Die Zahl der Beschäftigten im Euroraum stieg im zweiten Quartal 2025 um 0,1% gegenüber dem Vorquartal auf 171,594 Millionen, was gegenüber dem Rückgang von 0,2% im vorherigen Zeitraum leicht langsamer war und im Einklang mit der vorläufigen Schätzung und den anfänglichen Markterwartungen lag. Es war der 17. aufeinanderfolgende Zeitraum des Beschäftigungswachstums im Währungsraum und setzte den langsamen, aber konstanten Trend der Zunahme von Arbeitsplätzen auf dem europäischen Arbeitsmarkt fort. Unter den größten Volkswirtschaften wuchs die Beschäftigung am stärksten in Spanien (0,7%), während es in Deutschland den vierten Monat in Folge zu einem Stillstand kam, in Frankreich zu einem neuen Stillstand und in Italien zu einem Rückgang (-0,1%). Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Beschäftigung um 0,6%, leicht nach unten korrigiert von der vorläufigen Schätzung von 0,7%.

Beschäftigung im Euroraum stieg im Juni 2025 um 0,10. Beschäftigungswandel im Euroraum betrug im Durchschnitt 0,21 Prozent von 1995 bis 2025, erreichte im dritten Quartal 2020 einen historischen Höchststand von 1,10 Prozent und einen Rekordtiefststand von -2,90 Prozent im zweiten Quartal 2020.

Beschäftigung im Euroraum stieg im Juni 2025 um 0,10. Die Beschäftigungsveränderung im Euroraum wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 0,10 Prozent betragen, so die globalen Makromodelle von Trading Economics und die Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Beschäftigungsveränderung im Euroraum im Jahr 2026 bei rund 0,20 Prozent und im Jahr 2027 bei 0,40 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-09-05 09:00 AM
Beschäftigungswechsel (jährlich) endgültig
Q2 0.6% 0.7% 0.7%
2025-09-05 09:00 AM
QoQ Final für Beschäftigungswechsel
Q2 0.1% 0.2% 0.1%
2025-11-14 10:00 AM
Beschäftigungsänderung q/q
Q3 0.1%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Veränderung der Beschäftigung 0.10 0.20 Percent Jun 2025
Vollzeitbeschäftigung 123782.50 124141.20 Tausend Mar 2025
Erwerbsquote 75.50 75.30 Percent Mar 2025
Arbeitskostenindex y/y 112.20 122.40 Punkte Mar 2025
Langzeitarbeitslosenrate 2.10 2.00 Percent Mar 2025
Teilzeitbeschäftigung 32259.10 32204.10 Tausend Mar 2025
Bevölkerung 351.38 350.18 Million Dec 2025
Produktivität 104.36 104.32 Punkte Jun 2025
Arbeitslose 10805.00 10975.00 Tausend Jul 2025
Arbeitslosenquote 6.20 6.30 Percent Jul 2025
Lohnzuwachs y/y 3.40 4.10 Percent Mar 2025
Löhne 2607.00 2593.00 Eur / Monat Mar 2025
Jugendarbeitslosigkeit 13.90 14.30 Percent Jul 2025

Veränderung der Beschäftigung im Euroraum
In der Eurozone bezieht sich der Beschäftigungswandel auf die vierteljährliche Veränderung der Anzahl der Personen, die gegen Entgelt oder Gewinn arbeiten oder unbezahlte Familienarbeit leisten. Die Schätzungen umfassen sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitbeschäftigung.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
0.10 0.20 1.10 -2.90 1995 - 2025 Percent Vierteljährlich
SA, WDA

Nachrichten
Beschäftigung im Euroraum steigt leicht an
Die Zahl der Beschäftigten im Euroraum stieg im zweiten Quartal 2025 um 0,1% gegenüber dem Vorquartal auf 171,594 Millionen, was gegenüber dem Rückgang von 0,2% im vorherigen Zeitraum leicht langsamer war und im Einklang mit der vorläufigen Schätzung und den anfänglichen Markterwartungen lag. Es war der 17. aufeinanderfolgende Zeitraum des Beschäftigungswachstums im Währungsraum und setzte den langsamen, aber konstanten Trend der Zunahme von Arbeitsplätzen auf dem europäischen Arbeitsmarkt fort. Unter den größten Volkswirtschaften wuchs die Beschäftigung am stärksten in Spanien (0,7%), während es in Deutschland den vierten Monat in Folge zu einem Stillstand kam, in Frankreich zu einem neuen Stillstand und in Italien zu einem Rückgang (-0,1%). Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Beschäftigung um 0,6%, leicht nach unten korrigiert von der vorläufigen Schätzung von 0,7%.
2025-09-05
Beschäftigung im Euroraum wächst im 17. Quartal
Die Zahl der Beschäftigten im Euroraum stieg im zweiten Quartal 2025 um 0,1% gegenüber dem Vorquartal auf 171,695 Millionen, was einem leichten Rückgang gegenüber dem Anstieg von 0,2% im vorherigen Zeitraum entspricht und den Markterwartungen entspricht. Es war der 17. aufeinanderfolgende Zeitraum des Beschäftigungswachstums im Währungsraum, der den langsamen, aber konstanten Trend der Zunahme von Arbeitsplätzen auf dem europäischen Arbeitsmarkt fortsetzt. Unter den größten Volkswirtschaften nahm die Beschäftigung in Spanien (0,7%) und Frankreich (0,3%) am stärksten zu und glich die Rückgänge in Deutschland und Italien (beide -0,1%) aus. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Beschäftigung im zweiten Quartal um 0,7%.
2025-08-14
Beschäftigung im Euroraum steigt weniger als erwartet
Die Zahl der Beschäftigten im Euroraum stieg im ersten Quartal 2025 um 0,2% gegenüber dem Vorquartal auf 171,627 Millionen, weniger als die vorläufigen Schätzungen eines Anstiegs um 0,3%. Es war der 16. aufeinanderfolgende Zeitraum des Beschäftigungswachstums. In der gesamten EU blieb die Beschäftigung unverändert. Kroatien (+1,0%) und Spanien (+0,8%) verzeichneten das höchste Beschäftigungswachstum. Die größten Rückgänge bei der Beschäftigung wurden in Rumänien (-2,1%), Estland (-0,8%), Litauen und Polen (beide -0,6%) verzeichnet. Auch in Italien stieg die Beschäftigung um 0,7%, blieb jedoch in Deutschland unverändert und sank in Frankreich um 0,3%. Auf Jahresbasis stieg das Beschäftigungswachstum im Euroraum um 0,7%.
2025-06-06