Die jährliche Inflationsrate der Industrieproduzentenpreise im Euroraum verlangsamte sich im Mai 2025 auf 0,3 %, nach 0,7 % im Vormonat, im Einklang mit den Markterwartungen. Die Verlangsamung wurde hauptsächlich durch einen stärkeren Rückgang der Energiepreise (-1,4 % gegenüber -0,5 % im April) getrieben. Auch das Preiswachstum für Vorleistungsgüter (0,3 % gegenüber 0,4 %) und Investitionsgüter (1,6 % gegenüber 1,7 %) ließ nach. Im Gegensatz dazu beschleunigte sich die Inflation sowohl bei langlebigen (1,4 % gegenüber 0,9 %) als auch bei nicht langlebigen Konsumgütern (1,9 % gegenüber 1,8 %). Auf Monatsbasis sanken die Produzentenpreise im Mai um 0,6 %, nach einem Rückgang um 2,2 % im April.

Die Erzeugerpreise im Euroraum sanken im Dezember 2024 im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres um 0 Prozent. Erzeugerpreisindexänderung im Euroraum durchschnittlich 2,56 Prozent von 1982 bis 2024, erreichte im August 2022 einen historischen Höchststand von 40,10 Prozent und einen Rekordtiefststand von -10,00 Prozent im September 2023.

Die Erzeugerpreise im Euroraum sanken im Dezember 2024 im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres um 0 Prozent. Die Veränderung der Erzeugerpreise im Euroraum wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 1,50 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Veränderung der Erzeugerpreise im Euroraum bis 2026 bei rund 1,90 Prozent und bis 2027 bei 2,00 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-06-05 09:00 AM
Erzeugerpreise y/y
Apr 0.7% 1.9% 1.2%
2025-07-04 09:00 AM
Erzeugerpreise y/y
May 0.3% 0.7% 0.3%
2025-08-05 09:00 AM
Erzeugerpreise y/y
Jun


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreisindex 129.07 128.71 Punkte Jun 2025
Kernverbraucherpreise 122.63 122.19 Punkte Jun 2025
Kernverbraucherpreise y/y 2.30 2.30 Percent Jun 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 133.88 134.12 Punkte May 2025
VPI Verkehr 127.07 128.72 Punkte May 2025
Nahrungsmittelinflation 2.90 2.70 Percent May 2025
BIP-Deflator 118.69 118.06 Punkte Mar 2025
Importpreise 111.00 111.90 Punkte May 2025
Inflationsrate (jährlich) 2.00 1.90 Percent Jun 2025
Inflationsrate (monatlich) 0.30 0.00 Percent Jun 2025
Erzeugerpreise 122.90 123.60 Punkte May 2025
Erzeugerpreise y/y 0.30 0.70 Percent May 2025

Im Euro-Währungsgebiet - Veränderung der Erzeugerpreise
Im Euroraum gibt der Produzentenpreisindex die durchschnittliche Veränderung der Preise von Gütern und Dienstleistungen an, die von Herstellern und Produzenten auf dem Großhandelsmarkt während eines bestimmten Zeitraums verkauft werden.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
0.30 0.70 40.10 -10.00 1982 - 2025 Percent Monatlich

Nachrichten
Inflationsrate der Erzeugerpreise in der Eurozone verlangsamt sich im Mai
Die jährliche Inflationsrate der Industrieproduzentenpreise im Euroraum verlangsamte sich im Mai 2025 auf 0,3 %, nach 0,7 % im Vormonat, im Einklang mit den Markterwartungen. Die Verlangsamung wurde hauptsächlich durch einen stärkeren Rückgang der Energiepreise (-1,4 % gegenüber -0,5 % im April) getrieben. Auch das Preiswachstum für Vorleistungsgüter (0,3 % gegenüber 0,4 %) und Investitionsgüter (1,6 % gegenüber 1,7 %) ließ nach. Im Gegensatz dazu beschleunigte sich die Inflation sowohl bei langlebigen (1,4 % gegenüber 0,9 %) als auch bei nicht langlebigen Konsumgütern (1,9 % gegenüber 1,8 %). Auf Monatsbasis sanken die Produzentenpreise im Mai um 0,6 %, nach einem Rückgang um 2,2 % im April.
2025-07-04
Inflationsrate der Erzeugerpreise in der Eurozone sinkt stark im April
Die jährliche Inflationsrate der Industrieproduzentenpreise im Euroraum verlangsamte sich im April 2025 auf 0,7%, nachdem sie im März bei 1,9% lag und unter den Markterwartungen von 1,2% lag. Die Verlangsamung wurde hauptsächlich durch einen Rückgang der Energiepreise um 0,3% nach einem Anstieg um 4,0% im Vormonat verursacht. Auch das Preiwachstum für Vorleistungsgüter (0,4% gegenüber 0,8%) und Investitionsgüter (1,6% gegenüber 1,8%) hat sich verlangsamt. Im Gegensatz dazu beschleunigte sich die Inflation bei nicht dauerhaften Konsumgütern und stieg von 1,6% auf 1,8%, während die Inflation bei dauerhaften Konsumgütern unverändert bei 0,9% blieb. Auf monatlicher Basis sanken die Produzentenpreise um 2,2%, der stärkste Rückgang seit April 2023.
2025-06-05
Eurozone Produzentenpreisinflation lässt im März nach
Die Inflationsrate der Industrieproduzentenpreise im Euroraum sank im März 2025 auf 1,9% im Jahresvergleich, nach 3,0% im Februar und leicht unter den Markterwartungen von 2,0%. Der Rückgang wurde durch ein schwächeres Preisanstieg bei Energie (3,8% vs. 7,6%) und Vorleistungsgütern (0,8% vs. 0,9%) getrieben, während die Inflation bei langlebigen Konsumgütern stabil bei 0,9% blieb. Im Gegensatz dazu beschleunigten sich die Preisanstiege bei Investitionsgütern (1,8% vs. 1,7%) und nicht langlebigen Konsumgütern (1,7% vs. 1,6%). Auf Monatsbasis fielen die Produzentenpreise um 1,6%, im Einklang mit den Prognosen und dem stärksten Rückgang seit Mai 2023.
2025-05-06