Die Bank of England stimmte mit 8 zu 1 Stimmen dafür, den Bank Rate bei 4,5 % während ihrer März-Sitzung beizubehalten, da die Entscheidungsträger einen abwartenden Ansatz angesichts hartnäckig hoher Inflation und globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten verfolgten. Ein Mitglied - Swati Dhingra - schlug eine Senkung um 25 Basispunkte auf 4,25 % vor. Die Bank betonte, dass angesichts des mittelfristigen Inflationsausblicks ein schrittweiser und vorsichtiger Ansatz zur weiteren Rücknahme der geldpolitischen Zurückhaltung angemessen bleibt. Die Verbraucherpreisindex-Inflation (CPI) stieg im Januar auf 3,0 %, und obwohl die globalen Energiepreise fielen, wird erwartet, dass die Inflation bis zum dritten Quartal 2025 auf 3¾ % ansteigt. Außerdem stellte das MPC fest, dass die Unsicherheiten in der globalen Handelspolitik und die geopolitischen Risiken zugenommen haben, wobei die Volatilität der Finanzmärkte steigt.

Der Leitzins im Vereinigten Königreich wurde zuletzt mit 4,50 Prozent verzeichnet. Zinssatz im Vereinigten Königreich betrug im Durchschnitt 7,07 Prozent von 1971 bis 2025 und erreichte im November 1979 einen Höchststand von 17,00 Prozent sowie im März 2020 einen Tiefststand von 0,10 Prozent.

Der Leitzins im Vereinigten Königreich wurde zuletzt mit 4,50 Prozent verzeichnet. Der Zinssatz im Vereinigten Königreich wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 4,50 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der Zinssatz im Vereinigten Königreich bis 2026 bei rund 3,00 Prozent und bis 2027 bei 2,50 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-03-20 12:00 PM BoE MPC-Abstimmung unverändert 8/9 0/9 7/9
2025-03-20 12:00 PM BoE MPC Abstimmung für Erhöhung der Zinsen 0/9 0/9 0/9
2025-03-20 12:00 PM BoE - MPC - Abstimmung - Schneiden 1/9 9/9 2/9
2025-05-08 11:00 AM BoE-Zinsentscheid 4.5%
2025-05-08 11:00 AM BoE - MPC - Abstimmung - Schneiden
2025-05-08 11:00 AM BoE MPC Abstimmung für Erhöhung der Zinsen


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Bankbilanz 4550054.00 4519201.00 GBP Million Feb 2025
Zentralbank-Bilanz 845443.00 844346.00 GBP Million Apr 2025
Einlagefazilität 4.25 4.25 Percent Mar 2025
Devisenreserven 188056.00 186435.00 USD Million Feb 2025
Inflationsrate (jährlich) 2.80 3.00 Percent Feb 2025
BoE Zinssatz 4.50 4.50 Percent Mar 2025
Spitzenrefinanzierungsfazilität 4.75 4.75 Percent Mar 2025
Kredite an den privaten Sektor 2715714.00 2735199.00 GBP Million Dec 2024
Geldmenge M0 98346.00 97415.00 GBP Million Feb 2025
Geldmenge M1 2250124.00 2258970.00 GBP Million Feb 2025
Geldmenge M2 3112000.00 3117742.00 GBP Million Feb 2025
Geldmenge M3 3646052.00 3648325.00 GBP Million Feb 2025

Großbritannien - Zinssatz
In Großbritannien wird der Leitzins vom Monetary Policy Committee (MPC) festgelegt. Der offizielle Zinssatz der Bank of England ist der Repo-Satz. Dieser Repo-Satz gilt für Offenmarktgeschäfte der Bank of England mit einer Gruppe von Vertragspartnern (Banken, Bausparkassen, Wertpapierfirmen).
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
4.50 4.50 17.00 0.10 1971 - 2025 Percent Täglich


Nachrichten
BoE belässt Zinssätze unverändert
Die Bank of England stimmte mit 8 zu 1 Stimmen dafür, den Bank Rate bei 4,5 % während ihrer März-Sitzung beizubehalten, da die Entscheidungsträger einen abwartenden Ansatz angesichts hartnäckig hoher Inflation und globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten verfolgten. Ein Mitglied - Swati Dhingra - schlug eine Senkung um 25 Basispunkte auf 4,25 % vor. Die Bank betonte, dass angesichts des mittelfristigen Inflationsausblicks ein schrittweiser und vorsichtiger Ansatz zur weiteren Rücknahme der geldpolitischen Zurückhaltung angemessen bleibt. Die Verbraucherpreisindex-Inflation (CPI) stieg im Januar auf 3,0 %, und obwohl die globalen Energiepreise fielen, wird erwartet, dass die Inflation bis zum dritten Quartal 2025 auf 3¾ % ansteigt. Außerdem stellte das MPC fest, dass die Unsicherheiten in der globalen Handelspolitik und die geopolitischen Risiken zugenommen haben, wobei die Volatilität der Finanzmärkte steigt.
2025-03-20
EZB behält Zinssätze stabil
Die Bank of England (BoE) wird voraussichtlich am Donnerstag den Leitzins bei 4,5% halten, um wirtschaftliche Unsicherheiten sowohl aus dem Inland als auch aus globalen Druckquellen zu bewältigen. Während die Inflation mit 3,7% über dem Zielwert liegt, zeigen jüngste Wirtschaftsdaten ein schwaches Wachstum, und die Zölle von US-Präsident Donald Trump stellen Risiken für den Handel und den Konsum dar. Das Monetary Policy Committee (MPC) ist gespalten, wobei die Abstimmung im Februar mit 7-2 für eine Senkung ausfiel. Die Markterwartungen deuten jedoch auf eine Zinssatzhaltung im März hin, gefolgt von Senkungen im Mai, August und November. Die BoE hat auch die britische Finanzpolitik im Blick, da Finanzministerin Rachel Reeves am 26. März die "Frühjahrsaussage" abgeben wird. Mögliche Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen könnten die wirtschaftliche Aktivität weiter belasten. Angesichts der Inflationsbedenken im Widerspruch zum schwachen Wachstum wird erwartet, dass die BoE eine vorsichtige Haltung einnimmt und klarere Signale abwartet, bevor sie sich zu politischen Änderungen verpflichtet. Die Märkte werden den Ton des MPC genau beobachten, um Hinweise auf zukünftige Senkungen zu erhalten.
2025-03-20
BoE führt einstimmige Zinssenkung um 25 Basispunkte durch
Die Bank of England senkte ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,5 % in ihrer Entscheidung im Februar 2025, wie erwartet, und markierte damit die dritte Zinssenkung seit Beginn ihres Senkungszyklus im August des letzten Jahres. Alle neun Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses stimmten für eine Zinssenkung, verglichen mit Erwartungen einer 8-zu-1-Abstimmung, während zwei Mitglieder für eine stärkere Senkung um 50 Basispunkte stimmten, darunter die bekannte ""Falkin"" Catherine Mann. Die Bank behielt ihre Haltung bei, dass die monetäre Lockerung in diesem Jahr voraussichtlich schrittweise erfolgen wird, da zunehmende Wachstumsbedenken gegen hartnäckige Inflationsniveaus im Dienstleistungssektor abgewogen werden. Dennoch korrigierte die Bank ihre Wachstumsprognosen für das laufende Jahr nach unten, da die wirtschaftliche Aktivität bereits die Erwartungen von November unterboten hat und damit auf eine vorsichtige Verschiebung im Risikogleichgewicht zwischen Wachstum und höheren Preisen in naher Zukunft hindeutet.
2025-02-06