Energiemärkte destabilisierten.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
23984.50 799.50 29946.10 -54922.70 1999 - 2025 EUR Million Monatlich
NSA


Nachrichten
Handelsüberschuss der Eurozone am größten seit über 4 Jahren
Die Eurozone verzeichnete im Februar 2025 einen Handelsüberschuss von 24 Milliarden €, den größten seit Dezember 2020, gegenüber dem revidierten Überschuss von 21,7 Milliarden € im gleichen Monat des Vorjahres. Die Exporte stiegen um 6,2 % im Jahresvergleich auf 249 Milliarden €, während die Importe um moderate 5,7 % auf 225 Milliarden € zunahmen. Auch die Europäische Union verzeichnete einen Handelsüberschuss von 23 Milliarden €, gegenüber 21,8 Milliarden € im Februar 2024, da die Exporte um 7 % auf 225,4 Milliarden € wuchsen, angetrieben durch einen Anstieg von 36 % bei Lieferungen von Chemikalien und verwandten Produkten. Im Gegensatz dazu gab es Rückgänge bei den Exporten von Maschinen und Fahrzeugen (-1,9 %) sowie Energie (-7,7 %). Die Exporte in die Schweiz stiegen um 34,8 %, und die in die USA schnellten um 22,4 % in die Höhe, der stärkste Anstieg seit 13 Monaten, und erreichten 51,8 Milliarden €. Unterdessen stiegen die Importe um 7,2 % auf 202,4 Milliarden €, aufgrund höherer Einkäufe von Lebensmitteln und Getränken (18,3 %); Chemikalien und verwandten Produkten (16,1 %); anderen Fertigwaren (7,5 %) sowie Maschinen und Fahrzeugen (4,6 %). Die Importe nahmen vor allem aus Südkorea (21 %), China (13,3 %) und der Schweiz (12,5 %) zu.
2025-04-23
Handelsbilanzüberschuss der Eurozone sinkt auf fast 2-Jahres-Tief
Die Eurozone verzeichnete im Januar 2025 einen Handelsüberschuss von 1 Milliarde Euro, der sich im Vergleich zum nach unten korrigierten Überschuss von 10,6 Milliarden Euro im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres verringerte und deutlich von den Markterwartungen eines Handelsüberschusses von 14 Milliarden Euro abwich. Es handelte sich um den niedrigsten Handelsbilanzwert seit dem Ende der durch die Energiekrise ausgelösten Defizitserie im Mai 2023, da die Importe um 7,6 % auf 231,5 Milliarden Euro stiegen, hauptsächlich aufgrund eines erneuten Anstiegs bei verarbeiteten Waren, während die Exporte um moderatere 3 % auf 232,6 Milliarden Euro stiegen. In der Zwischenzeit verzeichnete die breitere Europäische Union ein Handelsdefizit von 5,4 Milliarden Euro gegenüber dem Überschuss von 6,7 Milliarden Euro im letzten Jahr. Die Bilanz für verarbeitete Waren abzüglich Maschinen, Fahrzeuge und Chemikalien schwenkte stark auf ein Defizit von 7,8 Milliarden Euro von einem Überschuss von 0,2 Milliarden Euro um. In der Zwischenzeit rückten die Exporte der EU in die USA in den Fokus und stiegen um 16 % auf 46,7 Milliarden Euro, da Unternehmen Verkäufe aufgrund des Risikos von Zöllen durch die Trump-Regierung vorgezogen haben.
2025-03-18
Handelsbilanzüberschuss der Eurozone übertrifft Prognose
Das Handelsbilanzüberschuss der Eurozone verringerte sich im Dezember 2024 auf 15,5 Milliarden Euro von 16,4 Milliarden Euro im Vorjahr, über den Markterwartungen von 14,4 Milliarden Euro. Die Importe stiegen um 3,8% auf 211 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr, während die Exporte um moderatere 3,1% auf 226,5 Milliarden Euro stiegen. Bezüglich der gesamten Europäischen Union weitete sich der Handelsbilanzüberschuss auf 16,3 Milliarden Euro von 16,1 Milliarden Euro aus. Die Importe in die EU stiegen um 3,9% auf 192,7 Milliarden Euro, aufgrund einer höheren Nachfrage nach Maschinen & Fahrzeugen (3,5%), Chemikalien & verwandten Produkten (0,8%) und Lebensmitteln & Getränken (20,5%). Andererseits fielen die Importe von Energie um 8,9%. In der Zwischenzeit stiegen die Exporte um 3,7% auf 209 Milliarden Euro, da ein Anstieg der Verkäufe von Chemikalien und verwandten Produkten (14,3%) und anderen verarbeiteten Waren (3,6%) die Rückgänge bei den Verkäufen von Energie (-10,8%) und Maschinen und Fahrzeugen (-1,1%) mehr als ausglich. Für 2024 weitete sich der Handelsbilanzüberschuss der EU deutlich auf 150,1 Milliarden Euro von 34,4 Milliarden Euro aus.
2025-02-17