Die Beamten der Europäischen Zentralbank warnten, dass US-Zölle und potenzielle Vergeltungsmaßnahmen die Inflation ansteigen lassen könnten, insbesondere kurzfristig, laut dem Protokoll der geldpolitischen Sitzung im März. Sie warnten auch, dass erhöhte Staatsausgaben, insbesondere für Verteidigung und andere fiskalische Maßnahmen, den Preisdruck verstärken könnten, was den Disinflationsprozess möglicherweise verzögern könnte. Darüber hinaus betonten die Entscheidungsträger, dass die überarbeitete Erklärung zur Geldpolitik nicht als Signal für eine Zinssenkung oder eine Pause im April interpretiert werden sollte, da sie die wachsende Unsicherheit darüber anerkannten, ob die Geldpolitik weiterhin restriktiv sei, und darauf hinwiesen, dass die Zinssätze bereits erheblich gesenkt wurden, während die Möglichkeit weiterer Senkungen offen gehalten wird.

Der Leitzins im Euroraum wurde zuletzt mit 2,90 Prozent verzeichnet. Zinssatz im Euroraum lag von 1998 bis 2025 durchschnittlich bei 1,86 Prozent und erreichte im Oktober 2000 einen Höchststand von 4,75 Prozent sowie im März 2016 einen Tiefststand von 0,00 Prozent.

Der Leitzins im Euroraum wurde zuletzt mit 2,90 Prozent verzeichnet. Der Zinssatz im Euroraum wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 2,65 Prozent betragen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der Zinssatz im Euroraum um 2026 bei rund 1,90 Prozent und um 2027 bei 1,50 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2024-12-12 01:15 PM EZB-Zinsentscheid 3.15% 3.4% 3.15%
2025-01-30 01:15 PM EZB-Zinsentscheid 2.9% 3.15% 2.9%
2025-03-06 01:15 PM EZB-Zinsentscheid 2.65% 2.9% 2.65%
2025-04-17 12:15 PM EZB-Zinsentscheid 2.65% 2.40%
2025-05-21 07:00 AM EZB-Rat Sitzung
2025-06-05 12:15 PM EZB-Zinsentscheid


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Zentralbank-Bilanz 6338174.00 6246998.00 EUR Million Apr 2025
Einlagefazilität 2.50 2.75 Percent Mar 2025
Devisenreserven 104.31 102.55 Milliarde USD Feb 2025
EZB Zinssatz 2.65 2.90 Percent Mar 2025
Spitzenrefinanzierungsfazilität 2.90 3.15 Percent Mar 2025
Kredite an Haushalte y/y 1.50 1.30 Percent Feb 2025
Kredite an nichtfinanzielle Unternehmen 5217016.00 5206304.00 EUR Million Feb 2025
Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte 18.28 17.47 Eur Billion Mar 2025
Geldmenge M0 4586231.00 4651789.00 EUR Million Mar 2025
Geldmenge M1 10661164.00 10596641.00 EUR Million Feb 2025
Geldmenge M2 15627299.00 15580221.00 EUR Million Feb 2025
Geldmenge M3 16858732.00 16782722.00 EUR Million Feb 2025
Refinanzierungsgeschäfte 10767.00 9101.00 Eur Billion Feb 2025

Im Euro-Währungsgebiet - Zinssatz
Im Euroraum wird der Leitzins vom Rat der Europäischen Zentralbank festgelegt. Das Hauptziel der Geldpolitik der EZB ist es, die Preisstabilität zu gewährleisten, d.h. die Inflation mittelfristig unter, aber nahe 2 Prozent zu halten. In Zeiten anhaltend niedriger Inflation und niedriger Zinsen kann die EZB auch nicht-standardmäßige geldpolitische Maßnahmen wie Anlagekaufprogramme annehmen. Der offizielle Zinssatz ist der Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
2.65 2.90 4.75 0.00 1998 - 2025 Percent Täglich


Nachrichten
EZB warnt vor Inflationsrisiken, hält Optionen für April-Politik offen
Die Beamten der Europäischen Zentralbank warnten, dass US-Zölle und potenzielle Vergeltungsmaßnahmen die Inflation ansteigen lassen könnten, insbesondere kurzfristig, laut dem Protokoll der geldpolitischen Sitzung im März. Sie warnten auch, dass erhöhte Staatsausgaben, insbesondere für Verteidigung und andere fiskalische Maßnahmen, den Preisdruck verstärken könnten, was den Disinflationsprozess möglicherweise verzögern könnte. Darüber hinaus betonten die Entscheidungsträger, dass die überarbeitete Erklärung zur Geldpolitik nicht als Signal für eine Zinssenkung oder eine Pause im April interpretiert werden sollte, da sie die wachsende Unsicherheit darüber anerkannten, ob die Geldpolitik weiterhin restriktiv sei, und darauf hinwiesen, dass die Zinssätze bereits erheblich gesenkt wurden, während die Möglichkeit weiterer Senkungen offen gehalten wird.
2025-04-03
EZB senkt Zinsen wie erwartet
Der EZB-Rat senkte wie erwartet die drei Schlüsselzinsen um 25 Basispunkte und reduzierte den Einlagenfazilitätssatz auf 2,50 %, den Hauptrefinanzierungssatz auf 2,65 % und den Spitzenrefinanzierungssatz auf 2,90 %. Diese Entscheidung spiegelt eine aktualisierte Bewertung des Inflationsausblicks und der geldpolitischen Übertragung wider. Die Inflation wird voraussichtlich im Jahr 2025 durchschnittlich 2,3 %, im Jahr 2026 1,9 % und im Jahr 2027 2,0 % betragen, wobei auch die Kerninflation nahe dem Ziel von 2 % liegt. Obwohl die inländische Inflation aufgrund verzögerter Lohn- und Preis­anpassungen hoch bleibt, verlangsamt sich das Lohnwachstum. Die Wachstumsprognosen wurden für 2025 auf 0,9 % und für 2026 auf 1,2 % nach unten korrigiert, was auf schwache Exporte und Investitionen zurückzuführen ist. Die EZB bleibt datenabhängig und wird ihre Politik bei Bedarf anpassen, um sicherzustellen, dass die Inflation um ihr mittelfristiges Ziel von 2 % stabilisiert wird, ohne sich auf einen bestimmten Zinspfad festzulegen.
2025-03-06
EZB senkt Zinsen zum 6. Mal
Die EZB wird voraussichtlich im März 2025 ihren Leitzins um 25 Basispunkte senken, was die sechste Zinssenkung seit Beginn des Lockerungszyklus im Jahr 2024 markiert. Diese Maßnahme würde den Benchmark-Einlagezins auf 2,5% senken, ein Niveau, das zuletzt Anfang 2023 erreicht wurde, da die Inflation aufgrund von Basiseffekten bei den Energiepreisen auf 2,4% zurückgeht. Investoren werden genau auf Signale hinsichtlich des geldpolitischen Ausblicks der EZB für den Rest des Jahres achten, insbesondere da sich die wirtschaftlichen Bedingungen seit dem letzten Treffen verändert haben und unsicher und volatil bleiben. Die Trump-Regierung hat Handelsspannungen eskaliert, und obwohl noch keine spezifischen Zölle auf die EU angekündigt wurden, könnten diese bald eingeführt werden. Darüber hinaus werden europäische Länder, insbesondere Deutschland, die Verteidigungsausgaben erhöhen, als Reaktion auf die Entscheidung der USA, die militärische Unterstützung für die Ukraine und Europa zurückzufahren. Die EZB wird auch neue makroökonomische Prognosen veröffentlichen.
2025-03-06