Der Branchenvertrauensindikator in der Eurozone stieg im Mai 2025 auf -10,3, den höchsten Stand seit März 2024, von einem nach oben revidierten -11 im April und über den Prognosen von -11. Die Produktionsaussichten verbesserten sich (1,5 gegenüber 0,4), ebenso wie die Auftragsbücher (-24,4 gegenüber -25,1), die Beschäftigung (-4 gegenüber -4,4) und die Erwartungen an die Verkaufspreise (7,9 gegenüber 10,6).

Industriestimmung im Euroraum stieg im Februar von -12,70 Punkten im Januar 2025 auf -11,40 Punkte. Industriestimmung im Euroraum lag im Durchschnitt bei -4,81 Punkten von 1985 bis 2025 und erreichte im Oktober 2021 einen historischen Höchststand von 14,80 Punkten sowie einen Rekordtiefstand von -37,30 Punkten im April 2020.

Industriestimmung im Euroraum stieg im Februar von -12,70 Punkten im Januar 2025 auf -11,40 Punkte. Industriestimmung im Euroraum wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals -14,00 Punkte betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass die Industriestimmung im Euroraum gemäß unseren ökonometrischen Modellen um -4,00 Punkte im Jahr 2026 und um 1,00 Punkte im Jahr 2027 tendieren wird.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-04-29 09:00 AM
Industrievertrauen
Apr -11.2 -10.7 -10.1
2025-05-27 09:00 AM
Industrievertrauen
May -10.3 -11.0 -11
2025-06-27 09:00 AM
Industrievertrauen
Jun -10.3


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Unternehmensvertrauen -0.55 -0.66 Punkte May 2025
Kapazitätsauslastung 77.30 77.00 Percent Mar 2025
Industrievertrauen -10.30 -11.00 Punkte May 2025
Stimmung im Dienstleistungssektor 1.50 1.60 Punkte May 2025

Im Euro-Währungsgebiet - Industrievertrauen
In der Eurozone misst der Industrievertrauensindex das Vertrauensniveau unter den Herstellern und macht 40 Prozent des Indikators für das Wirtschaftsvertrauen aus.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
-10.30 -11.00 14.90 -37.10 1985 - 2025 Punkte Monatlich
SA

Nachrichten
Eurozone Industriestimmung verbessert
Der Branchenvertrauensindikator in der Eurozone stieg im Mai 2025 auf -10,3, den höchsten Stand seit März 2024, von einem nach oben revidierten -11 im April und über den Prognosen von -11. Die Produktionsaussichten verbesserten sich (1,5 gegenüber 0,4), ebenso wie die Auftragsbücher (-24,4 gegenüber -25,1), die Beschäftigung (-4 gegenüber -4,4) und die Erwartungen an die Verkaufspreise (7,9 gegenüber 10,6).
2025-05-27
Industriestimmung in der Eurozone sinkt weiter
Der Branchenvertrauensindikator in der Eurozone fiel im April 2025 von der nach unten revidierten -10,7 im Vormonat auf -11,2 und lag damit deutlich unter den Markterwartungen, dass er sich leicht auf -10,1 verbessern würde. Das Ergebnis entsprach der Verschlechterung anderer auf Umfragen basierender Wirtschaftsindikatoren angesichts der US-Sanktionsdrohungen und der Unsicherheit über ihr Ausmaß. Die Produktionsaussichten waren erstmals in diesem Jahr nicht positiv (0 gegenüber 3,4 im März), während der Unsicherheitsindikator auf den höchsten Stand seit Januar 2023 stieg (38,8 gegenüber 33,4). In der Zwischenzeit haben sich die Verkaufspreiserwartungen leicht entspannt (11 gegenüber 11,3), der Rückgang bei den Auftragsbüchern hat sich abgeschwächt (-25,1 gegenüber -26,5) und die Pessimismus bei den Beschäftigungsaussichten (-4,5 gegenüber -5,6).
2025-04-29
Industriestimmung in der Eurozone steigt leicht an
Der Branchenvertrauensindikator in der Eurozone lag im März 2025 bei -10,6, leicht besser als -11 im Februar und im Vergleich zu Prognosen von -10,5. Die Lesung spiegelte die nahezu unveränderten Einschätzungen der Manager über den aktuellen Stand der Auftragsbücher und Lagerbestände von Fertigprodukten wider, sowie eine Verbesserung der Produktionsaussichten der Manager. In der Zwischenzeit änderten sich die Einschätzungen der Manager über vergangene Produktionsentwicklungen und Exportauftragsbücher kaum.
2025-03-28