Die jährliche Inflation im Euroraum sank im März 2025 auf 2,2%, den niedrigsten Stand seit November 2024 und leicht unter den Markterwartungen von 2,3%, wie eine vorläufige Schätzung zeigte. Die Inflation im Dienstleistungssektor verlangsamte sich auf ein 33-Monats-Tief (3,4% gegenüber 3,7% im Februar), während die Energiekosten zurückgingen (-0,7% gegenüber 0,2%). Allerdings blieb die Inflation sowohl für nicht-energetische Industriegüter (0,6%) als auch für verarbeitete Lebensmittel, Alkohol und Tabak (2,6%) stabil, während die Preise für unverarbeitete Lebensmittel stark anstiegen (4,1% gegenüber 3,0%). Unterdessen fiel die Kerninflation, die volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, auf 2,4%, leicht unter den Markterwartungen von 2,5% und markierte damit den niedrigsten Stand seit Januar 2022. Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise im März um 0,6%, nach einem Anstieg von 0,4% im Februar.

Die Inflationsrate im Euroraum stieg im Januar von 2,40 Prozent im Dezember 2024 auf 2,50 Prozent. Die Inflationsrate im Euroraum lag von 1991 bis 2025 durchschnittlich bei 2,23 Prozent und erreichte im Oktober 2022 mit 10,60 Prozent einen historischen Höchststand sowie im Juli 2009 mit -0,60 Prozent einen Tiefststand.

Die Inflationsrate im Euroraum stieg im Januar von 2,40 Prozent im Dezember 2024 auf 2,50 Prozent. Die Inflationsrate im Euroraum wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 2,20 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Inflationsrate im Euroraum um 1,90 Prozent im Jahr 2026 und um 2,10 Prozent im Jahr 2027 tendieren wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-03-19 10:00 AM Verbraucherpreise (endgültig) y/y Feb 2.3% 2.5% 2.4%
2025-04-01 09:00 AM Verbraucherpreise (vorläufig) y/y Mar 2.2% 2.3% 2.3%
2025-04-16 09:00 AM Verbraucherpreise (endgültig) y/y Mar 2.3% 2.2%

Last Previous Unit Reference
Energieinflation - Euro area -0.70 0.20 Percent Mar 2025
Dienstleistungsinflation - Euro area 3.40 3.70 Percent Mar 2025

Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreisindex 128.04 127.26 Punkte Mar 2025
Kernverbraucherpreise 120.97 119.83 Punkte Mar 2025
Kernverbraucherpreise y/y 2.40 2.60 Percent Mar 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 135.16 135.37 Punkte Feb 2025
VPI Verkehr 127.92 127.39 Punkte Feb 2025
Energiepreise 150.70 151.16 Punkte Feb 2025
Nahrungsmittelinflation 2.20 1.60 Percent Feb 2025
Importpreise 115.60 115.00 Punkte Feb 2025
Inflationserwartungen der Verbraucher 2.60 2.60 Percent Feb 2025
Inflationsrate (jährlich) 2.20 2.30 Percent Mar 2025
Inflationsrate (monatlich) 0.60 0.40 Percent Mar 2025
Erzeugerpreise 128.50 128.20 Punkte Feb 2025
Erzeugerpreise y/y 3.00 1.70 Percent Feb 2025

Im Euro-Währungsgebiet - Inflationsrate
In der Eurozone wird die Inflationsrate anhand des gewichteten Durchschnitts der aggregierten Harmonisierten Verbraucherpreisindizes (HICP) berechnet. Die Hauptkomponenten des HICP sind: Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak (21 Prozent des Gesamtgewichts), Energie (11 Prozent), nicht-energieintensive Industriegüter (27 Prozent) und Dienstleistungen (42 Prozent). Die HICP-Aggregate werden als gewichteter Durchschnitt der HICP-Komponenten jedes Landes berechnet. Das Gewicht eines Landes entspricht dem Anteil der Haushaltsendgültigen Verbrauchsausgaben des Landes in der Gesamtsumme der Gruppe des Landes. Die lokalen HICPs werden von den Nationalen Statistischen Instituten an Eurostat übermittelt.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
2.20 2.30 10.60 -0.60 1991 - 2025 Percent Monatlich


Nachrichten
Inflationsrate der Eurozone sinkt auf 4-Monats-Tief
Die jährliche Inflation im Euroraum sank im März 2025 auf 2,2%, den niedrigsten Stand seit November 2024 und leicht unter den Markterwartungen von 2,3%, wie eine vorläufige Schätzung zeigte. Die Inflation im Dienstleistungssektor verlangsamte sich auf ein 33-Monats-Tief (3,4% gegenüber 3,7% im Februar), während die Energiekosten zurückgingen (-0,7% gegenüber 0,2%). Allerdings blieb die Inflation sowohl für nicht-energetische Industriegüter (0,6%) als auch für verarbeitete Lebensmittel, Alkohol und Tabak (2,6%) stabil, während die Preise für unverarbeitete Lebensmittel stark anstiegen (4,1% gegenüber 3,0%). Unterdessen fiel die Kerninflation, die volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, auf 2,4%, leicht unter den Markterwartungen von 2,5% und markierte damit den niedrigsten Stand seit Januar 2022. Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise im März um 0,6%, nach einem Anstieg von 0,4% im Februar.
2025-04-01
Eurozone-Inflation sinkt im Februar auf 2,3%
Die Verbraucherpreisinflationsrate im Euroraum sank im Februar 2025 auf 2,3 %, leicht unter der vorläufigen Schätzung von 2,4 % und unter dem Sechsmonatshoch von 2,5 % im Januar. Trotz des Rückgangs liegt die Inflation weiterhin über dem Zielwert der Europäischen Zentralbank von 2 %. Der Preisanstieg verlangsamte sich für Dienstleistungen (3,7 % gegenüber 3,9 % im Januar) und Energie (0,2 % gegenüber 1,9 %), beschleunigte sich jedoch für unverarbeitete Lebensmittel (3,0 % gegenüber 1,4 %) und nicht-energetische Industriegüter (0,6 % gegenüber 0,5 %). In der Zwischenzeit fiel die Kerninflation, die volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, auf 2,6 %, den niedrigsten Stand seit Januar 2022. Monatlich stiegen die Verbraucherpreise im Februar um 0,4 % und erholten sich damit von einem Rückgang um 0,3 % im Januar.
2025-03-19
Inflationsrate der Eurozone verlangsamt sich weniger als erwartet
Die jährliche Inflationsrate im Euroraum sank im Februar 2025 auf 2,4 %, nachdem sie im Januar mit 2,5 % den höchsten Stand seit sechs Monaten erreicht hatte, aber leicht über den Markterwartungen von 2,3 % lag, wie eine vorläufige Schätzung zeigt. Die Preissteigerung verlangsamte sich für Dienstleistungen (3,7 % gegenüber 3,9 % im Januar) und Energie (0,2 % gegenüber 1,9 %), während die Inflation für unverarbeitete Lebensmittel (3,1 % gegenüber 1,4 %) und nicht-energetische Industriegüter (0,6 % gegenüber 0,5 %) anzog. Die Kerninflationsrate, die volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, sank ebenfalls auf 2,6 %, leicht über den Markterwartungen von 2,5 %, markiert aber immer noch den niedrigsten Stand seit Januar 2022.
2025-03-03