Die Wirtschaft der Eurozone wuchs im vierten Quartal 2024 um 0,2 % im Vergleich zum Vorquartal, besser als die vorherige Schätzung von 0,1 % und nach einem Anstieg von 0,4 % im dritten Quartal. Der größte Beitrag zum Wachstum kam vom privaten Konsum, der um 0,6 % zunahm. Die Staatsausgaben stiegen um 0,9 % und die Investitionen erhöhten sich um 0,6 %. Unterdessen gingen sowohl Exporte als auch Importe um 0,1 % zurück und die Lagerbestände belasteten das Wachstum um 0,2 Prozentpunkte. Die beiden größten Volkswirtschaften des Blocks schrumpften, wobei das BIP Deutschlands um 0,2 % und das Frankreichs um 0,1 % zurückging, während Italien um 0,1 % wuchs, besser als die vorherige Schätzung eines Nullwachstums. Auch Irland verzeichnete ein Wachstum von 3,6 %, verglichen mit den ursprünglichen Schätzungen eines Rückgangs von 1,3 %. Andererseits schrumpfte das BIP in Österreich (-0,4 % vs. 0 %), Finnland (-0,2 % vs. +0,1 %) und Malta (-0,7 %) und Lettland stagnierte. Unterdessen expandierten Portugal (1,5 %), Griechenland (0,9 %), Spanien (0,8 %), Litauen (0,8 %), Estland (0,7 %), Slowenien (0,6 %), die Slowakei (0,5 %) und Zypern (0,3 %).

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Euroraum stagnierte im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal bei 0 Prozent. Das BIP-Wachstum in der Eurozone betrug im Zeitraum von 1995 bis 2024 durchschnittlich 0,37 Prozent. Der Höchststand wurde im dritten Quartal 2020 mit 11,70 Prozent verzeichnet, während das Rekordtief im zweiten Quartal 2020 bei -11,10 Prozent lag.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Euroraum stagnierte im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal bei 0 Prozent. Das BIP-Wachstum im Euroraum wird laut den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 0,20 Prozent betragen. Langfristig wird erwartet, dass das BIP-Wachstum im Euroraum gemäß unseren ökonometrischen Modellen um 0,40 Prozent im Jahr 2026 und um 0,30 Prozent im Jahr 2027 tendieren wird.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-02-14 10:00 AM QoQ 2nd Est Q4 0.1% 0.4% 0%
2025-03-07 10:00 AM QoQ 3rd Est Q4 0.2% 0.4% 0.1%
2025-04-30 09:00 AM QoQ Flash Q1 0.2%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
BIP y/y 0.90 0.40 Percent Dec 2024
BIP-Wachstumsrate (jährlich) 1.20 1.00 Percent Dec 2024
BIP real 3029351.20 3022252.90 EUR Million Dec 2024
BIP annualisiert 0.90 1.70 Percent Dec 2024
Bip-Wachstum 0.00 0.40 Percent Dec 2024
Bruttoanlageinvestitionen 626703.50 622706.80 Eur Billion Dec 2024

Im Euro-Währungsgebiet - BIP-Wachstum
Der Euro-Raum ist eine Wirtschafts- und Währungsunion aus 19 europäischen Ländern, die den Euro als ihre Währung angenommen haben. Es ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und wenn es ein Land wäre, wäre es mit 341 Millionen Einwohnern das drittbevölkerungsreichste Land. Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien sind die wichtigsten Volkswirtschaften und machen jeweils 29 Prozent, 20 Prozent, 15 Prozent und 10 Prozent des BIP des Blocks aus.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
0.00 0.40 11.70 -11.10 1995 - 2024 Percent Vierteljährlich
SA


Nachrichten
BIP-Wachstum im Euroraum im 4. Quartal nach oben korrigiert
Die Wirtschaft der Eurozone wuchs im vierten Quartal 2024 um 0,2 % im Vergleich zum Vorquartal, besser als die vorherige Schätzung von 0,1 % und nach einem Anstieg von 0,4 % im dritten Quartal. Der größte Beitrag zum Wachstum kam vom privaten Konsum, der um 0,6 % zunahm. Die Staatsausgaben stiegen um 0,9 % und die Investitionen erhöhten sich um 0,6 %. Unterdessen gingen sowohl Exporte als auch Importe um 0,1 % zurück und die Lagerbestände belasteten das Wachstum um 0,2 Prozentpunkte. Die beiden größten Volkswirtschaften des Blocks schrumpften, wobei das BIP Deutschlands um 0,2 % und das Frankreichs um 0,1 % zurückging, während Italien um 0,1 % wuchs, besser als die vorherige Schätzung eines Nullwachstums. Auch Irland verzeichnete ein Wachstum von 3,6 %, verglichen mit den ursprünglichen Schätzungen eines Rückgangs von 1,3 %. Andererseits schrumpfte das BIP in Österreich (-0,4 % vs. 0 %), Finnland (-0,2 % vs. +0,1 %) und Malta (-0,7 %) und Lettland stagnierte. Unterdessen expandierten Portugal (1,5 %), Griechenland (0,9 %), Spanien (0,8 %), Litauen (0,8 %), Estland (0,7 %), Slowenien (0,6 %), die Slowakei (0,5 %) und Zypern (0,3 %).
2025-03-07
BIP-Wachstum im Euroraum im 4. Quartal nach oben korrigiert
Die Wirtschaft der Eurozone wuchs im letzten Quartal 2024 um 0,1 %, etwas besser als die zunächst gemeldete Stagnation, markiert jedoch immer noch die schwächste Leistung des Jahres, wie die zweite Schätzung von Eurostat, die Daten für mehr Länder umfasst, zeigte. Die beiden größten Volkswirtschaften des Blocks schrumpften, wobei das BIP Deutschlands um 0,2 % und das Frankreichs um 0,1 % zurückging, während Italien im zweiten Quartal in Folge stagnierte. Im Gegensatz dazu verzeichneten Spanien (0,8 %) und Portugal (1,5 %) ein solides Wachstum, ebenso wie positive Leistungen in den Niederlanden (0,4 %), Belgien (0,2 %), Slowenien (0,6 %), der Slowakei (0,5 %) und Estland (0,1 %). Auf der negativen Seite fiel das BIP Irlands um 1,3 %, die Wirtschaft Österreichs stagnierte, und ein langsameres Wachstum wurde in Finnland (0,1 %), Zypern (0,3 %) und Litauen (0,9 %) verzeichnet. Im Jahresvergleich wuchs das BIP des Euroraums um 0,9 %, ebenso wie im dritten Quartal, im Einklang mit der ersten Schätzung. Betrachtet man das gesamte Jahr, so expandierte die Wirtschaft um 0,7 %, über den 0,4 % von 2023.
2025-02-14
BIP der Eurozone stagniert im 4. Quartal
Die Wirtschaft der Eurozone stagnierte im vierten Quartal 2024 unerwartet und verzeichnete damit ihre schwächste Leistung des Jahres, nach einem Wachstum von 0,4 % im dritten Quartal und einer erwarteten Expansion von 0,1 %, laut vorläufigen Schätzungen. Die zwei größten Volkswirtschaften verzeichneten überraschende Rückgänge, wobei das BIP Deutschlands um 0,2 % schrumpfte und das Frankreichs um 0,1 % zurückging. Italien stagnierte im zweiten Quartal in Folge, während das BIP Irlands um 1,3 % fiel und die österreichische Wirtschaft stagnierte. Andererseits wurde ein robustes Wachstum in Spanien (0,8 %), Portugal (1,5 %) und Litauen (0,9 %) verzeichnet, wobei auch Belgien (0,2 %) und Estland (0,1 %) ein positives Wachstum zeigten. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs das BIP der Eurozone um 0,9 %, was dem gleichen Wert wie im dritten Quartal entspricht und leicht unter den Prognosen von 1 % liegt. Betrachtet man die vollständigen Jahre, wuchs die Wirtschaft um 0,7 %, was über den 0,4 % von 2023 liegt.
2025-01-30