Das Wirtschaftswachstum der Eurozone stieg im vierten Quartal 2024 um 1,2% im Jahresvergleich und übertraf damit die anfänglichen Schätzungen von 0,9%, wobei es sich gegenüber einem revidierten Wachstum von 1,0% im vorherigen Quartal beschleunigte. Dies markierte die schnellste Expansion seit Anfang 2023, angetrieben durch niedrigere Kreditkosten und nachlassende Inflationsdrucke. Der private Konsum stieg um 1,5% (nach 1,1% im Q3), während die staatlichen Ausgaben um 2,8% zunahmen (leicht rückläufig gegenüber 3,1% im Q3). Allerdings schrumpfte die Investitionstätigkeit um 2,1%, was im Vergleich zu einem Rückgang von 1,6% im vorherigen Quartal eine Vertiefung darstellt. Die Exporte stiegen um 1,1%, während die Importe um 1,2% zunahmen. Unter den größten Volkswirtschaften des Blocks führte Spanien mit einem starken Wachstum von 3,5%, gefolgt von den Niederlanden (1,8%), Frankreich (0,6%) und Italien (0,6%). Im Gegensatz dazu blieb Deutschland, die größte Volkswirtschaft der Eurozone, in der Schrumpfung und schrumpfte um 0,2%.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Euroraum stieg im vierten Quartal 2024 um 0,90 Prozent gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres. Das jährliche BIP-Wachstum in der Eurozone betrug im Durchschnitt 1,59 Prozent von 1995 bis 2024 und erreichte im zweiten Quartal 2021 einen historischen Höchststand von 15,20 Prozent sowie einen Rekordtiefststand von -13,90 Prozent im zweiten Quartal 2020.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Euroraum stieg im vierten Quartal 2024 um 0,90 Prozent gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres. Das BIP-Wachstum im Euroraum wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 0,90 Prozent betragen, so die globalen Makromodelle von Trading Economics und die Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass das BIP-Wachstum im Euroraum gemäß unseren ökonometrischen Modellen im Jahr 2026 bei rund 1,50 Prozent und im Jahr 2027 bei 1,40 Prozent liegen wird.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-02-14 10:00 AM YoY 2nd Est Q4 0.9% 0.9% 0.9%
2025-03-07 10:00 AM YoY 3rd Est Q4 1.2% 1.0% 0.9%
2025-04-30 09:00 AM YoY Flash Q1 1.2%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
BIP y/y 0.90 0.40 Percent Dec 2024
BIP-Wachstumsrate (jährlich) 1.20 1.00 Percent Dec 2024
BIP real 3029351.20 3022252.90 EUR Million Dec 2024
BIP annualisiert 0.90 1.70 Percent Dec 2024
Bip-Wachstum 0.00 0.40 Percent Dec 2024
Bruttoanlageinvestitionen 626703.50 622706.80 Eur Billion Dec 2024

Im Euro-Währungsgebiet - BIP Jahreswachstumsrate
Der Euro-Raum ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Zu den 19 Mitgliedstaaten gehören hauptsächlich Deutschland (29 Prozent des BIP), Frankreich (20 Prozent), Italien (15 Prozent) und Spanien (10 Prozent). Auf der Ausgabenseite ist der private Konsum der wichtigste Bestandteil des BIP und macht 54 Prozent der Gesamtnutzung aus, gefolgt von Bruttoanlageinvestitionen (21 Prozent) und Regierungsausgaben (20 Prozent). Exporte von Waren und Dienstleistungen machen 47 Prozent des BIP aus, während Importe 43 Prozent ausmachen, was zu 4 Prozent des Gesamtbip beiträgt.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
1.20 1.00 15.30 -13.90 1995 - 2024 Percent Vierteljährlich
SA


Nachrichten
Eurozone Q4 BIP Jahreswachstum nach oben revidiert
Das Wirtschaftswachstum der Eurozone stieg im vierten Quartal 2024 um 1,2% im Jahresvergleich und übertraf damit die anfänglichen Schätzungen von 0,9%, wobei es sich gegenüber einem revidierten Wachstum von 1,0% im vorherigen Quartal beschleunigte. Dies markierte die schnellste Expansion seit Anfang 2023, angetrieben durch niedrigere Kreditkosten und nachlassende Inflationsdrucke. Der private Konsum stieg um 1,5% (nach 1,1% im Q3), während die staatlichen Ausgaben um 2,8% zunahmen (leicht rückläufig gegenüber 3,1% im Q3). Allerdings schrumpfte die Investitionstätigkeit um 2,1%, was im Vergleich zu einem Rückgang von 1,6% im vorherigen Quartal eine Vertiefung darstellt. Die Exporte stiegen um 1,1%, während die Importe um 1,2% zunahmen. Unter den größten Volkswirtschaften des Blocks führte Spanien mit einem starken Wachstum von 3,5%, gefolgt von den Niederlanden (1,8%), Frankreich (0,6%) und Italien (0,6%). Im Gegensatz dazu blieb Deutschland, die größte Volkswirtschaft der Eurozone, in der Schrumpfung und schrumpfte um 0,2%.
2025-03-07
Eurozone Q4 BIP Jahreswachstumsrate bestätigt bei 0,9%
Die jährliche Wachstumsrate des BIP der Eurozone wurde im vierten Quartal 2024 mit 0,9% bestätigt, unverändert gegenüber dem vorherigen Zeitraum und in Übereinstimmung mit der vorläufigen Schätzung. Dies markierte die gemeinsam schnellste Expansion seit Anfang 2023, angetrieben von niedrigeren Kreditkosten und nachlassenden Inflationsdrücken. Unter den größten Volkswirtschaften des Blocks führte Spanien mit einem robusten Wachstum von 3,5%, gefolgt von den Niederlanden (1,8%), Frankreich (0,7%) und Italien (0,5%). Im Gegensatz dazu blieb Deutschland, die größte Volkswirtschaft der Eurozone, in der Schrumpfung und schrumpfte um 0,2%.
2025-02-14
Wachstumsrate des BIP der Eurozone verfehlt Prognosen
Die Wirtschaft der Eurozone wuchs im vierten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 0,9%, was dem Tempo des Vorquartals entspricht, aber hinter den Markterwartungen von einem Anstieg von 1% zurückbleibt, wie eine Schnellschätzung zeigte. Der Block steht weiterhin unter Druck durch eine sich vertiefende Industrieflaute, hohe Energiekosten und eine schleppende Ausgabentätigkeit sowohl von Verbrauchern als auch der Regierung. Ein schwächer werdender Arbeitsmarkt und das Risiko eines Handelskriegs mit den USA haben die Bedenken weiter geschürt. Unter den größten Volkswirtschaften der Eurozone blieb Deutschland in der Rezession, wobei das BIP im vierten Quartal im Jahresvergleich um 0,2% schrumpfte. Unterdessen verzeichneten Frankreich und Italien ein moderates Wachstum von jeweils 0,7% und 0,5%, während Spanien mit einem starken Anstieg von 3,5% seine Mitbewerber überholte.
2025-01-30