Die Löhne in der Eurozone stiegen im ersten Quartal 2025 im Jahresvergleich um 3,4 % und damit langsamer als der Anstieg um 4,1 % im vorherigen Quartal. Dies markierte das langsamste Tempo des Lohnwachstums seit dem 3. Quartal 2022 und brachte etwas Erleichterung für die Europäische Zentralbank, die angesichts nachlassender Inflationsdrücke und gedämpfter wirtschaftlicher Dynamik eine vorsichtige, abwartende Haltung einnimmt. Unter den größten Volkswirtschaften der Region verlangsamte sich das Lohnwachstum deutlich in Deutschland (2,8 % gegenüber 4,4 % im 4. Quartal 2024), Italien (3,9 % gegenüber 4,4 %) und den Niederlanden (5,6 % gegenüber 6,2 %). Im Gegensatz dazu verzeichneten Spanien und Frankreich bescheidene Beschleunigungen, wobei die Löhne um 3,7 % (nach 3,4 %) bzw. 1,9 % (nach 1,8 %) stiegen.

Die Löhne im Euroraum stiegen im März 2025 um 3,40 Prozent gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres. Lohnwachstum im Euroraum betrug im Zeitraum von 2009 bis 2025 durchschnittlich 2,42 Prozent. Der Höchststand wurde im ersten Quartal 2024 mit 5,40 Prozent erreicht, während der Tiefststand im zweiten Quartal 2021 bei -0,60 Prozent lag.

Die Löhne im Euroraum stiegen im März 2025 um 3,40 Prozent gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres. Lohnwachstum im Euroraum wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 3,60 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass das Lohnwachstum im Euroraum um 2,20 Prozent im Jahr 2026 und um 2,00 Prozent im Jahr 2027 tendieren wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-03-19 10:00 AM
Lohnzuwachs y/y
Q4 4.1% 4.3%
2025-06-16 09:00 AM
Lohnzuwachs y/y
Q1 3.4% 4.1%
2025-09-16 09:00 AM
Lohnzuwachs y/y
Q2 3.4%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Veränderung der Beschäftigung 0.20 0.10 Percent Mar 2025
Vollzeitbeschäftigung 123782.50 124141.20 Tausend Mar 2025
Erwerbsquote 75.50 75.30 Percent Mar 2025
Arbeitskostenindex y/y 112.20 122.40 Punkte Mar 2025
Langzeitarbeitslosenrate 2.10 2.00 Percent Mar 2025
Teilzeitbeschäftigung 32259.10 32204.10 Tausend Mar 2025
Bevölkerung 350.17 348.56 Million Dec 2024
Produktivität 104.32 103.42 Punkte Mar 2025
Arbeitslose 10830.00 10776.00 Tausend May 2025
Arbeitslosenquote 6.30 6.20 Percent May 2025
Lohnzuwachs y/y 3.40 4.10 Percent Mar 2025
Löhne 2589.00 2571.00 Eur / Monat Dec 2024
Jugendarbeitslosigkeit 14.40 14.30 Percent May 2025

Wachstum der Löhne im Euroraum
Im Euroraum bezieht sich Lohnwachstum auf die Veränderung der Gesamtvergütung in bar oder in Naturalien, die an alle auf der Gehaltsliste erfassten Personen (einschließlich Heimarbeitern) für geleistete Arbeit während des Abrechnungszeitraums gezahlt wird, unabhängig davon, ob dies auf der Grundlage von Arbeitszeit, Produktion oder Akkordarbeit erfolgt und unabhängig davon, ob es regelmäßig gezahlt wird.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
3.40 4.10 5.40 -0.60 2009 - 2025 Percent Vierteljährlich
WDA

Nachrichten
Lohnwachstum in der Eurozone verlangsamt sich im Q1
Die Löhne in der Eurozone stiegen im ersten Quartal 2025 im Jahresvergleich um 3,4 % und damit langsamer als der Anstieg um 4,1 % im vorherigen Quartal. Dies markierte das langsamste Tempo des Lohnwachstums seit dem 3. Quartal 2022 und brachte etwas Erleichterung für die Europäische Zentralbank, die angesichts nachlassender Inflationsdrücke und gedämpfter wirtschaftlicher Dynamik eine vorsichtige, abwartende Haltung einnimmt. Unter den größten Volkswirtschaften der Region verlangsamte sich das Lohnwachstum deutlich in Deutschland (2,8 % gegenüber 4,4 % im 4. Quartal 2024), Italien (3,9 % gegenüber 4,4 %) und den Niederlanden (5,6 % gegenüber 6,2 %). Im Gegensatz dazu verzeichneten Spanien und Frankreich bescheidene Beschleunigungen, wobei die Löhne um 3,7 % (nach 3,4 %) bzw. 1,9 % (nach 1,8 %) stiegen.
2025-06-16
Lohnwachstum im Euroraum verlangsamt sich weiter im Q4
Die Löhne in der Eurozone stiegen im vierten Quartal 2024 im Jahresvergleich um 4,1 %, am wenigsten in diesem Jahr, verglichen mit einem nach unten revidierten Anstieg von 4,3 % im dritten Quartal. Das Lohnwachstum verlangsamte sich im Baugewerbe (4,3 % vs. 4,8 %) und im Dienstleistungssektor (4 % vs. 4,3 %), stieg jedoch im Industriesektor leicht an (4,7 % vs. 4,4 %). Unter den größten Volkswirtschaften des Blocks verlangsamte sich das Lohnwachstum in Frankreich (1,7 % vs. 2,7 %), Spanien (3,2 % vs. 4,9 %) und Belgien (2,2 % vs. 2,6 %) und blieb in Italien stabil (4,3 %), beschleunigte sich jedoch in Deutschland (4,4 % vs. 4 %), den Niederlanden (6,2 % vs. 5,9 %) und Irland (5,4 % vs. 5,2 %).
2025-03-19
Lohnwachstum im Euroraum verlangsamt sich im 3. Quartal
Die Löhne in der Eurozone stiegen im dritten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 4,4%, das bisher geringste Plus in diesem Jahr, gegenüber einem nach oben korrigierten Anstieg von 4,9% im zweiten Quartal. Das Lohnwachstum verlangsamte sich im verarbeitenden Gewerbe (4,4% gegenüber 5%), im Bauwesen (4,6% gegenüber 5,2%) und im Dienstleistungssektor (4,3% gegenüber 4,6%). Unter den größten Volkswirtschaften des Blocks verlangsamte sich das Lohnwachstum in Deutschland (4% gegenüber 5,7%) und Frankreich (2,7% gegenüber 3,3%), beschleunigte sich jedoch in Spanien (4,7% gegenüber 3,9%) und Italien (5,2% gegenüber 4,2%).
2024-12-16