Die jährliche Verbraucherpreisinflation in Italien stieg im Juni 2025 von 1,6% im Vormonat auf 1,7%, im Einklang mit den Markterwartungen. Die EU-harmonisierte Inflation lag mit 1,7% leicht unter den Markterwartungen und blieb damit den zweiten Monat in Folge unter dem Ziel der EZB von 2%. Die Inflation stieg sowohl bei nicht verarbeiteten (4,2% gegenüber 3,5% im Mai) als auch bei verarbeiteten Lebensmitteln (3% gegenüber 2,7%) sowie bei Transportdienstleistungen (2,9% gegenüber 2,6%). Darüber hinaus war die Deflation bei langlebigen Gütern (-0,8% gegenüber -1,1%) geringer. Andererseits verlangsamten sich die Preise für regulierte Energie (22,7% gegenüber 29,3%) und sanken schneller für unregulierte Energie (-4,6% gegenüber -4,3%). Die Kerninflationsrate, die volatile und oft exogene Frischkost- und Energie-Teilindizes ausschließt, stieg von 1,9% im Mai auf 2,1%. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die italienischen Verbraucherpreise um 0,2%.

Die Inflationsrate in Italien stieg im Juni 2025 von 1,60 Prozent im Mai auf 1,70 Prozent an. Die Inflationsrate in Italien betrug im Zeitraum von 1958 bis 2025 durchschnittlich 5,48 Prozent. Der Höchststand wurde im Januar 1975 mit 25,68 Prozent erreicht, während der niedrigste Wert im April 1959 bei -2,63 Prozent lag.

Die Inflationsrate in Italien stieg im Juni 2025 von 1,60 Prozent im Mai auf 1,70 Prozent an. Die Inflationsrate in Italien wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 1,70 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Inflationsrate in Italien bis 2026 bei rund 1,70 Prozent und bis 2027 bei 1,90 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-06-16 08:00 AM
Verbraucherpreise (endgültig) y/y
May 1.6% 1.9% 1.7%
2025-06-30 09:00 AM
Verbraucherpreise (vorläufig) y/y
Jun 1.7% 1.6% 1.7%
2025-07-16 08:00 AM
Verbraucherpreise (endgültig) y/y
Jun 1.6% 1.7%

Last Previous Unit Reference
Energieinflation - Italy -1.80 -0.80 Percent May 2025
Nahrungsmittelinflation - Italy 3.20 3.70 Percent Jun 2025
Dienstleistungsinflation - Italy 2.60 3.00 Percent May 2025

Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreisindex (vorläufig) 122.70 122.60 Punkte Jun 2025
Kernverbraucherpreise 117.70 117.50 Punkte May 2025
Kerninflation 2.00 2.10 Percent May 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 141.20 143.20 Punkte Jun 2025
VPI Verkehr 123.30 122.30 Punkte Jun 2025
Export Preise 130.80 130.50 Punkte Apr 2025
BIP-Deflator 114.35 114.14 Punkte Mar 2025
Harmonisierte Verbraucherpreisindex 125.00 124.80 Punkte Jun 2025
Importpreise 125.10 125.60 Punkte Apr 2025
Inflationsrate (jährlich) 1.70 1.60 Percent Jun 2025
Inflationsrate (monatlich) 0.20 -0.10 Percent Jun 2025
Erzeugerpreise 121.20 122.00 Punkte May 2025
Erzeugerpreise y/y 1.70 2.60 Percent May 2025

Italien Inflationsrate
In Italien sind die wichtigsten Kategorien im Verbraucherpreisindex: Lebensmittel und alkoholfreie Getränke (18 Prozent des Gesamtanteils); Transport (14 Prozent); und Wohnen, Wasser, Elektrizität und andere Brennstoffe (11 Prozent). Der Index beinhaltet auch: diverse Waren und Dienstleistungen (9 Prozent); Restaurants und Hotels (9 Prozent); Gesundheit (9 Prozent); Möbel, Haushaltsgeräte und Instandhaltung (8 Prozent); Freizeit und Kultur (7 Prozent); sowie Kleidung und Schuhe (6 Prozent). Alkoholische Getränke und Tabak, Kommunikation und Bildung tragen zu den restlichen 7 Prozent des Gesamtanteils bei.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
1.70 1.60 25.68 -2.63 1958 - 2025 Percent Monatlich

Nachrichten
Italien Inflationsrate steigt wie erwartet an
Die jährliche Verbraucherpreisinflation in Italien stieg im Juni 2025 von 1,6% im Vormonat auf 1,7%, im Einklang mit den Markterwartungen. Die EU-harmonisierte Inflation lag mit 1,7% leicht unter den Markterwartungen und blieb damit den zweiten Monat in Folge unter dem Ziel der EZB von 2%. Die Inflation stieg sowohl bei nicht verarbeiteten (4,2% gegenüber 3,5% im Mai) als auch bei verarbeiteten Lebensmitteln (3% gegenüber 2,7%) sowie bei Transportdienstleistungen (2,9% gegenüber 2,6%). Darüber hinaus war die Deflation bei langlebigen Gütern (-0,8% gegenüber -1,1%) geringer. Andererseits verlangsamten sich die Preise für regulierte Energie (22,7% gegenüber 29,3%) und sanken schneller für unregulierte Energie (-4,6% gegenüber -4,3%). Die Kerninflationsrate, die volatile und oft exogene Frischkost- und Energie-Teilindizes ausschließt, stieg von 1,9% im Mai auf 2,1%. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die italienischen Verbraucherpreise um 0,2%.
2025-06-30
Italien Inflationsrate niedriger als zunächst angenommen
Die jährliche Verbraucherpreisinflation in Italien sank im Mai 2025 auf 1,6%, unter der vorläufigen Schätzung von 1,7% und im Vergleich zu 1,9% im April. Dies markiert die niedrigste Inflationsrate seit Februar und blieb zum 20. Mal in Folge unter dem Ziel der Europäischen Zentralbank von 2%, was auf anhaltende deflationäre Druckzeichen in der drittgrößten Volkswirtschaft der Eurozone hinweist. Die Verlangsamung wurde hauptsächlich durch ein schwächeres Preisanstieg bei regulierten Energiegütern (29,3% gegenüber 31,7% im April), unverarbeiteten Lebensmitteln (3,5% gegenüber 4,2%), Freizeit-, Kultur- und Körperpflegedienstleistungen (3,1% gegenüber 3,6%) und transportbezogenen Dienstleistungen (2,6% gegenüber 4,4%) vorangetrieben. In der Zwischenzeit setzten die Preise ihren Rückgang für nicht regulierte Energiegüter (-4,3% gegenüber -3,4%) und langlebige Güter (-1,1% gegenüber -1,4%) fort. Umgekehrt stieg die Inflation für verarbeitete Lebensmittelprodukte (2,7% gegenüber 2,2%). Auf monatlicher Basis sanken die Verbraucherpreise um 0,1%, verglichen mit einem Anstieg von 0,1% im April und einer anfänglichen Schätzung eines unveränderten Wertes.
2025-06-16
Italiens Inflation verlangsamt sich im Mai auf 1,7%, entspricht Erwartungen
Die jährliche Verbraucherpreisinflation in Italien sank im Mai 2025 auf 1,7 %, nach 1,9 % sowohl im März als auch im April, laut vorläufigen Daten. Die Zahl entsprach den Markterwartungen und markierte die niedrigste Inflationsrate seit Februar. Sie blieb auch weiterhin unter dem Ziel der Europäischen Zentralbank von 2,0 % für den 20. aufeinanderfolgenden Monat, was die Ansicht von anhaltenden deflationären Drücken in der drittgrößten Volkswirtschaft der Eurozone verstärkte. Die Verlangsamung der Inflation wurde hauptsächlich durch ein geringeres Preisanstieg bei regulierten Energiegütern (29,1 % gegenüber 31,7 % im April) und unverarbeiteten Lebensmitteln (3,7 % gegenüber 4,2 %) sowie Dienstleistungen im Bereich Freizeit, Kultur, persönliche Pflege (3,0 % gegenüber 3,6 %) und Verkehr (2,6 % gegenüber 4,4 %) getrieben. Darüber hinaus gab es einen stärkeren Rückgang der Preise für nicht regulierte Energiegüter (-4,3 % gegenüber -3,4 %). Auf monatlicher Basis blieben die Verbraucherpreise im Mai unverändert, nach einem Anstieg um 0,1 % im April und leicht unter dem erwarteten Anstieg von 0,1 %.
2025-05-30