Der Kampf der Europäischen Zentralbank (EZB) gegen die Inflation nähert sich seinen letzten Phasen, aber Handelsspannungen könnten kurzfristig Druck auf die Preise ausüben, während ein langanhaltender Handelskrieg die Inflation langfristig erhöhen könnte, so die Protokolle der Sitzung vom 16.–17. April. Während jüngste Handelsstreitigkeiten und US-Zölle voraussichtlich das Wirtschaftswachstum belasten werden, sehen EZB-Beamte dennoch einen klaren Weg zur Erreichung der Preisstabilität, da disinflationäre Kräfte kurzfristig wahrscheinlich dominieren werden. Einige Entscheidungsträger warnten jedoch, dass ein langanhaltender Handelskrieg langfristige inflationäre Effekte verursachen könnte, indem er globale Lieferketten stört. Bei der April-Sitzung führte die EZB ihre siebte Zinssenkung im vergangenen Jahr durch und es wird allgemein erwartet, dass sie die Zinsen am 5. Juni erneut senken wird, wobei die Märkte eine 90%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Senkung einräumen. Investoren erwarten auch eine weitere Zinssenkung später in diesem Jahr, nach der der Einlagensatz der EZB voraussichtlich bei etwa 1,75% stabilisieren wird.

Der Leitzins im Euroraum wurde zuletzt mit 2,90 Prozent verzeichnet. Zinssatz im Euroraum lag von 1998 bis 2025 durchschnittlich bei 1,86 Prozent und erreichte im Oktober 2000 einen Höchststand von 4,75 Prozent sowie im März 2016 einen Tiefststand von 0,00 Prozent.

Der Leitzins im Euroraum wurde zuletzt mit 2,90 Prozent verzeichnet. Der Zinssatz im Euroraum wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 2,65 Prozent betragen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der Zinssatz im Euroraum um 2026 bei rund 1,90 Prozent und um 2027 bei 1,50 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-01-30 01:15 PM EZB-Zinsentscheid 2.9% 3.15% 2.9%
2025-03-06 01:15 PM EZB-Zinsentscheid 2.65% 2.9% 2.65%
2025-04-17 12:15 PM EZB-Zinsentscheid 2.4% 2.65% 2.40%
2025-06-05 12:15 PM EZB-Zinsentscheid 2.40%
2025-06-26 07:00 AM EZB-Rat Sitzung
2025-07-24 12:15 PM EZB-Zinsentscheid


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Zentralbank-Bilanz 6301244.00 6313602.00 EUR Million May 2025
Einlagefazilität 2.25 2.50 Percent Apr 2025
Devisenreserven 101.33 103.92 Milliarde USD Apr 2025
EZB Zinssatz 2.40 2.65 Percent Apr 2025
Spitzenrefinanzierungsfazilität 2.65 2.90 Percent Apr 2025
Kredite an Haushalte y/y 1.70 1.50 Percent Mar 2025
Kredite an nichtfinanzielle Unternehmen 5225878.00 5213745.00 EUR Million Mar 2025
Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte 14.51 18.28 Eur Billion Apr 2025
Geldmenge M0 4549942.00 4586231.00 EUR Million Apr 2025
Geldmenge M1 10686764.00 10658050.00 EUR Million Mar 2025
Geldmenge M2 15653223.00 15624083.00 EUR Million Mar 2025
Geldmenge M3 16845455.00 16850231.00 EUR Million Mar 2025
Refinanzierungsgeschäfte 9.98 8.44 Eur Billion Apr 2025

Im Euro-Währungsgebiet - Zinssatz
Im Euroraum wird der Leitzins vom Rat der Europäischen Zentralbank festgelegt. Das Hauptziel der Geldpolitik der EZB ist es, die Preisstabilität zu gewährleisten, d.h. die Inflation mittelfristig unter, aber nahe 2 Prozent zu halten. In Zeiten anhaltend niedriger Inflation und niedriger Zinsen kann die EZB auch nicht-standardmäßige geldpolitische Maßnahmen wie Anlagekaufprogramme annehmen. Der offizielle Zinssatz ist der Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
2.40 2.65 4.75 0.00 1998 - 2025 Percent Täglich

Nachrichten
EZB nähert sich Ende des Inflationskampfs: Protokoll
Der Kampf der Europäischen Zentralbank (EZB) gegen die Inflation nähert sich seinen letzten Phasen, aber Handelsspannungen könnten kurzfristig Druck auf die Preise ausüben, während ein langanhaltender Handelskrieg die Inflation langfristig erhöhen könnte, so die Protokolle der Sitzung vom 16.–17. April. Während jüngste Handelsstreitigkeiten und US-Zölle voraussichtlich das Wirtschaftswachstum belasten werden, sehen EZB-Beamte dennoch einen klaren Weg zur Erreichung der Preisstabilität, da disinflationäre Kräfte kurzfristig wahrscheinlich dominieren werden. Einige Entscheidungsträger warnten jedoch, dass ein langanhaltender Handelskrieg langfristige inflationäre Effekte verursachen könnte, indem er globale Lieferketten stört. Bei der April-Sitzung führte die EZB ihre siebte Zinssenkung im vergangenen Jahr durch und es wird allgemein erwartet, dass sie die Zinsen am 5. Juni erneut senken wird, wobei die Märkte eine 90%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Senkung einräumen. Investoren erwarten auch eine weitere Zinssenkung später in diesem Jahr, nach der der Einlagensatz der EZB voraussichtlich bei etwa 1,75% stabilisieren wird.
2025-05-22
EZB senkt Zinsen wie erwartet
Die EZB hat alle drei ihrer Leitzinsen um 25 Basispunkte gesenkt, wodurch der Hauptrefinanzierungssatz auf 2,40 %, der Einlagensatz auf 2,25 % und die Spitzenrefinanzierungsfazilität auf 2,65 % gesenkt wurden, wie erwartet. Die Entscheidung spiegelt das wachsende Vertrauen wider, dass die Inflation auf dem Weg ist, nachhaltig zum 2%-Ziel zurückzukehren. Sowohl die Gesamt- als auch die Kerninflation haben weiter nachgelassen, wobei auch die Dienstleistungsinflation abkühlt. Das Lohnwachstum moderiert sich, und Unternehmen absorbieren einen Teil des Kostendrucks. Dennoch bleiben Risiken für den Ausblick des Euroraums bestehen, insbesondere aufgrund steigender globaler Handelskonflikte, die das Vertrauen beeinträchtigen und die finanziellen Bedingungen verschärfen. Die EZB erkannte an, dass sich die Wachstumsaussichten verschlechtert haben, und betonte einen datengestützten Ansatz für die Zukunft. Sie machte keine Zusage für weitere Senkungen und unterstrich, dass zukünftige Entscheidungen von Wirtschaftsdaten, Inflationsdynamik und der Stärke der monetären Transmission abhängen werden.
2025-04-17
EZB senkt Zinsen um 25 Basispunkte
Die Europäische Zentralbank wird allgemein erwartet, die Zinsen am Donnerstag um 25 Basispunkte zu senken, wodurch die Leitzinsen an die Obergrenze des geschätzten neutralen Bereichs der EZB gebracht werden. Dies wäre die sechste Zinssenkung in Folge seit Juni und würde den Einlagensatz auf 2,25 % senken. Diese Maßnahme erfolgt vor dem Hintergrund eines schwächeren Wachstums, gedämpfter Inflation und Unsicherheiten durch US-Zölle. EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat gewarnt, dass die Auswirkungen der Zölle das Wachstum in der Eurozone in diesem Jahr halbieren könnten, ausgehend von einer bereits bescheidenen Prognose von 0,9 %. Die jüngste Euro-Stärke, fallende Ölpreise und eine vorsichtige Verbraucherstimmung üben zusätzlichen Abwärtsdruck auf die Inflation aus. Während eine 90-tägige Pause bei der EU-US-Zollvergeltung vorübergehende Erleichterung bietet, bleibt die EZB besorgt über die breiteren Auswirkungen auf Investitionen und Handel. Lagarde sagte kürzlich, dass die EZB wachsam bleibt und bereit ist, bei Bedarf weiter zu handeln, um sowohl Preis- als auch Finanzstabilität zu gewährleisten.
2025-04-17