Kalender
Nachrichten
Märkte
Rohstoffe
Indizes
Anteile
Währungen
Krypto
Anleihen
Indikatoren
Die Länder
Vorhersagen
Rohstoffe
Indizes
Währungen
Krypto
Anleihen
Die Länder
Indikatoren
Kalender
Nachrichten
Märkte
Rohstoffe
Indizes
Anteile
Währungen
Krypto
Anleihen
Einnahmen
Feiertage
Die Länder
Vereinigte Staaten Von Amerika
Großbritannien
Im Euro-Währungsgebiet
Australien
Kanada
Japan
China
Brasilien
Russland
Indien
Mehr Die Länder
Indikatoren
Zinssatz
Verbraucherpreise
Arbeitslosenquote
Bip-Wachstum
Bip Pro Kopf
Leistungsbilanzsaldo
Goldreserven
Staatsschulden
Erdölförderung
Benzinpreise
Bonitätsbeurteilung
Mehr Indikatoren
Vorhersagen
Rohstoffe
Indizes
Währungen
Krypto
Anleihen
Die Länder
Indikatoren
Apps
App Store
Google Play
Twitter
Im Euro-Währungsgebiet - Zinssatz
1998-2025 Daten | 2026-2027 Prognose
Zusammenfassung
Statistiken
Prognose
Kalender
Herunterladen
Die EZB hat alle drei ihrer Leitzinsen um 25 Basispunkte gesenkt, wodurch der Hauptrefinanzierungssatz auf 2,40 %, der Einlagensatz auf 2,25 % und die Spitzenrefinanzierungsfazilität auf 2,65 % gesenkt wurden, wie erwartet. Die Entscheidung spiegelt das wachsende Vertrauen wider, dass die Inflation auf dem Weg ist, nachhaltig zum 2%-Ziel zurückzukehren. Sowohl die Gesamt- als auch die Kerninflation haben weiter nachgelassen, wobei auch die Dienstleistungsinflation abkühlt. Das Lohnwachstum moderiert sich, und Unternehmen absorbieren einen Teil des Kostendrucks. Dennoch bleiben Risiken für den Ausblick des Euroraums bestehen, insbesondere aufgrund steigender globaler Handelskonflikte, die das Vertrauen beeinträchtigen und die finanziellen Bedingungen verschärfen. Die EZB erkannte an, dass sich die Wachstumsaussichten verschlechtert haben, und betonte einen datengestützten Ansatz für die Zukunft. Sie machte keine Zusage für weitere Senkungen und unterstrich, dass zukünftige Entscheidungen von Wirtschaftsdaten, Inflationsdynamik und der Stärke der monetären Transmission abhängen werden.
Der Leitzins im Euroraum wurde zuletzt mit 2,90 Prozent verzeichnet. Zinssatz im Euroraum lag von 1998 bis 2025 durchschnittlich bei 1,86 Prozent und erreichte im Oktober 2000 einen Höchststand von 4,75 Prozent sowie im März 2016 einen Tiefststand von 0,00 Prozent.
Der Leitzins im Euroraum wurde zuletzt mit 2,90 Prozent verzeichnet. Der Zinssatz im Euroraum wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 2,65 Prozent betragen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der Zinssatz im Euroraum um 2026 bei rund 1,90 Prozent und um 2027 bei 1,50 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.
Kalender
GMT
Referenz
Aktuell
Zuletzt
Konsens
2025-01-30
01:15 PM
EZB-Zinsentscheid
2.9%
3.15%
2.9%
2025-03-06
01:15 PM
EZB-Zinsentscheid
2.65%
2.9%
2.65%
2025-04-17
12:15 PM
EZB-Zinsentscheid
2.4%
2.65%
2.40%
2025-05-21
07:00 AM
EZB-Rat Sitzung
2025-06-05
12:15 PM
EZB-Zinsentscheid
2025-06-26
07:00 AM
EZB-Rat Sitzung
Letzte
Zuletzt
Einheit
Referenz
Zentralbank-Bilanz
6329947.00
6329339.00
EUR Million
Apr 2025
Einlagefazilität
2.25
2.50
Percent
Apr 2025
Devisenreserven
103.92
104.31
Milliarde USD
Mar 2025
EZB Zinssatz
2.40
2.65
Percent
Apr 2025
Spitzenrefinanzierungsfazilität
2.65
2.90
Percent
Apr 2025
Kredite an Haushalte y/y
1.70
1.50
Percent
Mar 2025
Kredite an nichtfinanzielle Unternehmen
5225878.00
5213745.00
EUR Million
Mar 2025
Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte
14.51
18.28
Eur Billion
Apr 2025
Geldmenge M0
4549942.00
4586231.00
EUR Million
Apr 2025
Geldmenge M1
10686764.00
10658050.00
EUR Million
Mar 2025
Geldmenge M2
15653223.00
15624083.00
EUR Million
Mar 2025
Geldmenge M3
16845455.00
16850231.00
EUR Million
Mar 2025
Refinanzierungsgeschäfte
9.98
8.44
Eur Billion
Apr 2025
Im Euro-Währungsgebiet - Zinssatz
Im Euroraum wird der Leitzins vom Rat der Europäischen Zentralbank festgelegt. Das Hauptziel der Geldpolitik der EZB ist es, die Preisstabilität zu gewährleisten, d.h. die Inflation mittelfristig unter, aber nahe 2 Prozent zu halten. In Zeiten anhaltend niedriger Inflation und niedriger Zinsen kann die EZB auch nicht-standardmäßige geldpolitische Maßnahmen wie Anlagekaufprogramme annehmen. Der offizielle Zinssatz ist der Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte.
Aktuell
Zuletzt
Höchste
Unterste
Termine
Einheit
Häufigkeit
2.40
2.65
4.75
0.00
1998 - 2025
Percent
Täglich
Zinssatz - Die Länder
Nachrichten
EZB senkt Zinsen wie erwartet
Die EZB hat alle drei ihrer Leitzinsen um 25 Basispunkte gesenkt, wodurch der Hauptrefinanzierungssatz auf 2,40 %, der Einlagensatz auf 2,25 % und die Spitzenrefinanzierungsfazilität auf 2,65 % gesenkt wurden, wie erwartet. Die Entscheidung spiegelt das wachsende Vertrauen wider, dass die Inflation auf dem Weg ist, nachhaltig zum 2%-Ziel zurückzukehren. Sowohl die Gesamt- als auch die Kerninflation haben weiter nachgelassen, wobei auch die Dienstleistungsinflation abkühlt. Das Lohnwachstum moderiert sich, und Unternehmen absorbieren einen Teil des Kostendrucks. Dennoch bleiben Risiken für den Ausblick des Euroraums bestehen, insbesondere aufgrund steigender globaler Handelskonflikte, die das Vertrauen beeinträchtigen und die finanziellen Bedingungen verschärfen. Die EZB erkannte an, dass sich die Wachstumsaussichten verschlechtert haben, und betonte einen datengestützten Ansatz für die Zukunft. Sie machte keine Zusage für weitere Senkungen und unterstrich, dass zukünftige Entscheidungen von Wirtschaftsdaten, Inflationsdynamik und der Stärke der monetären Transmission abhängen werden.
2025-04-17
EZB senkt Zinsen um 25 Basispunkte
Die Europäische Zentralbank wird allgemein erwartet, die Zinsen am Donnerstag um 25 Basispunkte zu senken, wodurch die Leitzinsen an die Obergrenze des geschätzten neutralen Bereichs der EZB gebracht werden. Dies wäre die sechste Zinssenkung in Folge seit Juni und würde den Einlagensatz auf 2,25 % senken. Diese Maßnahme erfolgt vor dem Hintergrund eines schwächeren Wachstums, gedämpfter Inflation und Unsicherheiten durch US-Zölle. EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat gewarnt, dass die Auswirkungen der Zölle das Wachstum in der Eurozone in diesem Jahr halbieren könnten, ausgehend von einer bereits bescheidenen Prognose von 0,9 %. Die jüngste Euro-Stärke, fallende Ölpreise und eine vorsichtige Verbraucherstimmung üben zusätzlichen Abwärtsdruck auf die Inflation aus. Während eine 90-tägige Pause bei der EU-US-Zollvergeltung vorübergehende Erleichterung bietet, bleibt die EZB besorgt über die breiteren Auswirkungen auf Investitionen und Handel. Lagarde sagte kürzlich, dass die EZB wachsam bleibt und bereit ist, bei Bedarf weiter zu handeln, um sowohl Preis- als auch Finanzstabilität zu gewährleisten.
2025-04-17
EZB warnt vor Inflationsrisiken, hält Optionen für April-Politik offen
Die Beamten der Europäischen Zentralbank warnten, dass US-Zölle und potenzielle Vergeltungsmaßnahmen die Inflation ansteigen lassen könnten, insbesondere kurzfristig, laut dem Protokoll der geldpolitischen Sitzung im März. Sie warnten auch, dass erhöhte Staatsausgaben, insbesondere für Verteidigung und andere fiskalische Maßnahmen, den Preisdruck verstärken könnten, was den Disinflationsprozess möglicherweise verzögern könnte. Darüber hinaus betonten die Entscheidungsträger, dass die überarbeitete Erklärung zur Geldpolitik nicht als Signal für eine Zinssenkung oder eine Pause im April interpretiert werden sollte, da sie die wachsende Unsicherheit darüber anerkannten, ob die Geldpolitik weiterhin restriktiv sei, und darauf hinwiesen, dass die Zinssätze bereits erheblich gesenkt wurden, während die Möglichkeit weiterer Senkungen offen gehalten wird.
2025-04-03
Im Euro-Währungsgebiet
Vereinigte Staaten Von Amerika
Großbritannien
Im Euro-Währungsgebiet
China
Afghanistan
Albanien
Algerien
Andorra
Angola
Antigua Und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aruba
Australien
Österreich
Aserbaidschan
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Barbados
Weißrussland
Belgien
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivien
Bosnia
Botswana
Brasilien
Brunei
Bulgarien
Burkina-Faso
Burundi
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kap Verde
Cayman-Islands
Zentralafrikanische Republik
Tschad
Kanal-Islands
Chile
China
Kolumbien
Komoren
Kongo
Costa Rica
Cote d Ivoire
Kroatien
Kuba
Zypern
Tschechische Republik
Dänemark
Dschibuti
Dominica
Dominikanische Republik
Ostasien Und Pazifik
Osttimor
Ecuador
Ägypten
El Salvador
Äquatorial-Guinea
Eritrea
Estland
Äthiopien
Im Euro-Währungsgebiet
Europäische Union
Europa Und Zentralasien
Färöer Inseln
Fidschi
Finnland
Frankreich
Französisch-Polynesien
Gabun
Gambia
Georgien
Deutschland
Ghana
Griechenland
Grönland
Grenada
Guam
Guatemala
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Honduras
Hong-Kong
Ungarn
Island
Indien
Indonesien
Iran
Irak
Irland
Isle of Man
Israel
Italien
Elfenbeinküste
Jamaika
Japan
Jordanien
Kasachstan
Kenia
Kiribati
Kosovo
Kuwait
Kirgisistan
Laos
Lettland
Libanon
Lesotho
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Macau
Mazedonien
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marshallinseln
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mexiko
Mikronesien
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Marokko
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nepal
Niederlande
Niederländische Antillen
Neukaledonien
Neuseeland
Nicaragua
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Pakistan
Palau
Panama
Palästina
Papua-Neuguinea
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Katar
Republik Kongo
Rumänien
Russland
Ruanda
Samoa
Sao Tome Und Principe
Saudi-Arabien
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra-Leone
Singapur
Slowakei
Slowenien
Salomonen
Somalia
Südafrika
Südasien
Südkorea
Südsudan
Spanien
Sri-Lanka
Sudan
Suriname
Swasiland
Schweden
Schweiz
Syrien
Taiwan
Tadschikistan
Tansania
Thailand
Timor Leste
Togo
Tonga
Trinidad Und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Vereinigte Arabische Emirate
Großbritannien
Vereinigte Staaten Von Amerika
Uruguay
Usbekistan
Vanuatu
Venezuela
Vietnam
Britische Jungferninseln
Jemen
Sambia
Simbabwe
Kalender
Prognose
Indikatoren
Märkte
Währung
Börse
BIP
BIP y/y
BIP
BIP real
BIP annualisiert
Bip-Wachstum
BIP-Wachstumsrate (jährlich)
Bip Pro Kopf
Bip Pro Kopf Ppp
Bruttoanlageinvestitionen
Arbeit
Erwerbstätigenzahl
Veränderung der Beschäftigung
Beschäftigungsquote
Vollzeitbeschäftigung
Quote der offenen Stellen
Erwerbsquote
Arbeitskostenindex y/y
Langzeitarbeitslosenrate
Verhandlungslohnwachstum
Teilzeitbeschäftigung
Bevölkerung
Produktivität
Rentenalter Der Männer
Rentenalter Der Frauen
Arbeitslose
Arbeitslosenquote
Lohnzuwachs y/y
Löhne
Jugendarbeitslosigkeit
Preise
Inflationserwartungen der Verbraucher
Kernverbraucherpreise
Kernverbraucherpreise m/m
Kernverbraucherpreise y/y
Verbraucherpreisindex
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe
VPI Verkehr
Energieinflation
Energiepreise
Nahrungsmittelinflation
BIP-Deflator
Importpreise
Inflationsrate (monatlich)
Inflationsrate (jährlich)
Erzeugerpreise m/m
Erzeugerpreise y/y
Erzeugerpreise
Mietinflation
Verkaufspreiserwartungen
Dienstleistungsinflation
Geld
Zentralbank-Bilanz
Einlagefazilität
EZB Zinssatz
Euro-Kurzfristzins
Devisenreserven
Interbankenzinssatz
Kredite an Haushalte y/y
Kredite an nichtfinanzielle Unternehmen
Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte
Spitzenrefinanzierungsfazilität
Geldmenge M0
Geldmenge M1
Geldmenge M2
Geldmenge M3
Refinanzierungsgeschäfte
Handel
Handelsbilanzsaldo
Kapitalströme
Leistungsbilanzsaldo
Kontokorrentwaren
Girokonto-Services
Leistungsbilanzsaldo (% BIP)
Exporte
Auslandsverschuldung
Goldreserven
Importe
Regierung
Regierungs Haushalt zu BIP
Staatsschulden
Staatsschulden (% BIP)
Staatsausgaben
Staatsausgaben Zum Bip
Feiertage
Unternehmen
Unternehmensinsolvenzen
Unternehmensvertrauen
Kapazitätsauslastung
Pkw-Neuzulassungen
Bestandsveränderung
Industrieproduktion (monatlich)
Industrieproduktion y/y
Industrievertrauen
Produktionsindex
Bergbauproduktion
Stimmung im Dienstleistungssektor
ZEW-Konjunkturerwartungen
Verbraucher
Bankkreditzinsen
Verbrauchervertrauen
Verbraucher-Gutschrift
Inflationserwartungen der Verbraucher
Konsumausgaben
Verfügbares Einkommen
Wirtschaftsstimmung
Haushalte Schulden zum BIP
Haushalte Schulden zu Einkommen
Spareinlage
Kreditvergabe An Den Privatsektor
Einzelhandelsumsatz m/m
Einzelhandelsumsatz y/y
Immobilien
Bauproduktion y/y
Wohneigentumsquote
Hauspreisindex q/q
Hauspreisindex (jährlich)
Immobilienindex
Preis-Miet-Verhältnis
Preise für Wohnimmobilien
Steuern
Körperschaftssteuersatz
Einkommenssteuersatz
Mehrwertsteuersatz