Wirtschaftsstimmung in der Eurozone schwächer als erwartet

2025-04-29 09:11 Joana Ferreira 1 Minute Lesezeit

Der Wirtschaftsstimmungsindikator (ESI) im Euroraum fiel im April 2025 auf 93,6, nach revidierten 95,0 im März und unter den Markterwartungen von 94,5.

Dies markierte den niedrigsten Stand seit Dezember und spiegelte einen breit angelegten Rückgang des Vertrauens in allen Sektoren wider.

Das Verbrauchervertrauen sank deutlich (-16,7 gegenüber -14,5 im März), ebenso wie bei Dienstleistern (1,4 gegenüber 2,2), Einzelhändlern (-8,9 gegenüber -7,0), Herstellern (-11,2 gegenüber -10,7) und Bauunternehmen (-4,3 gegenüber -3,7).

Auf der Preisseite stiegen die Verbraucherinflationserwartungen um 5,1 Punkte auf 29,6, den höchsten Stand seit November 2022, während die Verkaufspreiserwartungen der Hersteller um 0,3 Punkte auf 11,0 zurückgingen, nachdem sie im März den höchsten Stand seit zwei Jahren erreicht hatten.

Unter den größten Volkswirtschaften der Eurozone verschlechterte sich die Stimmung deutlich in den Niederlanden (-2,5) und Italien (-1,8), während sie sich leicht in Deutschland (+0,5) und Spanien (+0,4) verbesserte.

Die Stimmung in Frankreich blieb im Großen und Ganzen stabil.

Verwandte Nachrichten