Das Handelsdefizit Frankreichs weitete sich im Februar 2025 auf 7,9 Milliarden Euro aus, gegenüber 6,5 Milliarden Euro im Januar und über den Markterwartungen von 5,4 Milliarden Euro. Dies stellt das größte Handelsdefizit seit letztem September dar, angetrieben durch einen monatlichen Anstieg der Importe um 2,4% auf 57,5 Milliarden Euro, vor allem durch höhere Käufe von Verlags- und Kommunikationsprodukten (+13,8%), Transportausrüstung (+7,2%) und natürlichen Kohlenwasserstoffen (+5,2%). Das Importwachstum war in allen wichtigen Regionen zu verzeichnen: Naher Osten (+15,7%), EU (+5,6%), Asien (+1,1%) und Amerika (+0,8%). Gleichzeitig stagnierten die Exporte bei 49,7 Milliarden Euro, wobei Zuwächse bei landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und Fischereiprodukten (+8,7%) und natürlichen Kohlenwasserstoffen (+3,1%) durch Rückgänge bei Transportausrüstung (-4,9%) und raffinierten Erdölprodukten und Koks (-2,2%) ausgeglichen wurden. Regional sanken die Exporte in die EU (-1,4%) und den Nahen Osten (-7,3%), stiegen jedoch nach Amerika (+8%), Asien (+4,4%) und Afrika (+3,3%).

Frankreich verzeichnete im Dezember 2024 ein Handelsdefizit von 3905 Mio. EUR. Handelsbilanz in Frankreich durchschnittlich -1947,32 Mio. EUR von 1970 bis 2024, erreichte im Oktober 1997 einen Höchststand von 2674,00 Mio. EUR und einen Tiefststand von -16492,00 Mio. EUR im September 2022.

Frankreich verzeichnete im Dezember 2024 ein Handelsdefizit von 3905 Mio. EUR. Der Handelsbilanzsaldo in Frankreich wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals -5100,00 Millionen EUR betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass sich der Handelsbilanzsaldo in Frankreich um -6500,00 Millionen EUR im Jahr 2026 entwickeln wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-03-07 07:45 AM
Handelsbilanzsaldo
Jan €-6.5B €-3.5B €-4.1B
2025-04-08 06:45 AM
Handelsbilanzsaldo
Feb €-7.9B €-6.5B €-5.4B
2025-05-07 06:45 AM
Handelsbilanzsaldo
Mar €-7.9B


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Handelsbilanzsaldo -7874.30 -6489.80 EUR Million Feb 2025
Leistungsbilanzsaldo -1899.00 -1338.00 EUR Million Feb 2025
Exporte 49669.60 49688.30 EUR Million Feb 2025
Importe 57543.90 56178.20 EUR Million Feb 2025

Frankreich - Handelsbilanz
Seit 2004 verzeichnet Frankreich aufgrund des allmählichen Verfalls der exportorientierten Industrie, der Aufwertung des Euros und der zunehmenden Abhängigkeit von Importen von Energie und hergestellten Produkten Handelsdefizite. Die größten Handelsdefizite wurden mit China, Deutschland, den Niederlanden, Italien und Belgien verzeichnet, während die größten Handelsüberschüsse mit den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, dem Mittleren Osten und der Schweiz verzeichnet wurden.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
-7874.30 -6489.80 2674.00 -16672.50 1970 - 2025 EUR Million Monatlich


Nachrichten
Frankreichs Handelsdefizit übertrifft Prognosen
Das Handelsdefizit Frankreichs weitete sich im Februar 2025 auf 7,9 Milliarden Euro aus, gegenüber 6,5 Milliarden Euro im Januar und über den Markterwartungen von 5,4 Milliarden Euro. Dies stellt das größte Handelsdefizit seit letztem September dar, angetrieben durch einen monatlichen Anstieg der Importe um 2,4% auf 57,5 Milliarden Euro, vor allem durch höhere Käufe von Verlags- und Kommunikationsprodukten (+13,8%), Transportausrüstung (+7,2%) und natürlichen Kohlenwasserstoffen (+5,2%). Das Importwachstum war in allen wichtigen Regionen zu verzeichnen: Naher Osten (+15,7%), EU (+5,6%), Asien (+1,1%) und Amerika (+0,8%). Gleichzeitig stagnierten die Exporte bei 49,7 Milliarden Euro, wobei Zuwächse bei landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und Fischereiprodukten (+8,7%) und natürlichen Kohlenwasserstoffen (+3,1%) durch Rückgänge bei Transportausrüstung (-4,9%) und raffinierten Erdölprodukten und Koks (-2,2%) ausgeglichen wurden. Regional sanken die Exporte in die EU (-1,4%) und den Nahen Osten (-7,3%), stiegen jedoch nach Amerika (+8%), Asien (+4,4%) und Afrika (+3,3%).
2025-04-08
Frankreichs Handelsbilanzdefizit weitet sich im Januar aus
Das Handelsdefizit in Frankreich vergrößerte sich im Januar 2025 auf 6,5 Milliarden Euro von 3,9 Milliarden Euro im Dezember und lag damit deutlich über den erwarteten 4,1 Milliarden Euro. Die Exporte sanken um 4,6 % im Monatsvergleich auf 49,8 Milliarden Euro, bedingt durch geringere Verkäufe von Transportausrüstungen (-8,1 %), landwirtschaftlichen und aquatischen Produkten (-5,6 %) sowie mechanischen, elektrischen und Computergeräten (-5,3 %). Die Exporte gingen in Asien (-19,1 %), Amerika (-11,7 %), Afrika (-11 %), dem Nahen Osten (-8,7 %) und der Europäischen Union (-0,2 %) zurück. Gleichzeitig stiegen die Importe um 1,2 % auf 56,4 Milliarden Euro, angeführt von höheren Käufen von natürlichen Kohlenwasserstoffen und Produkten der Extraktionsindustrie (+17,2 %), Plänen und technischen Zeichnungen (+16,7 %) sowie anderen Industrieprodukten (+2,5 %). Die Importe nahmen aus dem Nahen Osten (+16,9 %), Amerika (+7,1 %), Asien (+1 %) und der Europäischen Union (+0,5 %) zu.
2025-03-07
Frankreichs Handelsdefizit kleinstes in 4 Jahren
Das Handelsdefizit in Frankreich verringerte sich im Dezember 2024 auf 3,9 Milliarden Euro, nachdem es im November noch auf 6,3 Milliarden Euro nach unten korrigiert wurde und unter dem erwarteten Fehlbetrag von 5,3 Milliarden Euro lag. Dies markiert das kleinste Handelsdefizit seit November 2020, da die Exporte um 4% im Monatsvergleich auf 52,3 Milliarden Euro stiegen, angetrieben durch höhere Verkäufe von Transportausrüstungen (+12,6%), raffinierten Erdölprodukten und Koks (+5,2%) sowie mechanischen, elektrischen, elektronischen und Computergeräten (+5%). Das Exportwachstum wurde in allen Regionen verzeichnet, einschließlich des Nahen Ostens (+26,8%), Amerika (+13,3%), Asien (+10,2%), der Europäischen Union (+0,6%) und Afrika (+0,5%). Unterdessen fielen die Importe um 0,8% auf 56,2 Milliarden Euro, mit deutlichen Rückgängen bei Käufen von raffinierten Erdölprodukten und Koks (-9%) sowie natürlichen Kohlenwasserstoffen (-8,5%). Die Importe sanken aus Asien (-4,3%), Afrika (-1,1%) und der Europäischen Union (-0,7%), während sie aus Amerika (+4,2%) zunahmen.
2025-02-07