Wohnungsindex im Euroraum stieg im ersten Quartal 2025 von 148,47 Punkten im vierten Quartal 2024 auf 150,39 Punkte. Wohnungsindex im Euroraum lag von 2005 bis 2025 durchschnittlich bei 112,13 Punkten und erreichte im ersten Quartal 2025 mit 150,39 Punkten einen historischen Höchststand sowie im ersten Quartal 2005 mit 89,20 Punkten einen Tiefststand.

Wohnungsindex im Euroraum stieg im ersten Quartal 2025 von 148,47 Punkten im vierten Quartal 2024 auf 150,39 Punkte. Wohnungsindex im Euroraum lag von 2005 bis 2025 durchschnittlich bei 112,13 Punkten und erreichte im ersten Quartal 2025 mit 150,39 Punkten einen historischen Höchststand sowie im ersten Quartal 2005 mit 89,20 Punkten einen Tiefststand.

Wohnungsindex im Euroraum stieg im ersten Quartal 2025 von 148,47 Punkten im vierten Quartal 2024 auf 150,39 Punkte. Der Wohnungsindex im Euroraum wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 150,29 Punkte erreichen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass der Hauspreisindex im Euroraum bis 2026 auf rund 153,52 Punkte und bis 2027 auf 156,75 Punkte steigen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Bauproduktion y/y 3.00 -1.30 Percent Apr 2025
Wohneigentumsquote 64.50 65.30 Percent Dec 2024
Hauspreisindex q/q 1.30 0.60 Percent Mar 2025
Hauspreisindex (jährlich) 5.40 4.10 Percent Mar 2025
Immobilienindex 150.39 148.47 Punkte Mar 2025



Eurozone Hauspreisindex
In der Eurozone misst der Hauspreisindex die Preise auf dem Wohnimmobilienmarkt. Der HPI erfasst Preisänderungen aller Arten von Wohnimmobilien, die von Haushalten erworben wurden (Wohnungen, Einfamilienhäuser, Reihenhäuser usw.), sowohl neu gebaute als auch bestehende. Dabei werden nur Marktpreise berücksichtigt, selbst errichtete Wohngebäude werden daher ausgeschlossen. Die Grundstückskomponente der Wohnimmobilie ist enthalten.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
150.39 148.47 150.39 89.20 2005 - 2025 Punkte Vierteljährlich
2015=100, NSA