Die Wirtschaft der Eurozone wuchs im zweiten Quartal 2025 nur um 0,1% gegenüber dem Vorquartal, was einen deutlichen Rückgang gegenüber dem Wachstum von 0,6% im vorherigen Quartal darstellt, wie eine vorläufige Schätzung zeigt. Trotz der Übererfüllung der Markterwartungen an ein stagnierendes Wachstum markierte dies das schwächste Expansionstempo seit Ende 2023. Der Rückgang spiegelt wachsende Vorsicht unter Unternehmen und Haushalten wider, da sie die nachlassende Inflation und niedrigere Kreditkosten gegen steigende Handelsunsicherheit abwägen, insbesondere aufgrund von US-Zöllen. Unter den wichtigsten Volkswirtschaften des Blocks schnitten Spanien und Frankreich mit einem Wachstum von 0,7% bzw. 0,3% am besten ab. Die Niederlande verzeichneten ein bescheidenes Wachstum von 0,1%, während sowohl Deutschland als auch Italien in die Rezession rutschten und jeweils um 0,1% schrumpften.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Euroraum stieg im zweiten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal um 0,10 Prozent. Das BIP-Wachstum in der Eurozone betrug im Zeitraum von 1995 bis 2025 durchschnittlich 0,37 Prozent. Es erreichte im dritten Quartal 2020 mit 11,60 Prozent seinen bisherigen Höchststand und verzeichnete im zweiten Quartal 2020 mit -11,10 Prozent den niedrigsten Wert.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Euroraum stieg im zweiten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal um 0,10 Prozent. Das BIP-Wachstum im Euroraum wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 0,10 Prozent betragen, so die globalen makroökonomischen Modelle und die Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass das BIP-Wachstum im Euroraum gemäß unseren ökonometrischen Modellen um 0,40 Prozent im Jahr 2026 und um 0,30 Prozent im Jahr 2027 tendiert.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-06-06 09:00 AM
QoQ 3rd Est
Q1 0.6% 0.3% 0.4%
2025-07-30 09:00 AM
QoQ Flash
Q2 0.1% 0.6% 0.0%
2025-08-14 09:00 AM
QoQ 2nd Est
Q2 0.6% 0.1%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
BIP y/y 0.90 0.40 Percent Dec 2024
BIP-Wachstumsrate (jährlich) 1.40 1.50 Percent Jun 2025
BIP real 3058.91 3055.69 Eur Billion Jun 2025
BIP annualisiert 0.40 2.30 Percent Jun 2025
Bip-Wachstum 0.10 0.60 Percent Jun 2025
Bruttoanlageinvestitionen 644.35 627.21 Eur Billion Mar 2025

Wachstumsrate des BIP im Euroraum
Der Euro-Raum ist eine Wirtschafts- und Währungsunion aus 19 europäischen Ländern, die den Euro als ihre Währung angenommen haben. Es ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und wenn es ein Land wäre, wäre es mit 341 Millionen Einwohnern das drittbevölkerungsreichste Land. Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien sind die wichtigsten Volkswirtschaften und machen jeweils 29 Prozent, 20 Prozent, 15 Prozent und 10 Prozent des BIP des Blocks aus.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
0.10 0.60 11.60 -11.10 1995 - 2025 Percent Vierteljährlich
SA

Nachrichten
Wachstum der Eurozone verlangsamt sich deutlich aufgrund von Handelsunsicherheit
Die Wirtschaft der Eurozone wuchs im zweiten Quartal 2025 nur um 0,1% gegenüber dem Vorquartal, was einen deutlichen Rückgang gegenüber dem Wachstum von 0,6% im vorherigen Quartal darstellt, wie eine vorläufige Schätzung zeigt. Trotz der Übererfüllung der Markterwartungen an ein stagnierendes Wachstum markierte dies das schwächste Expansionstempo seit Ende 2023. Der Rückgang spiegelt wachsende Vorsicht unter Unternehmen und Haushalten wider, da sie die nachlassende Inflation und niedrigere Kreditkosten gegen steigende Handelsunsicherheit abwägen, insbesondere aufgrund von US-Zöllen. Unter den wichtigsten Volkswirtschaften des Blocks schnitten Spanien und Frankreich mit einem Wachstum von 0,7% bzw. 0,3% am besten ab. Die Niederlande verzeichneten ein bescheidenes Wachstum von 0,1%, während sowohl Deutschland als auch Italien in die Rezession rutschten und jeweils um 0,1% schrumpften.
2025-07-30
Wachstum der Eurozone stärkstes seit 2022
Die Wirtschaft der Eurozone wuchs im ersten Quartal 2025 um 0,6%, was die frühere Schätzung von 0,3% verdoppelte und das stärkste Wachstum seit dem 3. Quartal 2022 markierte. Dies wurde durch den außergewöhnlichen Anstieg von 9,7% in Irland und eine stärkere als ursprünglich gemeldete Leistung in Deutschland angetrieben. Unter den großen Volkswirtschaften schnitten Spanien und Deutschland mit einem Wachstum von 0,6% bzw. 0,4% am besten ab. Italien wuchs um 0,3%, während Frankreich und die Niederlande jeweils bescheidene Zuwächse von 0,1% verzeichneten. Auf der Ausgabenseite stieg die festverzinsliche Anlage um 1,8%, nach 0,7% im vierten Quartal 2024, während der private Konsum um 0,2% stieg, nach 0,5%. Die Staatsausgaben blieben unverändert, verglichen mit einem Anstieg von 0,4% im vorherigen Quartal. Der Nettohandel trug mit 0,1 Prozentpunkten zum BIP bei, da die Exporte die Importe übertrafen, während Lagerbestandsveränderungen 0,1 Prozentpunkte abzogen.
2025-06-06
Eurozone Q1 BIP-Wachstum auf 0,3% gesenkt
Die Wirtschaft der Eurozone wuchs im ersten Quartal 2025 um 0,3%, leicht unter der vorläufigen Schätzung von 0,4%, markierte jedoch das fünfte aufeinanderfolgende Quartal des Wachstums. Das Wachstum wurde durch eine stärkere inländische Nachfrage unterstützt, die durch eine nachlassende Inflation und niedrigere Kreditkosten angeheizt wurde, sowie durch erneuten Optimismus nach der Entscheidung Deutschlands, fiskalische Beschränkungen zu lockern. Die Erwartungen an eine erhöhte Verteidigungsausgaben in den kommenden Monaten halfen auch, die anhaltenden Bedenken über die volatilen US-Zollpolitiken auszugleichen. Die Dynamik könnte jedoch in den kommenden Monaten nachlassen, da sich die Auswirkungen neuer US-Handelszölle auf die EU-Exporte bemerkbar machen, während steigende Unsicherheit die Unternehmensinvestitionen und den privaten Konsum dämpft. Unter den großen Volkswirtschaften wuchs Deutschland um 0,2%, während Spanien und Italien mit Wachstumsraten von 0,6% bzw. 0,3% überdurchschnittlich abschnitten. Im Gegensatz dazu verzeichneten Frankreich und die Niederlande bescheidenere Zuwächse, wobei jedes Land nur um 0,1% wuchs.
2025-05-15