Das chinesische BIP wuchs im 1. Quartal 2025 saisonbereinigt um 1,2 %, verlangsamte sich von einem Anstieg um 1,6 % im 4. Quartal und blieb hinter dem Marktkonsens von 1,4 % zurück. Es war die schwächste vierteljährliche Expansion seit dem 2. Quartal 2024, stellte jedoch das 11. aufeinanderfolgende Quartal des Wachstums dar. Seit Februar hat der US-Präsident Donald Trump die Zölle auf chinesische Waren drastisch auf 145 % erhöht, was Peking dazu veranlasste, mit Zöllen auf amerikanische Importe zu reagieren. Chinas politische Entscheidungsträger haben betont, dass das Land über ausreichende Mittel verfügt, um seine Wirtschaftsleistung zu unterstützen, wobei Premier Li Qiang kürzlich weitere Konjunkturmaßnahmen versprach. Die Ankurbelung des Konsums bleibt in diesem Jahr eine oberste Priorität, da die Regierung versucht, die Auswirkungen der steigenden US-Zölle auszugleichen. Es wird erwartet, dass das Politbüro später im April zusammentritt, um die bevorstehenden politischen Pläne zu skizzieren. Im März kündigte China erhöhte Staatsausgaben an, einschließlich eines höheren Haushaltsdefizits, und Beamte haben weitere fiskalische und monetäre Unterstützung signalisiert, nachdem Ende letzten Jahres eine Welle von Lockerungsmaßnahmen ergriffen wurde.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in China stieg im vierten Quartal 2024 um 1,60 Prozent gegenüber dem vorherigen Quartal. Das BIP-Wachstum in China betrug im Zeitraum von 2010 bis 2024 durchschnittlich 1,59 Prozent und erreichte im zweiten Quartal 2020 einen historischen Höchststand von 12,80 Prozent sowie einen Rekordtiefststand von -10,50 Prozent im ersten Quartal 2020.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in China stieg im vierten Quartal 2024 um 1,60 Prozent gegenüber dem vorherigen Quartal. Das BIP-Wachstum in China wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 0,90 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass das BIP-Wachstum in China im Jahr 2026 bei rund 0,80 Prozent und im Jahr 2027 bei 0,70 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-01-17 02:00 AM
BIP q/q
Q4 1.6% 1.3% 1.6%
2025-04-16 02:00 AM
BIP q/q
Q1 1.2% 1.6% 1.4%
2025-07-15 02:00 AM
BIP q/q
Q2 1.2%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
BIP y/y 5.00 5.40 Percent Dec 2024
BIP-Wachstumsrate (jährlich) 5.40 5.40 Percent Mar 2025
BIP real 306612.20 1282320.80 CNY Hundert Millionen Mar 2025
BIP von Landwirtschaft 11712.80 91413.90 CNY Hundert Millionen Mar 2025
BIP von Bausektor 14429.90 89949.30 CNY Hundert Millionen Mar 2025
BIP von Verarbeitendes Gewerbe 98344.50 405442.10 CNY Hundert Millionen Mar 2025
BIP von Dienstleistungssektor 195142.30 765582.50 CNY Hundert Millionen Mar 2025
BIP von Verkehr 13892.50 59232.20 CNY Hundert Millionen Mar 2025
Bip-Wachstum 1.20 1.60 Percent Mar 2025
Bruttoanlageinvestitionen 523590.30 508826.50 CNY Hundert Millionen Dec 2023
Gross National Income 1339672.00 1283680.30 CNY Hundert Millionen Dec 2024

China - BIP-Wachstum
In China misst die Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts (BIP) die Veränderung des saisonbereinigten Werts der Waren und Dienstleistungen, die von der chinesischen Wirtschaft im Quartal produziert werden. Da Chinas traditionelle Wachstumsmotoren, nämlich die Produktion und der Bau, langsamer werden, sind Dienstleistungen als neuer Treiber aufgetaucht. In den letzten Quartalen haben die Stärke im Dienstleistungssektor und der Konsum dazu beigetragen, die schwächere Produktion und die Exporte auszugleichen.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
1.20 1.60 12.80 -10.50 2010 - 2025 Percent Vierteljährlich
SA


Nachrichten
Chinas Wirtschaft wächst um 1,2 % QoQ im Q1
Das chinesische BIP wuchs im 1. Quartal 2025 saisonbereinigt um 1,2 %, verlangsamte sich von einem Anstieg um 1,6 % im 4. Quartal und blieb hinter dem Marktkonsens von 1,4 % zurück. Es war die schwächste vierteljährliche Expansion seit dem 2. Quartal 2024, stellte jedoch das 11. aufeinanderfolgende Quartal des Wachstums dar. Seit Februar hat der US-Präsident Donald Trump die Zölle auf chinesische Waren drastisch auf 145 % erhöht, was Peking dazu veranlasste, mit Zöllen auf amerikanische Importe zu reagieren. Chinas politische Entscheidungsträger haben betont, dass das Land über ausreichende Mittel verfügt, um seine Wirtschaftsleistung zu unterstützen, wobei Premier Li Qiang kürzlich weitere Konjunkturmaßnahmen versprach. Die Ankurbelung des Konsums bleibt in diesem Jahr eine oberste Priorität, da die Regierung versucht, die Auswirkungen der steigenden US-Zölle auszugleichen. Es wird erwartet, dass das Politbüro später im April zusammentritt, um die bevorstehenden politischen Pläne zu skizzieren. Im März kündigte China erhöhte Staatsausgaben an, einschließlich eines höheren Haushaltsdefizits, und Beamte haben weitere fiskalische und monetäre Unterstützung signalisiert, nachdem Ende letzten Jahres eine Welle von Lockerungsmaßnahmen ergriffen wurde.
2025-04-16
Chinas Wirtschaft wächst im Q4 um 1,6 % im Quartalsvergleich
Das chinesische BIP stieg im vierten Quartal 2024 saisonbereinigt um 1,6 % und beschleunigte sich damit gegenüber einem nach oben revidierten Anstieg von 1,3 % im dritten Quartal, was den stärksten quartalsweisen Anstieg seit dem ersten Quartal 2023 markierte. Dies deutet auch auf das zehnte aufeinanderfolgende Quartal des Wachstums hin, das durch eine breite Palette von Konjunkturmaßnahmen seit September angetrieben wurde, um den ins Stocken geratenen wirtschaftlichen Schwung wiederzubeleben und anhaltende Herausforderungen wie steigende Deflationsrisiken, anhaltend schwache Nachfrage, die anhaltende Abschwächung des Immobiliensektors und hohe Schuldenstände der lokalen Regierungen anzugehen. Auf monetärer Ebene hat die PBoC eine unterstützende Haltung beibehalten, den Mindestreservesatz für Geschäftsbanken im September und Februar jeweils um 50 Basispunkte gesenkt und mehrere wichtige Zinssätze gesenkt, um die Liquidität zu steigern und die Aktivität anzukurbeln. Trotz dieser Maßnahmen wies die chinesische Statistikbehörde auf anhaltende Risiken aus einem herausfordernden externen Umfeld und gedämpfter inländischer Nachfrage hin. Sie betonte die Notwendigkeit für proaktivere und effektivere makroökonomische Maßnahmen, um die Erholung aufrechtzuerhalten.
2025-01-17
Chinas Wirtschaft wächst im 3. Quartal um 0,9% im Vergleich zum Vorquartal
Die chinesische Wirtschaft wuchs im dritten Quartal 2024 saisonbereinigt um 0,9 %, nach einem Anstieg um 0,7 % im zweiten Quartal. Es war die neunte Periode in Folge mit einem vierteljährlichen Anstieg, unterstützt durch jüngste Regierungsinitiativen zur Ankurbelung des Konsums, zur Minderung von Deflationsrisiken und zur Umkehrung des Abschwungs im Immobiliensektor. Auf geldpolitischer Ebene startete die People’s Bank of China im September das größte Konjunkturpaket für die Wirtschaft seit der Pandemie, einschließlich signifikanter Senkungen der Zins- und Hypothekensätze. Die Pläne umfassten auch Unterstützung für den angeschlagenen Aktienmarkt und Maßnahmen zur Ermutigung von Banken, vermehrt an Einzelpersonen und Unternehmen zu verleihen. Unterdessen erklärte das Nationale Statistikbüro, dass die Wirtschaft „im Allgemeinen stabil mit stetigem Fortschritt“ sei, selbst angesichts eines „komplizierten und schweren externen Umfelds“ und der Unsicherheit in der inländischen Wirtschaftsentwicklung. Es warnte erneut, dass die Basis für eine wirtschaftliche Wende noch gefestigt werden müsse.
2024-10-18