Der Einzelhandel in der Eurozone ging im März 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,1% zurück, nach einem nach unten korrigierten Anstieg um 0,2% im Februar und blieb hinter den Markterwartungen für ein unverändertes Wachstum zurück. Der Umsatz mit Non-Food-Produkten fiel um 0,1%, nachdem er zwei Monate lang stagniert hatte, während der Umsatz mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren ebenfalls um 0,1% zurückging und damit eine zweimonatige Expansionsphase beendete. Im Gegensatz dazu stiegen die Kraftstoffverkäufe im zweiten aufeinanderfolgenden Monat um 0,4%. Auf Jahresbasis verlangsamte sich das Wachstum im Einzelhandel im März auf 1,5%, das schwächste Tempo seit Juli 2024 und unter den Prognosen von 1,9%.

Einzelhandelsumsätze im Euroraum sanken im Dezember 2024 um 0,20 Prozent gegenüber dem Vormonat. Einzelhandelsumsätze MoM im Euroraum betrugen im Durchschnitt 0,10 Prozent von 1995 bis 2024 und erreichten im Mai 2020 einen historischen Höchststand von 19,30 Prozent sowie einen Tiefststand von -11,30 Prozent im April 2020.

Einzelhandelsumsätze im Euroraum sanken im Dezember 2024 um 0,20 Prozent gegenüber dem Vormonat. Der Einzelhandelsumsatz MoM im Euroraum wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 0,30 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der Einzelhandelsumsatz MoM im Euroraum um 0,40 Prozent im Jahr 2026 und um 0,30 Prozent im Jahr 2027 tendieren wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-04-07 09:00 AM
Einzelhandelsumsatz m/m
Feb 0.3% 0% 0.5%
2025-05-07 09:00 AM
Einzelhandelsumsatz m/m
Mar -0.1% 0.2% 0%
2025-06-06 09:00 AM
Einzelhandelsumsatz m/m
Apr -0.1%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Konsumausgaben 1605.13 1598.13 Eur Billion Dec 2024
Verfügbares Einkommen 2373211.00 2351840.00 EUR Million Dec 2024
Haushalte Schulden zu Einkommen 93.09 96.79 Percent Dec 2022
Spareinlage 15.18 15.25 Percent Dec 2024
Einzelhandelsumsatz m/m -0.10 0.20 Percent Mar 2025
Einzelhandelsumsatz y/y 1.50 1.90 Percent Mar 2025

Im Euro-Währungsgebiet - Einzelhandelsumsätze (monatlich)
Im Eurogebiet zeigen Einzelhandelsumsätze die Entwicklung des Gesamtumsatzes verkaufter Waren. Davon entfallen auf Lebensmittel, Getränke und Tabak den höchsten Anteil (39,3 Prozent); gefolgt von Elektrogeräten und Möbeln (12,0 Prozent Anteil); Computerausrüstung, Büchern und sonstigen Waren (11,4 Prozent Anteil); Arznei- und medizinischen Produkten (9,9 Prozent Anteil); Textilien, Bekleidung, Schuhe (9,2 Prozent Anteil); Autokraftstoff (9,1 Prozent Anteil); anderen Nicht-Lebensmittelprodukten (6,0 Prozent Anteil) und Bestellungen per Post und Internet (2,9 Prozent Anteil). Unter den Ländern hat Deutschland das größte Gewicht (25,9 Prozent), gefolgt von Frankreich (21,7 Prozent), Italien (16,1 Prozent) und Spanien (11,4 Prozent). Andere Länder sind die Niederlande (5,2 Prozent); Belgien (4,3 Prozent); Griechenland (3,0 Prozent); Österreich (2,8 Prozent); Portugal (2,4 Prozent); Finnland (1,8 Prozent); Irland (1,7 Prozent); Luxemburg und die Slowakei (je 0,8 Prozent); Slowenien (0,6 Prozent); Litauen (0,4 Prozent); Lettland und Zypern (je 0,3 Prozent); Estland (0,2 Prozent) und Malta (0,1 Prozent).
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
-0.10 0.20 19.30 -11.30 1995 - 2025 Percent Monatlich
Constant Prices, SA

Nachrichten
Einzelhandelsumsätze in der Eurozone sinken im März
Der Einzelhandel in der Eurozone ging im März 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,1% zurück, nach einem nach unten korrigierten Anstieg um 0,2% im Februar und blieb hinter den Markterwartungen für ein unverändertes Wachstum zurück. Der Umsatz mit Non-Food-Produkten fiel um 0,1%, nachdem er zwei Monate lang stagniert hatte, während der Umsatz mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren ebenfalls um 0,1% zurückging und damit eine zweimonatige Expansionsphase beendete. Im Gegensatz dazu stiegen die Kraftstoffverkäufe im zweiten aufeinanderfolgenden Monat um 0,4%. Auf Jahresbasis verlangsamte sich das Wachstum im Einzelhandel im März auf 1,5%, das schwächste Tempo seit Juli 2024 und unter den Prognosen von 1,9%.
2025-05-07
Einzelhandelsumsätze der Eurozone erholen sich weniger als erwartet
Der Einzelhandel in der Eurozone stieg im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,3 %, nachdem er in den drei vorherigen Monaten stagniert hatte, blieb jedoch hinter den Markterwartungen für einen Anstieg um 0,5 % zurück. Der Umsatz mit Non-Food-Produkten erholte sich um 0,3 %, nach einem Rückgang um 0,2 % im Januar, während der Umsatz mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren ebenfalls um 0,3 % stieg, was gegenüber einem Anstieg um 0,5 % im Vormonat eine leichte Abschwächung darstellt. Der Absatz von Kraftstoffen stieg um 0,2 %, nachdem er im Januar unverändert geblieben war. Unter den größten Volkswirtschaften des Währungsgebiets verzeichneten Spanien (1,3 %), Deutschland (0,7 %) und Frankreich (0,2 %) Zuwächse bei den Einzelhandelsumsätzen, während sie in Italien (-0,1 %) und den Niederlanden (-1,4 %) zurückgingen.
2025-04-07
Einzelhandelsumsätze in der Eurozone überraschend gesunken
Der Einzelhandelsumsatz in der Eurozone fiel im Januar 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,3%, nach zwei Monaten mit stagnierendem Wachstum und verfehlte damit die Markterwartungen eines Anstiegs um 0,1%. Der Umsatz mit Non-Food-Produkten sank um 0,7%, nach einem Anstieg um 0,5% im Dezember, während der Absatz von Kraftstoffen im zweiten aufeinanderfolgenden Monat um 0,3% zurückging. Andererseits stiegen die Umsätze mit Lebensmitteln, Getränken und Tabak um 0,6%, nachdem sie vier Monate lang entweder geschrumpft oder stagniert waren. Unter den größten Volkswirtschaften des Blocks sanken die Einzelhandelsumsätze in Italien (-0,4%) und Frankreich (-0,1%), verzeichneten jedoch ein Wachstum in den Niederlanden (1,6%) und Deutschland (0,1%).
2025-03-06