Die jährliche Inflationsrate im Vereinigten Königreich stieg im Juni 2025 auf 3,6%, den höchsten Stand seit Januar 2024, nach 3,4% im Mai und über den Erwartungen, dass sie unverändert bleiben würde. Der Hauptaufwärtsdruck kam von den Transportpreisen, die um 1,7% stiegen (gegenüber 0,7% im Mai), hauptsächlich aufgrund der Kosten für Kraftstoff. Zusätzliche Aufwärtsbeiträge kamen von Flugpreisen, insbesondere auf Langstrecken- und Europastrecken, sowie von Bahnfahrpreisen und der Wartung und Reparatur von persönlicher Transportausrüstung. Auch die Preise für Kleidung und Schuhe stiegen (0,5% gegenüber -0,3%) und die Lebensmittelinflation stieg auf 4,5%, den höchsten Stand seit Februar 2024, hauptsächlich aufgrund von Kuchen und Cheddar-Käse. Andererseits blieb die Dienstleistungspreisinflation stabil bei 4,7%, während die Inflation bei Wohnen und Versorgungsunternehmen (7,5% gegenüber 7,7%) und Haushaltsdienstleistungen (6,7% gegenüber 6,9%) nachließ. Auf monatlicher Basis stieg der Verbraucherpreisindex um 0,3%, über dem Anstieg von 0,2% im Mai. Die Kerninflation beschleunigte sich ebenfalls, wobei die jährliche Rate 3,7% erreichte und die monatliche Rate 0,4% betrug.

Die Inflationsrate im Vereinigten Königreich stieg im Juni von 3,40 Prozent im Mai 2025 auf 3,60 Prozent. Die Inflationsrate im Vereinigten Königreich betrug im Durchschnitt 2,83 Prozent von 1989 bis 2025. Der Höchststand wurde im Oktober 2022 mit 11,10 Prozent erreicht, während der niedrigste Wert im April 2015 bei -0,10 Prozent lag.

Die Inflationsrate im Vereinigten Königreich stieg im Juni von 3,40 Prozent im Mai 2025 auf 3,60 Prozent. Die Inflationsrate im Vereinigten Königreich wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 3,90 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Inflationsrate im Vereinigten Königreich um 2,30 Prozent im Jahr 2026 und um 1,90 Prozent im Jahr 2027 tendieren wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-06-18 06:00 AM
Inflationsrate (jährlich)
May 3.4% 3.5% 3.4%
2025-07-16 06:00 AM
Inflationsrate (jährlich)
Jun 3.6% 3.4% 3.4%
2025-08-20 06:00 AM
Inflationsrate (jährlich)
Jul 3.6%

Last Previous Unit Reference
Energieinflation - United Kingdom -0.70 -1.70 Percent Jun 2025
Nahrungsmittelinflation - United Kingdom 4.50 4.40 Percent Jun 2025
Mietinflation - United Kingdom 5.80 6.10 Percent Jun 2025
Dienstleistungsinflation - United Kingdom 4.70 4.70 Percent Jun 2025

Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreise 138.90 138.40 Punkte Jun 2025
Kernverbraucherpreise 135.60 135.10 Punkte Jun 2025
Kernverbraucherpreise y/y 3.70 3.50 Percent Jun 2025
Core Producer Preise 136.90 136.50 Punkte Jan 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 148.00 147.90 Punkte Jun 2025
VPI Verkehr 138.00 137.00 Punkte Jun 2025
BIP-Deflator 114.20 113.20 Punkte Mar 2025
Inflationsrate (jährlich) 3.60 3.40 Percent Jun 2025
Inflationsrate (monatlich) 0.30 0.20 Percent Jun 2025
Erzeugerpreise Output m/m 0.50 -0.20 Percent Jan 2025
Erzeugerpreise 136.80 136.10 Punkte Jan 2025
Erzeugerpreise Output y/y 0.30 -0.10 Percent Jan 2025
Einzelhandelspreise y/y 4.40 4.30 Percent Jun 2025

Vereinigtes Königreich Inflationsrate
In Großbritannien sind die wichtigsten Kategorien im Verbraucherpreisindex: Verkehr (14%), Wohnen & Nebenkosten (14%) und Freizeit & Kultur (13%). Lebensmittel & alkoholfreie Getränke machen 12% aus, Restaurants & Hotels 11%, diverse Waren & Dienstleistungen 9%, Möbel, Haushaltsgeräte & Haushaltsunterhaltung 8% sowie Kleidung & Schuhe 6%. Weitere Kategorien sind: Alkoholische Getränke, Tabak & Drogen (5%), Bildung (3%), Kommunikation (3%) und Gesundheit (2%).
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
3.60 3.40 11.10 -0.10 1989 - 2025 Percent Monatlich

Nachrichten
UK-Inflation steigt auf 3,6%, ein Höchststand von 2024
Die jährliche Inflationsrate im Vereinigten Königreich stieg im Juni 2025 auf 3,6%, den höchsten Stand seit Januar 2024, nach 3,4% im Mai und über den Erwartungen, dass sie unverändert bleiben würde. Der Hauptaufwärtsdruck kam von den Transportpreisen, die um 1,7% stiegen (gegenüber 0,7% im Mai), hauptsächlich aufgrund der Kosten für Kraftstoff. Zusätzliche Aufwärtsbeiträge kamen von Flugpreisen, insbesondere auf Langstrecken- und Europastrecken, sowie von Bahnfahrpreisen und der Wartung und Reparatur von persönlicher Transportausrüstung. Auch die Preise für Kleidung und Schuhe stiegen (0,5% gegenüber -0,3%) und die Lebensmittelinflation stieg auf 4,5%, den höchsten Stand seit Februar 2024, hauptsächlich aufgrund von Kuchen und Cheddar-Käse. Andererseits blieb die Dienstleistungspreisinflation stabil bei 4,7%, während die Inflation bei Wohnen und Versorgungsunternehmen (7,5% gegenüber 7,7%) und Haushaltsdienstleistungen (6,7% gegenüber 6,9%) nachließ. Auf monatlicher Basis stieg der Verbraucherpreisindex um 0,3%, über dem Anstieg von 0,2% im Mai. Die Kerninflation beschleunigte sich ebenfalls, wobei die jährliche Rate 3,7% erreichte und die monatliche Rate 0,4% betrug.
2025-07-16
UK Inflationsrate bei 3,4% im Mai
Die jährliche Inflationsrate im Vereinigten Königreich sank im Mai 2025 von 3,5% im April auf 3,4%, was den Erwartungen entsprach. Der größte Rückgang kam von den Transportpreisen (0,7% gegenüber 3,3%), was auf Rückgänge bei Flugpreisen (-5%) zurückzuführen ist, hauptsächlich aufgrund des Zeitpunkts von Ostern und der damit verbundenen Schulferien, sowie auf fallende Kraftstoffpreise. Darüber hinaus trug die Korrektur eines Fehlers in der Kfz-Steuerreihe zu dem Rückgang bei; der Fehler betraf die Daten im April, aber die Reihe wurde ab Mai korrigiert. Weitere Abwärtsdruck kam von den Kosten für Wohnen und Haushaltsdienstleistungen (6,9% gegenüber 7%), hauptsächlich von den Kosten für selbstgenutztes Wohneigentum (6,7% gegenüber 6,9%). Die Dienstleistungspreisinflation verlangsamte sich ebenfalls auf 4,7% von 5,4%. Andererseits kamen die größten Aufwärtsbeiträge von Lebensmitteln und alkoholfreien Getränken (4,4% gegenüber 3,4%), insbesondere Schokolade, Süßwaren und Eiscreme, sowie Möbel und Haushaltswaren (0,8%, der höchste Wert seit Dezember 2023). Im Vergleich zum Vormonat stieg der Verbraucherpreisindex um 0,2%.
2025-06-18
Britische Inflationsrate beschleunigt sich auf 3,5%
Die jährliche Inflationsrate im Vereinigten Königreich sprang im April 2025 auf 3,5 %, den höchsten Stand seit Januar 2024, von 2,6 % im März und über den Prognosen von 3,3 %. Der größte Aufwärtsbeitrag kam von den Preisen für Wohnen und Versorgungsleistungen (7,8 % gegenüber 1,8 %), hauptsächlich Strom (4,6 % gegenüber -8,8 %) und Gas (12,2 % gegenüber -12 %), was den Anstieg der von Ofgem eingeführten Energiepreisobergrenze im April 2025 widerspiegelt. Ein bescheidener Abwärtsbeitrag kam von den tatsächlichen Mieten für Wohnungen, die um 6,3 % stiegen, ein langsameres Tempo im Vergleich zu 7,2 % im März. Zusätzliche Aufwärtsbeiträge kamen vom Transport (3,3 % gegenüber 1,2 %), beeinflusst durch die Einführung der Kfz-Steuer auf sowohl alte als auch neue Elektrofahrzeuge ab April; Freizeit und Kultur (3,1 % gegenüber 2,4 %), hauptsächlich Auslandsreisen; sowie Nahrungsmittel und Getränke (3,4 % gegenüber 3 %), vor allem Fleisch, Mineralwasser, Brot und Getreide sowie Zucker und Marmelade. Andererseits kam der größte Abwärtseffekt von fallenden Preisen für Bekleidung und Schuhe (-0,4 % gegenüber 1,1 %), da mehr Artikel im Angebot waren.
2025-05-21