Die Bank of England stimmte mit 6-3 dafür, den Bank Rate bei ihrem Juni-Treffen stabil bei 4,25% zu halten, und navigierte dabei durch ein herausforderndes Umfeld mit erhöhter globaler Unsicherheit und anhaltendem Inflationsdruck. Drei Mitglieder bevorzugten eine Senkung um 0,25 Prozentpunkte auf 4%, obwohl Investoren mit einer Aufteilung von 7-2 gerechnet hatten. Die Zentralbank stellte fest, dass die Verbraucherpreisinflation voraussichtlich für den Rest des Jahres weitgehend auf dem aktuellen Niveau bleiben wird, bevor sie im nächsten Jahr wieder in Richtung des Ziels zurückgeht. Sie warnte jedoch vor "zweiseitigen Risiken für die Inflation" und äußerte Bedenken über steigende Energiepreise im Zuge des eskalierenden Konflikts im Nahen Osten und mögliche Handelsstörungen aufgrund der vorgeschlagenen US-Zölle. Sie stellte auch fest, dass das zugrunde liegende Wachstum des britischen BIP "schwach zu bleiben scheint", während sich der Arbeitsmarkt "weiter gelockert hat". Angesichts des breiteren Ausblicks und der anhaltenden Desinflation bekräftigte die Bank jedoch, dass ein gradueller und vorsichtiger Ansatz für die weitere Zurücknahme der geldpolitischen Restriktionen angemessen ist.

Der Leitzins im Vereinigten Königreich wurde zuletzt mit 4,25 Prozent verzeichnet. Zinssatz im Vereinigten Königreich durchschnittlich 7,05 Prozent von 1971 bis 2025, erreichte Höchststand von 17 Prozent im November 1979 und Rekordtief von 0,10 Prozent im März 2020.

Der Leitzins im Vereinigten Königreich wurde zuletzt mit 4,25 Prozent verzeichnet. Der Zinssatz im Vereinigten Königreich wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 4,25 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der Zinssatz im Vereinigten Königreich bis 2026 gemäß unseren ökonometrischen Modellen bei rund 3,00 Prozent liegen wird.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-06-19 11:00 AM BoE MPC-Abstimmung unverändert 6/9 2/9 7/9
2025-06-19 11:00 AM BoE MPC Abstimmung für Erhöhung der Zinsen 0/9 0/9 0/9
2025-06-19 11:00 AM BoE - MPC - Abstimmung - Schneiden 3/9 7/9 2/9
2025-07-09 09:30 AM Boe Bericht Zur Finanzstabilität
2025-08-07 11:00 AM BoE-Zinsentscheid 4.25%
2025-08-07 11:00 AM BoE - MPC - Abstimmung - Schneiden


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Bankbilanz 4550824.00 4558334.00 GBP Million May 2025
Zentralbank-Bilanz 828692.00 826490.00 GBP Million Jun 2025
Einlagefazilität 4.25 4.25 Percent May 2025
Devisenreserven 203483.00 200944.00 USD Million May 2025
Inflationsrate (jährlich) 3.40 3.50 Percent May 2025
BoE Zinssatz 4.25 4.25 Percent Jun 2025
Spitzenrefinanzierungsfazilität 4.50 4.50 Percent Jun 2025
Kredite an den privaten Sektor 2754106.00 2715830.00 GBP Million Mar 2025
Geldmenge M0 99516.00 99145.00 GBP Million May 2025
Geldmenge M1 2237097.00 2238514.00 GBP Million May 2025
Geldmenge M2 3113598.00 3117847.00 GBP Million May 2025
Geldmenge M3 3640677.00 3635354.00 GBP Million May 2025

Vereinigtes Königreich Zinssatz
In Großbritannien wird der Leitzins vom Monetary Policy Committee (MPC) festgelegt. Der offizielle Zinssatz der Bank of England ist der Repo-Satz. Dieser Repo-Satz gilt für Offenmarktgeschäfte der Bank of England mit einer Gruppe von Vertragspartnern (Banken, Bausparkassen, Wertpapierfirmen).
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
4.25 4.25 17.00 0.10 1971 - 2025 Percent Täglich

Nachrichten
BoE signalisiert vorsichtigen Ansatz trotz anhaltender Inflation
Die Bank of England stimmte mit 6-3 dafür, den Bank Rate bei ihrem Juni-Treffen stabil bei 4,25% zu halten, und navigierte dabei durch ein herausforderndes Umfeld mit erhöhter globaler Unsicherheit und anhaltendem Inflationsdruck. Drei Mitglieder bevorzugten eine Senkung um 0,25 Prozentpunkte auf 4%, obwohl Investoren mit einer Aufteilung von 7-2 gerechnet hatten. Die Zentralbank stellte fest, dass die Verbraucherpreisinflation voraussichtlich für den Rest des Jahres weitgehend auf dem aktuellen Niveau bleiben wird, bevor sie im nächsten Jahr wieder in Richtung des Ziels zurückgeht. Sie warnte jedoch vor "zweiseitigen Risiken für die Inflation" und äußerte Bedenken über steigende Energiepreise im Zuge des eskalierenden Konflikts im Nahen Osten und mögliche Handelsstörungen aufgrund der vorgeschlagenen US-Zölle. Sie stellte auch fest, dass das zugrunde liegende Wachstum des britischen BIP "schwach zu bleiben scheint", während sich der Arbeitsmarkt "weiter gelockert hat". Angesichts des breiteren Ausblicks und der anhaltenden Desinflation bekräftigte die Bank jedoch, dass ein gradueller und vorsichtiger Ansatz für die weitere Zurücknahme der geldpolitischen Restriktionen angemessen ist.
2025-06-19
Bank of England bereit, Zinssätze zu halten
Die Bank of England wird voraussichtlich diesen Donnerstag die Zinssätze unverändert lassen, während die Beamten mit einem komplexen Hintergrund aus erhöhten geopolitischen Risiken, anhaltender Inflation, möglichen Handelsstörungen durch vorgeschlagene US-Zölle und gemischten inländischen Wirtschaftsdaten kämpfen. Obwohl die Kerninflation in Großbritannien im Mai auf 3,4% gesunken ist, bleibt sie deutlich über dem Ziel der BoE von 2% und könnte erneut steigendem Druck ausgesetzt sein, wenn der Israel-Iran-Konflikt zu höheren Ölpreisen führt. Dennoch lag die Kerninflation leicht unter den Erwartungen bei 3,5%, und die Dienstleistungspreisinflation - eine wichtige Kennzahl, die von der Bank genau beobachtet wird - fiel deutlich auf 4,7%, was mit den Prognosen übereinstimmt. Die BoE hat die Zinssätze bereits viermal im vergangenen Jahr gesenkt, nachdem sie 2022 und 2023 eine aggressive Straffung zur Bekämpfung der starken Inflation durchgeführt hatte. Die Märkte preisen derzeit zwei zusätzliche Zinssenkungen um 25 Basispunkte bis zum Jahresende ein.
2025-06-19
BoE senkt Zinssätze um 25 bps auf 4,25%
Die Bank of England stimmte mit 5-4 dafür, den Bank Rate wie erwartet um 25 Basispunkte auf 4,25% im Mai zu senken. Zwei Mitglieder bevorzugten eine größere Senkung auf 4%, während zwei sich für eine Beibehaltung bei 4,5% entschieden. Die Entscheidung spiegelt den fortgesetzten Fortschritt bei der Desinflation wider, da externe Schocks nachließen und eine straffe Politik half, die Inflationserwartungen zu verankern. Das Wachstum des britischen BIP hat sich seit Mitte 2024 verlangsamt, und der Arbeitsmarkt lockert sich. Die CPI-Inflation fiel im März auf 2,6%, obwohl im 3. Quartal aufgrund früherer Energiepreisspitzen ein vorübergehender Anstieg auf 3,5% erwartet wird. Es wird erwartet, dass die Inflation danach erneut nachlässt. Die Lohnentwicklung bleibt hoch, wird aber voraussichtlich abnehmen. Die globale Unsicherheit hat aufgrund neuer US-Zölle zugenommen, was zu einer Abschwächung des globalen Wachstums und einer Senkung der Marktzinserwartungen geführt hat. Das MPC bleibt entschlossen, die Inflation nachhaltig auf 2% zurückzuführen. Die zukünftige Politik wird von sich entwickelnden Risiken und Inflationsdynamiken abhängen. Ein vorsichtiger, datengesteuerter Ansatz zur Reduzierung der Politikrestriktionen bleibt angemessen.
2025-05-08