Das BIP im Euroraum stieg im zweiten Quartal 2025 um 1,4% im Jahresvergleich, leicht unter den 1,5% im Q1 und im Einklang mit der ersten Schätzung. Unter den Ländern, für die Daten verfügbar sind, verzeichnete Irland das stärkste Wachstum (16,2%), gefolgt von Zypern (3,3%), Litauen (3%), Spanien (2,8%), Portugal (1,9%), Niederlande (1,5%), Belgien (1%), Slowenien (0,8%), Frankreich (0,7%), Slowakei (0,6%), Estland (0,5%), Finnland (0,5%), Deutschland (0,4%) und Italien (0,4%).

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Euroraum stieg im zweiten Quartal 2025 um 1,40 Prozent gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres. Das jährliche BIP-Wachstum in der Eurozone betrug im Durchschnitt 1,59 Prozent von 1995 bis 2025. Es erreichte im zweiten Quartal 2021 mit 15,20 Prozent einen historischen Höchststand und verzeichnete im zweiten Quartal 2020 mit -13,90 Prozent einen Rekordtiefstand.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Euroraum stieg im zweiten Quartal 2025 um 1,40 Prozent gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres. Das jährliche BIP-Wachstum in der Eurozone wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 0,90 Prozent betragen, so die globalen makroökonomischen Modelle und die Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass das jährliche BIP-Wachstum in der Eurozone bis 2026 bei rund 1,60 Prozent und bis 2027 bei 1,50 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-07-30 09:00 AM
YoY Flash
Q2 1.4% 1.5% 1.2%
2025-08-14 09:00 AM
YoY 2nd Est
Q2 1.4% 1.5% 1.4%
2025-09-05 09:00 AM
YoY 3rd Est
Q2 1.5% 1.4%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
BIP y/y 0.90 0.40 Percent Dec 2024
BIP-Wachstumsrate (jährlich) 1.40 1.50 Percent Jun 2025
BIP real 3059.24 3055.69 Eur Billion Jun 2025
BIP annualisiert 0.40 2.30 Percent Jun 2025
Bip-Wachstum 0.10 0.60 Percent Jun 2025
Bruttoanlageinvestitionen 644.35 627.21 Eur Billion Mar 2025

Wachstumsrate des BIP der Eurozone
Der Euro-Raum ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Zu den 19 Mitgliedstaaten gehören hauptsächlich Deutschland (29 Prozent des BIP), Frankreich (20 Prozent), Italien (15 Prozent) und Spanien (10 Prozent). Auf der Ausgabenseite ist der private Konsum der wichtigste Bestandteil des BIP und macht 54 Prozent der Gesamtnutzung aus, gefolgt von Bruttoanlageinvestitionen (21 Prozent) und Regierungsausgaben (20 Prozent). Exporte von Waren und Dienstleistungen machen 47 Prozent des BIP aus, während Importe 43 Prozent ausmachen, was zu 4 Prozent des Gesamtbip beiträgt.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
1.40 1.50 15.20 -13.90 1995 - 2025 Percent Vierteljährlich
SA

Nachrichten
Eurozone BIP wächst im 2. Quartal um 1,4% gegenüber dem Vorjahr
Das BIP im Euroraum stieg im zweiten Quartal 2025 um 1,4% im Jahresvergleich, leicht unter den 1,5% im Q1 und im Einklang mit der ersten Schätzung. Unter den Ländern, für die Daten verfügbar sind, verzeichnete Irland das stärkste Wachstum (16,2%), gefolgt von Zypern (3,3%), Litauen (3%), Spanien (2,8%), Portugal (1,9%), Niederlande (1,5%), Belgien (1%), Slowenien (0,8%), Frankreich (0,7%), Slowakei (0,6%), Estland (0,5%), Finnland (0,5%), Deutschland (0,4%) und Italien (0,4%).
2025-08-14
Wachstumsrate des BIP im Euroraum übertrifft Schätzungen
Das BIP im Euroraum stieg im zweiten Quartal 2025 um 1,4% im Jahresvergleich, leicht unter den 1,5% im Q1, übertraf jedoch die Markterwartungen von 1,2%, gemäß der vorläufigen Schnellschätzung. Unter den Ländern, für die Daten verfügbar sind, verzeichnete Irland das stärkste Wachstum (16,2%), gefolgt von Litauen (3%), Spanien (2,4%), Portugal (1,9%), Niederlande (1,5%), Belgien (1%), Frankreich (0,7%), Estland (0,5%), Finnland (0,5%), Deutschland (0,4%) und Italien (0,4%). Die EZB prognostiziert, dass die Wirtschaft der Eurozone in diesem Jahr um 0,9% wachsen wird, obwohl US-Zölle eine stärkere als erwartete Auswirkung haben könnten. Obwohl die USA und die EU kürzlich eine Vereinbarung erzielt haben, bleiben viele wichtige Details ungelöst. Die Vereinbarung - die einen 15%igen Zoll auf die meisten europäischen Warenexporte umfasst - stieß auf heftige Kritik von Unternehmen.
2025-07-30
Eurozone BIP Jahreswachstumsrate nach oben auf 1,5% revidiert
Das Wirtschaftswachstum im Euroraum stieg im ersten Quartal 2025 um 1,5 % im Vergleich zum Vorjahr, höher als die zuvor geschätzten 1,2 % und die stärkste jährliche Leistung seit dem vierten Quartal 2022. Dies folgt auf einen Anstieg um 1,2 % im vierten Quartal 2024. Die Bruttoanlageinvestitionen erholten sich (1,9 % gegenüber -1,8 %) und sowohl die Exporte (2,3 % gegenüber 1,2 %) als auch die Importe (3,3 % gegenüber 1,3 %) stiegen schneller. Im Gegensatz dazu verlangsamte sich das Wachstum bei den Ausgaben der Haushalte (1,3 % gegenüber 1,6 %) und der Regierung (2,1 % gegenüber 2,4 %) leicht. Unter den größten Volkswirtschaften des Euroraums stagnierte das deutsche BIP, während Expansionen in Frankreich (0,6 %), Italien (0,7 %), Spanien (2,8 %) und den Niederlanden (2 %) verzeichnet wurden.
2025-06-06