EZB-Beamte haben im vergangenen Monat den achten Zinssatzschnitt in Folge vorgenommen, um die Inflationserwartungen zu schützen und eine unbegründete Straffung der Finanzbedingungen zu verhindern, wie aus den Protokollen des Treffens vom 3. bis 5. Juni hervorgeht. Die Entscheidungsträger nannten die "hoch unsicheren" globalen Bedingungen, wobei die anhaltenden Handelsspannungen wahrscheinlich fortbestehen und möglicherweise intensiver werden. Angesichts dieser Unsicherheit und des Risikos von Inflationsschocks in beide Richtungen betonten die Beamten die Bedeutung der Beibehaltung von Flexibilität und des Vermeidens einer festen Vorwärtsausrichtung. Eine Pause im Juli wird immer wahrscheinlicher, da die meisten Beamten signalisieren, dass sie lieber auf klarere Daten und Entwicklungen in den globalen Handelsgesprächen warten möchten, bevor sie erneut handeln. Die Inflation wird nun voraussichtlich später in diesem Jahr unter das 2%-Ziel der EZB fallen und für etwa 18 Monate gedämpft bleiben, aufgrund des starken Euro, niedrigerer Energiepreise und billiger Importe aus China. Die Märkte erwarten nun nur noch einen weiteren Zinssatzschnitt bis zum Jahresende, mit einer möglichen Wende hin zu einer Straffung Ende 2026.

Der Leitzins im Euroraum wurde zuletzt mit 2,15 Prozent festgelegt. Zinssatz im Euroraum lag von 1998 bis 2025 durchschnittlich bei 1,87 Prozent. Der Höchststand wurde im Oktober 2000 mit 4,75 Prozent erreicht, während der niedrigste Wert im März 2016 bei 0 Prozent lag.

Der Leitzins im Euroraum wurde zuletzt mit 2,15 Prozent festgelegt. Der Zinssatz im Euroraum wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 1,90 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der Zinssatz im Euroraum bis 2026 bei rund 1,90 Prozent und bis 2027 bei 1,50 Prozent tendieren wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-03-06 01:15 PM EZB-Zinsentscheid 2.65% 2.9% 2.65%
2025-04-17 12:15 PM EZB-Zinsentscheid 2.4% 2.65% 2.40%
2025-06-05 12:15 PM EZB-Zinsentscheid 2.15% 2.4% 2.15%
2025-07-22 08:00 AM EZB-Bankkreditumfrage
2025-07-24 12:15 PM EZB-Zinsentscheid 2.15% 2.15%
2025-07-25 08:00 AM EZB-Umfrage unter professionellen Prognostikern


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Zentralbank-Bilanz 6137098.00 6141314.00 EUR Million Jul 2025
Einlagefazilität 2.00 2.25 Percent Jun 2025
Devisenreserven 99.05 101.68 Milliarde USD Jun 2025
EZB Zinssatz 2.15 2.40 Percent Jun 2025
Spitzenrefinanzierungsfazilität 2.40 2.65 Percent Jun 2025
Kredite an Haushalte y/y 2.00 1.90 Percent May 2025
Kredite an nichtfinanzielle Unternehmen 5228393.00 5230837.00 EUR Million May 2025
Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte 13.71 14.51 Eur Billion Jun 2025
Geldmenge M0 4491512.00 4549942.00 EUR Million Jun 2025
Geldmenge M1 10791830.00 10754663.00 EUR Million May 2025
Geldmenge M2 15736672.00 15696283.00 EUR Million May 2025
Geldmenge M3 16919677.00 16880435.00 EUR Million May 2025
Refinanzierungsgeschäfte 11.29 9.98 Eur Billion Jun 2025

Eurozone Zinssatz
Im Euroraum wird der Leitzins vom Rat der Europäischen Zentralbank festgelegt. Das Hauptziel der Geldpolitik der EZB ist es, die Preisstabilität zu gewährleisten, d.h. die Inflation mittelfristig unter, aber nahe 2 Prozent zu halten. In Zeiten anhaltend niedriger Inflation und niedriger Zinsen kann die EZB auch nicht-standardmäßige geldpolitische Maßnahmen wie Anlagekaufprogramme annehmen. Der offizielle Zinssatz ist der Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
2.15 2.40 4.75 0.00 1998 - 2025 Percent Täglich

Nachrichten
EZB signalisiert Vorsicht angesichts von Handelsrisiken und abkühlender Inflation
EZB-Beamte haben im vergangenen Monat den achten Zinssatzschnitt in Folge vorgenommen, um die Inflationserwartungen zu schützen und eine unbegründete Straffung der Finanzbedingungen zu verhindern, wie aus den Protokollen des Treffens vom 3. bis 5. Juni hervorgeht. Die Entscheidungsträger nannten die "hoch unsicheren" globalen Bedingungen, wobei die anhaltenden Handelsspannungen wahrscheinlich fortbestehen und möglicherweise intensiver werden. Angesichts dieser Unsicherheit und des Risikos von Inflationsschocks in beide Richtungen betonten die Beamten die Bedeutung der Beibehaltung von Flexibilität und des Vermeidens einer festen Vorwärtsausrichtung. Eine Pause im Juli wird immer wahrscheinlicher, da die meisten Beamten signalisieren, dass sie lieber auf klarere Daten und Entwicklungen in den globalen Handelsgesprächen warten möchten, bevor sie erneut handeln. Die Inflation wird nun voraussichtlich später in diesem Jahr unter das 2%-Ziel der EZB fallen und für etwa 18 Monate gedämpft bleiben, aufgrund des starken Euro, niedrigerer Energiepreise und billiger Importe aus China. Die Märkte erwarten nun nur noch einen weiteren Zinssatzschnitt bis zum Jahresende, mit einer möglichen Wende hin zu einer Straffung Ende 2026.
2025-07-03
EZB senkt Zinsen, stuft Inflation und Wachstum herab
Die EZB senkte die Leitzinsen um 25 bps bei ihrem Juni-Treffen, basierend auf aktualisierten Inflations- und Wirtschaftsprognosen. Die Inflation liegt nahe dem Ziel von 2%, mit Prognosen von 2,0% im Jahr 2025 (gegenüber 2,3% zuvor), 1,6% im Jahr 2026 (gegenüber 1,9% zuvor) und 2,0% im Jahr 2027. Die Kerninflation (ohne Energie und Lebensmittel) wird für 2025 auf 2,4% geschätzt, um dann auf 1,9% in den Jahren 2026–2027 zu sinken. Das BIP-Wachstum wird auf 0,9% im Jahr 2025, 1,1% im Jahr 2026 (gegenüber 1,2% zuvor) und 1,3% im Jahr 2027 prognostiziert, unterstützt durch höhere reale Einkommen, starke Arbeitsmärkte und steigende staatliche Investitionen, trotz Handelspolitikunsicherheiten, die auf Exporte und Unternehmensinvestitionen drücken. Szenarioanalysen zeigen, dass Handelsspannungen das Wachstum und die Inflation reduzieren könnten, während eine Lösung beides steigern könnte. Der Lohnanstieg ist nach wie vor hoch, aber verlangsamt sich, und Unternehmensgewinne helfen, Kostendrucke zu absorbieren. Präsidentin Lagarde sagte, dass die Zentralbank das Ende eines Zyklus erreicht, was darauf hindeutet, dass nach der heutigen Senkung eine Pause in Sicht sein könnte.
2025-06-05
EZB plant Zinssenkung
Die Europäische Zentralbank wird voraussichtlich die Zinssätze bei ihrem Treffen im Juni um weitere 25 Basispunkte senken, um das Wachstum angesichts der sinkenden Inflation und der anhaltenden globalen Handelsunsicherheiten zu unterstützen. Investoren werden genau auf mögliche Änderungen in der Forward Guidance achten, da es eine starke Möglichkeit gibt, dass die EZB die Zinssenkungen im Juli pausieren könnte und die Situation nach dem Sommer neu bewerten wird, insbesondere um die Auswirkungen der neuen US-Zölle auf die Wirtschaft und Inflation der Eurozone besser einschätzen zu können, zusammen mit den aktualisierten Prognosen des EZB-Personals. Die am Dienstag veröffentlichten Daten zeigten, dass die Inflation in der Eurozone im Mai auf 1,9% gesunken ist - unter den erwarteten 2,0% und erstmals seit September 2024 unter das Ziel der EZB gefallen ist. In der Zwischenzeit bleibt die Arbeitslosigkeit nahe Rekordtiefs, obwohl jüngste PMI-Umfragen darauf hindeuten, dass die Wirtschaft weiterhin kämpft.
2025-06-05