Einzelhandelsumsätze im Euroraum stiegen im Juni 2025 um 3,1% im Vergleich zum Vorjahr, der höchste Anstieg seit September 2024, verglichen mit einem Zuwachs von 1,9% im Mai und Prognosen eines Anstiegs um 2,6%.

Der Einzelhandelsumsatz im Euroraum stieg im Juni 2025 um 3,10 Prozent gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres. Einzelhandelsumsätze J/J in der Eurozone betrugen im Durchschnitt 1,13 Prozent von 1996 bis 2025. Der Höchststand wurde im April 2021 mit 24,20 Prozent und der Tiefststand im April 2020 mit -19,60 Prozent erreicht.

Der Einzelhandelsumsatz im Euroraum stieg im Juni 2025 um 3,10 Prozent gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres. Der Einzelhandelsumsatz im Jahresvergleich im Euroraum wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 0,50 Prozent betragen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der Einzelhandelsumsatz im Jahresvergleich im Euroraum bis 2026 bei rund 1,10 Prozent und bis 2027 bei 1,50 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-07-07 09:00 AM
Einzelhandelsumsatz y/y
May 1.8% 2.7% 1.2%
2025-08-06 09:00 AM
Einzelhandelsumsatz y/y
Jun 3.1% 1.9% 2.6%
2025-09-04 09:00 AM
Einzelhandelsumsatz y/y
Jul 3.1% 2.4%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Konsumausgaben 1609.73 1605.63 Eur Billion Mar 2025
Verfügbares Einkommen 2392835.00 2373211.00 EUR Million Mar 2025
Haushalte Schulden zu Einkommen 93.09 96.79 Percent Dec 2022
Spareinlage 15.20 15.10 Percent Mar 2025
Einzelhandelsumsatz m/m 0.30 -0.30 Percent Jun 2025
Einzelhandelsumsatz y/y 3.10 1.90 Percent Jun 2025

Eurozone Einzelhandelsumsätze JdJ
Im Euro-Raum zeigen die Einzelhandelsumsätze die Entwicklung der Gesamtmenge der verkauften Waren. Darunter entfallen auf Lebensmittel, Getränke und Tabak den höchsten Anteil (39,3 Prozent), gefolgt von Elektrogeräten und Möbeln (12,0 Prozent Anteil), Computerausrüstung, Büchern und ähnlichem (11,4 Prozent Anteil), pharmazeutischen und medizinischen Gütern (9,9 Prozent Anteil), Textilien, Bekleidung, Schuhe (9,2 Prozent Anteil), Kraftstoff für Autos (9,1 Prozent Anteil), anderen nicht lebensmittelbezogenen Produkten (6,0 Prozent Anteil) und Bestellungen per Post und Internet (2,9 Prozent Anteil). Unter den Ländern hat Deutschland das größte Gewicht (25,9 Prozent), gefolgt von Frankreich (21,7 Prozent), Italien (16,1 Prozent) und Spanien (11,4 Prozent). Andere Länder sind die Niederlande (5,2 Prozent), Belgien (4,3 Prozent), Griechenland (3,0 Prozent), Österreich (2,8 Prozent), Portugal (2,4 Prozent), Finnland (1,8 Prozent), Irland (1,7 Prozent), Luxemburg und die Slowakei (je 0,8 Prozent), Slowenien (0,6 Prozent), Litauen (0,4 Prozent), Lettland und Zypern (je 0,3 Prozent), Estland (0,2 Prozent) und Malta (0,1 Prozent).
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
3.10 1.90 24.20 -19.60 1996 - 2025 Percent Monatlich
Constant Prices, WDA