Die Bank of England stimmte mit 5-4 dafür, den Bank Rate wie erwartet um 25 Basispunkte auf 4,25% im Mai zu senken. Zwei Mitglieder bevorzugten eine größere Senkung auf 4%, während zwei sich für eine Beibehaltung bei 4,5% entschieden. Die Entscheidung spiegelt den fortgesetzten Fortschritt bei der Desinflation wider, da externe Schocks nachließen und eine straffe Politik half, die Inflationserwartungen zu verankern. Das Wachstum des britischen BIP hat sich seit Mitte 2024 verlangsamt, und der Arbeitsmarkt lockert sich. Die CPI-Inflation fiel im März auf 2,6%, obwohl im 3. Quartal aufgrund früherer Energiepreisspitzen ein vorübergehender Anstieg auf 3,5% erwartet wird. Es wird erwartet, dass die Inflation danach erneut nachlässt. Die Lohnentwicklung bleibt hoch, wird aber voraussichtlich abnehmen. Die globale Unsicherheit hat aufgrund neuer US-Zölle zugenommen, was zu einer Abschwächung des globalen Wachstums und einer Senkung der Marktzinserwartungen geführt hat. Das MPC bleibt entschlossen, die Inflation nachhaltig auf 2% zurückzuführen. Die zukünftige Politik wird von sich entwickelnden Risiken und Inflationsdynamiken abhängen. Ein vorsichtiger, datengesteuerter Ansatz zur Reduzierung der Politikrestriktionen bleibt angemessen.

Der Leitzins im Vereinigten Königreich wurde zuletzt mit 4,50 Prozent verzeichnet. Zinssatz im Vereinigten Königreich betrug im Durchschnitt 7,07 Prozent von 1971 bis 2025 und erreichte im November 1979 einen Höchststand von 17,00 Prozent sowie im März 2020 einen Tiefststand von 0,10 Prozent.

Der Leitzins im Vereinigten Königreich wurde zuletzt mit 4,50 Prozent verzeichnet. Der Zinssatz im Vereinigten Königreich wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 4,50 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der Zinssatz im Vereinigten Königreich bis 2026 bei rund 3,00 Prozent und bis 2027 bei 2,50 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-05-08 11:02 AM BoE MPC-Abstimmung unverändert 2/9 8/9 0/9
2025-05-08 11:02 AM BoE MPC Abstimmung für Erhöhung der Zinsen 0/9 0/9 0/9
2025-05-08 11:02 AM BoE - MPC - Abstimmung - Schneiden 7/9 1/9 9/9
2025-06-19 11:00 AM BoE-Zinsentscheid
2025-06-19 11:00 AM BoE - MPC - Abstimmung - Schneiden
2025-06-19 11:00 AM BoE MPC Abstimmung für Erhöhung der Zinsen


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Bankbilanz 4519782.00 4551441.00 GBP Million Mar 2025
Zentralbank-Bilanz 816267.00 813226.00 GBP Million May 2025
Einlagefazilität 4.25 4.25 Percent Mar 2025
Devisenreserven 188056.00 186435.00 USD Million Feb 2025
Inflationsrate (jährlich) 3.50 2.60 Percent Apr 2025
BoE Zinssatz 4.25 4.50 Percent May 2025
Spitzenrefinanzierungsfazilität 4.75 4.75 Percent Mar 2025
Kredite an den privaten Sektor 2715714.00 2735199.00 GBP Million Dec 2024
Geldmenge M0 98862.00 98348.00 GBP Million Mar 2025
Geldmenge M1 2250880.00 2252563.00 GBP Million Mar 2025
Geldmenge M2 3120664.00 3114423.00 GBP Million Mar 2025
Geldmenge M3 3640876.00 3647406.00 GBP Million Mar 2025

Großbritannien - Zinssatz
In Großbritannien wird der Leitzins vom Monetary Policy Committee (MPC) festgelegt. Der offizielle Zinssatz der Bank of England ist der Repo-Satz. Dieser Repo-Satz gilt für Offenmarktgeschäfte der Bank of England mit einer Gruppe von Vertragspartnern (Banken, Bausparkassen, Wertpapierfirmen).
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
4.25 4.50 17.00 0.10 1971 - 2025 Percent Täglich

Nachrichten
BoE senkt Zinssätze um 25 bps auf 4,25%
Die Bank of England stimmte mit 5-4 dafür, den Bank Rate wie erwartet um 25 Basispunkte auf 4,25% im Mai zu senken. Zwei Mitglieder bevorzugten eine größere Senkung auf 4%, während zwei sich für eine Beibehaltung bei 4,5% entschieden. Die Entscheidung spiegelt den fortgesetzten Fortschritt bei der Desinflation wider, da externe Schocks nachließen und eine straffe Politik half, die Inflationserwartungen zu verankern. Das Wachstum des britischen BIP hat sich seit Mitte 2024 verlangsamt, und der Arbeitsmarkt lockert sich. Die CPI-Inflation fiel im März auf 2,6%, obwohl im 3. Quartal aufgrund früherer Energiepreisspitzen ein vorübergehender Anstieg auf 3,5% erwartet wird. Es wird erwartet, dass die Inflation danach erneut nachlässt. Die Lohnentwicklung bleibt hoch, wird aber voraussichtlich abnehmen. Die globale Unsicherheit hat aufgrund neuer US-Zölle zugenommen, was zu einer Abschwächung des globalen Wachstums und einer Senkung der Marktzinserwartungen geführt hat. Das MPC bleibt entschlossen, die Inflation nachhaltig auf 2% zurückzuführen. Die zukünftige Politik wird von sich entwickelnden Risiken und Inflationsdynamiken abhängen. Ein vorsichtiger, datengesteuerter Ansatz zur Reduzierung der Politikrestriktionen bleibt angemessen.
2025-05-08
BoE wird voraussichtlich die Zinsen senken
Die Bank von England wird allgemein erwartet, die Zinssätze am Donnerstag um 25 Basispunkte auf 4,25 % zu senken, was ihre vierte Senkung angesichts wachsender Bedenken über ein verlangsamtes Wachstum aufgrund von Donald Trumps Zöllen markiert. Dies ist die erste geldpolitische Sitzung seit der Ankündigung dieser Zölle, und die Märkte werden genau auf mögliche Änderungen im Ton oder in den wirtschaftlichen Aussichten der Bank achten. Die Inflation ging im März stärker als erwartet zurück und fiel von 2,8 % auf 2,6 %, was die Argumente für eine Zinssenkung untermauert. Die Aufmerksamkeit wird sich auch auf die Stimmenverteilung innerhalb des geldpolitischen Ausschusses richten und darauf, ob die Bank ihren "allmählichen und vorsichtigen" Ansatz zur Lockerung beibehält. Die Märkte haben fast vollständig vier Senkungen bis zum Jahresende eingepreist. Die BoE plant, ihre Ankündigung um zwei Minuten auf 23:02 Uhr GMT zu verschieben, wenn sie die Zinsentscheidung, aktualisierte Prognosen und Sitzungsprotokolle veröffentlichen wird.
2025-05-08
BoE belässt Zinssätze unverändert
Die Bank of England stimmte mit 8 zu 1 Stimmen dafür, den Bank Rate bei 4,5 % während ihrer März-Sitzung beizubehalten, da die Entscheidungsträger einen abwartenden Ansatz angesichts hartnäckig hoher Inflation und globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten verfolgten. Ein Mitglied - Swati Dhingra - schlug eine Senkung um 25 Basispunkte auf 4,25 % vor. Die Bank betonte, dass angesichts des mittelfristigen Inflationsausblicks ein schrittweiser und vorsichtiger Ansatz zur weiteren Rücknahme der geldpolitischen Zurückhaltung angemessen bleibt. Die Verbraucherpreisindex-Inflation (CPI) stieg im Januar auf 3,0 %, und obwohl die globalen Energiepreise fielen, wird erwartet, dass die Inflation bis zum dritten Quartal 2025 auf 3¾ % ansteigt. Außerdem stellte das MPC fest, dass die Unsicherheiten in der globalen Handelspolitik und die geopolitischen Risiken zugenommen haben, wobei die Volatilität der Finanzmärkte steigt.
2025-03-20