Der Leistungsbilanzüberschuss im Euroraum verringerte sich im Februar 2025 auf 33,1 Milliarden € von 33,8 Milliarden € im Vorjahr. Der Überschuss im Dienstleistungssektor fiel auf 7,1 Milliarden € von 7,4 Milliarden €, und der Primäreinkommensüberschuss ging auf 2,1 Milliarden € von 4,4 Milliarden € zurück. Andererseits weitete sich der Warenüberschuss auf 38,3 Milliarden € von 36,7 Milliarden € aus, und das Defizit im Sekundäreinkommen verringerte sich auf 14,3 Milliarden € von 14,8 Milliarden €. Saisonbereinigt fiel der Leistungsbilanzüberschuss im Februar auf 34,3 Milliarden € von 40,3 Milliarden € im Vormonat.
Eurozone verzeichnete im Dezember 2024 einen Leistungsbilanzüberschuss von 50,50 Mrd. EUR. Die Leistungsbilanz im Euroraum betrug im Durchschnitt 9,45 Mrd. EUR von 1999 bis 2024 und erreichte im Juni 2024 mit 55,00 Mrd. EUR einen historischen Höchststand sowie im Januar 2008 mit -33,54 Mrd. EUR einen Tiefststand.
Eurozone verzeichnete im Dezember 2024 einen Leistungsbilanzüberschuss von 50,50 Mrd. EUR. Der Leistungsbilanzüberschuss im Euroraum wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 40,00 Mrd. EUR betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass sich der Leistungsbilanzüberschuss im Euroraum um 32,00 Mrd. EUR im Jahr 2026 und um 34,00 Mrd. EUR im Jahr 2027 entwickeln wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.