Die jährliche Inflationsrate in Frankreich blieb im April 2025 stabil bei 0,8%, unverändert für den dritten Monat in Folge, wie erwartet, und auf ihrem niedrigsten Stand seit Februar 2021. Ein stärkerer Rückgang der Energiekosten (-7,9% gegenüber -6,6% im März) wurde durch eine höhere Lebensmittelinflation (1,2% gegenüber 0,6%) ausgeglichen, insbesondere bei frischen Produkten (4,0% gegenüber 3,8%). Unterdessen blieb die Inflation für Dienstleistungen (2,3%) und Tabak (4,1%) unverändert, während Industriegüter weiterhin eine Deflation aufwiesen (-0,2%). Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise um 0,5%—der größte Anstieg seit letztem August—und übertrafen die Prognosen eines Anstiegs von 0,3%, angetrieben durch höhere Preise für Dienstleistungen, insbesondere Transport, und Lebensmittel. Unterdessen sank die EU-harmonisierte jährliche Inflationsrate im April auf 0,8%, von 0,9% im März. Im Monatsvergleich stieg sie um 0,6%—der höchste Wert seit August 2024—nach einem Anstieg von 0,2% im März.

Die Inflationsrate in Frankreich sank im Februar von 1,70 Prozent im Januar 2025 auf 0,80 Prozent. Die Inflationsrate in Frankreich betrug im Zeitraum von 1958 bis 2025 durchschnittlich 4,23 Prozent. Der Höchststand wurde im April 1958 mit 18,80 Prozent erreicht, während der niedrigste Wert im Juli 2009 bei -0,70 Prozent lag.

Die Inflationsrate in Frankreich sank im Februar von 1,70 Prozent im Januar 2025 auf 0,80 Prozent. Die Inflationsrate in Frankreich wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 1,60 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass die Inflationsrate in Frankreich im Jahr 2026 bei rund 1,80 Prozent und im Jahr 2027 bei 1,90 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-04-15 06:45 AM Verbraucherpreise (endgültig) y/y Mar 0.8% 0.8% 0.8%
2025-04-30 06:45 AM Verbraucherpreise (vorläufig) y/y Apr 0.8% 0.8% 0.8%
2025-05-15 06:45 AM Verbraucherpreise (endgültig) y/y Apr 0.8%

Last Previous Unit Reference
Energieinflation - France -7.90 -6.60 Percent Apr 2025
Nahrungsmittelinflation - France 1.20 0.60 Percent Apr 2025
Dienstleistungsinflation - France 2.30 2.30 Percent Apr 2025

Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreise 120.38 120.16 Punkte Mar 2025
Kernverbraucherpreise 117.00 116.93 Punkte Mar 2025
Kerninflation 1.30 1.30 Percent Mar 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 131.33 131.21 Punkte Mar 2025
VPI Verkehr 125.32 126.98 Punkte Mar 2025
Harmonisierte Verbraucherpreisindex 123.73 123.49 Punkte Mar 2025
Import Prices of Industrial Products 114.50 114.30 Punkte Feb 2025
Inflationsrate (jährlich) 0.80 0.80 Percent Apr 2025
Inflationsrate (monatlich) 0.50 0.20 Percent Apr 2025
Erzeugerpreise m/m -0.60 -0.40 Percent Mar 2025
Erzeugerpreise 125.50 126.20 Punkte Mar 2025
Erzeugerpreise y/y -0.60 -1.20 Percent Mar 2025

Frankreich - Inflationsrate
In Frankreich ist die wichtigste Kategorie im Verbraucherpreisindex der Dienstleistungssektor (48 Prozent des Gesamtgewichts), insbesondere Mieten, Wasser- und Müllentsorgung (8 Prozent), Gesundheitsdienstleistungen (7 Prozent), Transport (2 Prozent) und Kommunikation (2 Prozent). Der Index umfasst auch: hergestellte Produkte (24 Prozent) wie medizinische Produkte (4 Prozent) und Kleidung und Schuhe (3 Prozent); Lebensmittel (16 Prozent); Energie (9 Prozent) wie Erdölprodukte (4 Prozent); und Tabak (2 Prozent).
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
0.80 0.80 18.80 -0.70 1958 - 2025 Percent Monatlich
2015=100, NSA


Nachrichten
Frankreichs Inflationsrate bleibt unter 1%
Die jährliche Inflationsrate in Frankreich blieb im April 2025 stabil bei 0,8%, unverändert für den dritten Monat in Folge, wie erwartet, und auf ihrem niedrigsten Stand seit Februar 2021. Ein stärkerer Rückgang der Energiekosten (-7,9% gegenüber -6,6% im März) wurde durch eine höhere Lebensmittelinflation (1,2% gegenüber 0,6%) ausgeglichen, insbesondere bei frischen Produkten (4,0% gegenüber 3,8%). Unterdessen blieb die Inflation für Dienstleistungen (2,3%) und Tabak (4,1%) unverändert, während Industriegüter weiterhin eine Deflation aufwiesen (-0,2%). Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise um 0,5%—der größte Anstieg seit letztem August—und übertrafen die Prognosen eines Anstiegs von 0,3%, angetrieben durch höhere Preise für Dienstleistungen, insbesondere Transport, und Lebensmittel. Unterdessen sank die EU-harmonisierte jährliche Inflationsrate im April auf 0,8%, von 0,9% im März. Im Monatsvergleich stieg sie um 0,6%—der höchste Wert seit August 2024—nach einem Anstieg von 0,2% im März.
2025-04-30
Frankreich Inflationsrate bleibt stabil bei 0,8%
Die jährliche Inflationsrate in Frankreich wurde im März 2025 mit 0,8% bestätigt, das gleiche wie im Februar, und bleibt auf dem niedrigsten Niveau seit Februar 2021. Steilere Rückgänge bei den Energiepreisen (-6,6% gegenüber -5,8% im Februar) und bei verarbeiteten Waren (-0,2% nach Stabilität) wurden durch steigende Preise bei Dienstleistungen (+2,3% gegenüber +2,2%), insbesondere Versicherungen, sowie bei Lebensmitteln (+0,6% gegenüber +0,3%), insbesondere bei frischen Produkten (+3,8% gegenüber +1,8%), ausgeglichen. In der Zwischenzeit stiegen die Tabakpreise langsamer an (+4,1% gegenüber +4,5%). Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise um 0,2%, nach Stagnation im vorherigen Zeitraum, im Einklang mit den ersten Schätzungen. Dieser Anstieg wurde durch saisonale Erhöhungen der Preise für verarbeitete Produkte (+1,1% gegenüber +0,3%) vorangetrieben, insbesondere bei Kleidung und Schuhen (+5,7% gegenüber +1,4%). In der Zwischenzeit blieb die EU-harmonisierte jährliche Inflationsrate bei 0,9%, während sie auf Monatsbasis um 0,2% stieg, beides im Einklang mit den vorläufigen Daten.
2025-04-15
Frankreichs Inflationsrate bleibt unter 1%
Die jährliche Inflationsrate in Frankreich blieb im März 2025 unverändert bei 0,8% und hielt sich damit auf dem niedrigsten Stand seit Februar 2021, laut vorläufigen Schätzungen. Ein Anstieg der Dienstleistungsinflation (+2,3% gegenüber +2,2% im Februar), angetrieben durch höhere Versicherungskosten, zusammen mit einem Anstieg der Lebensmittelinflation (+0,6% gegenüber +0,3%), insbesondere bei frischen Produkten, wurde durch fallende Energiepreise (-6,2% gegenüber -5,8%) und in geringerem Maße durch Industriegüter (-0,2% gegenüber 0%) ausgeglichen. Unterdessen verlangsamte sich das Wachstum der Tabakpreise auf 4,1% von 4,5% im Februar. Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise um 0,2%, nachdem sie im vorherigen Zeitraum stagnierten, blieben jedoch hinter dem erwarteten Anstieg von 0,4% zurück. Der Anstieg wurde hauptsächlich durch höhere Kosten für Industriegüter, insbesondere Bekleidung und Schuhe, getrieben. Unterdessen blieb die EU-harmonisierte jährliche Inflationsrate stabil bei 0,9%, während sie monatlich um 0,2% zunahm.
2025-03-28