Die Zahl der Beschäftigten im Euroraum stieg im vierten Quartal 2024 um 0,1% gegenüber dem Vorquartal auf 171,25 Millionen, was langsamer war als der Anstieg von 0,2% im vorherigen Zeitraum und grob im Einklang mit der Schnellschätzung und den anfänglichen Markterwartungen lag. Es war der 15. aufeinanderfolgende Zeitraum des Beschäftigungswachstums, was die Rhetorik der EZB unterstützt, dass der Arbeitsmarkt des Blocks trotz der Verlangsamung zum Jahreswechsel eng bleibt. Unter den großen Volkswirtschaften war das Beschäftigungswachstum in Spanien (0,9%) und den Niederlanden (0,3%) am stärksten, während es in Italien (-0,1%) zurückging und in Frankreich und Deutschland stagnierte. Im Vergleich zum Vorjahr stieg das Beschäftigungswachstum im Euroraum auf 0,7%, nach oben korrigiert von der vorläufigen Schätzung von 0,6%.

Beschäftigung im Euroraum stieg im Dezember 2024 um 0,10. Beschäftigungswandel im Euroraum betrug im Zeitraum von 1995 bis 2024 durchschnittlich 0,22 Prozent und erreichte im dritten Quartal 2021 einen historischen Höchststand von 1,20 Prozent sowie einen Rekordtiefststand von -2,90 Prozent im zweiten Quartal 2020.

Beschäftigung im Euroraum stieg im Dezember 2024 um 0,10. Die Beschäftigungsveränderung im Euroraum wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 0,20 Prozent betragen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Beschäftigungsveränderung im Euroraum im Jahr 2026 bei rund 0,50 Prozent und im Jahr 2027 bei 0,40 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-03-07 10:00 AM Beschäftigungswechsel (jährlich) endgültig Q4 0.7% 1% 0.6%
2025-03-07 10:00 AM QoQ Final für Beschäftigungswechsel Q4 0.1% 0.2% 0.1%
2025-05-15 09:00 AM Beschäftigungsänderung q/q Q1 0.1%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Veränderung der Beschäftigung 0.10 0.20 Percent Dec 2024
Vollzeitbeschäftigung 124448.50 124968.20 Tausend Dec 2024
Erwerbsquote 75.30 75.60 Percent Dec 2024
Arbeitskostenindex y/y 122.80 112.10 Punkte Dec 2024
Langzeitarbeitslosenrate 2.00 1.90 Percent Dec 2024
Teilzeitbeschäftigung 32378.70 31968.30 Tausend Dec 2024
Bevölkerung 350.17 348.56 Million Dec 2024
Produktivität 103.30 103.69 Punkte Dec 2024
Arbeitslose 10580.00 10650.00 Tausend Feb 2025
Arbeitslosenquote 6.10 6.20 Percent Feb 2025
Lohnzuwachs y/y 4.10 4.30 Percent Dec 2024
Löhne 2574.00 2549.00 Eur / Monat Sep 2024
Jugendarbeitslosigkeit 14.20 14.10 Percent Feb 2025

Im Euro-Währungsgebiet - Arbeitswechsel
In der Eurozone bezieht sich der Beschäftigungswandel auf die vierteljährliche Veränderung der Anzahl der Personen, die gegen Entgelt oder Gewinn arbeiten oder unbezahlte Familienarbeit leisten. Die Schätzungen umfassen sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitbeschäftigung.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
0.10 0.20 1.20 -2.90 1995 - 2024 Percent Vierteljährlich
SA, WDA


Nachrichten
Eurozone Beschäftigung wächst weiterhin
Die Zahl der Beschäftigten im Euroraum stieg im vierten Quartal 2024 um 0,1% gegenüber dem Vorquartal auf 171,25 Millionen, was langsamer war als der Anstieg von 0,2% im vorherigen Zeitraum und grob im Einklang mit der Schnellschätzung und den anfänglichen Markterwartungen lag. Es war der 15. aufeinanderfolgende Zeitraum des Beschäftigungswachstums, was die Rhetorik der EZB unterstützt, dass der Arbeitsmarkt des Blocks trotz der Verlangsamung zum Jahreswechsel eng bleibt. Unter den großen Volkswirtschaften war das Beschäftigungswachstum in Spanien (0,9%) und den Niederlanden (0,3%) am stärksten, während es in Italien (-0,1%) zurückging und in Frankreich und Deutschland stagnierte. Im Vergleich zum Vorjahr stieg das Beschäftigungswachstum im Euroraum auf 0,7%, nach oben korrigiert von der vorläufigen Schätzung von 0,6%.
2025-03-07
Beschäftigung im Euroraum wächst wie erwartet
Die Zahl der Beschäftigten im Euroraum stieg im vierten Quartal 2024 um 0,1% gegenüber dem Vorquartal auf 171,17 Millionen und verlangsamte sich damit gegenüber dem Anstieg von 0,2% im vorherigen Zeitraum, was den Marktschätzungen entspricht, so eine vorläufige Schätzung. Es war der 15. aufeinanderfolgende Zeitraum des Beschäftigungswachstums, was die Rhetorik der EZB unterstützt, dass der Arbeitsmarkt des Blocks trotz der Verlangsamung zum Jahreswechsel eng bleibt. Unter den großen Volkswirtschaften stieg die Beschäftigung in Spanien um 0,9% und in den Niederlanden um 0,3%, während sie in Deutschland im Einklang mit der langanhaltenden Rezession des Landes zum zweiten Mal in Folge stagnierte. Auf Jahresbasis stieg das Beschäftigungswachstum in der Eurozone um 0,6%.
2025-02-14
Beschäftigungswachstum im Euroraum bei 0,2 % bestätigt
Die Zahl der Erwerbstätigen im Euroraum stieg im Quartal bis September 2024 um 0,2% auf 170,932 Millionen und entsprach damit dem Wert des letzten Zeitraums sowie den früheren Schätzungen. Die Ergebnisse untermauern die Ansicht, dass der Arbeitsmarkt der Währungsunion nach dem historischen Straffungszyklus der EZB stabil bleibt, was die Dringlichkeit für beschleunigte Zinssenkungen zur Wahrung des Beschäftigungsniveaus verringert. Unter den großen Volkswirtschaften wuchs die Beschäftigung in Spanien um 0,6% und in Italien um 0,5%, während sie in Deutschland um 0,1% zurückging. Auf Jahresbasis stieg die Beschäftigung im Euroraum um 1%, nachdem sie im zweiten Quartal um 0,9% gestiegen war.
2024-12-06