Die Erzeugerpreise in China fielen im März 2025 um 2,5% im Jahresvergleich, stärker als die Markterwartungen eines Rückgangs von 2,3% und das Minus von 2,2% im Februar. Dies war der schnellste jährliche Rückgang seit letztem November, bedingt durch einen saisonalen Abwärtstrend der Energienachfrage und anhaltende Handelsstreitigkeiten mit den USA, die Bedenken über wachsende Bestände unverkaufter Exporte schürten, was die inländischen Preise weiter senken könnte. Die Kosten für Produktionsmaterialien fielen weiter (-2,8% gegenüber -2,5% im Februar), mit stärkeren Rückgängen im Bergbau (-8,3% gegenüber -6,3%), bei Rohstoffen (-2,4% gegenüber -1,5%) und in der Verarbeitung (-2,6% gegenüber -2,7%). Auch die Preise für Konsumgüter verzeichneten einen stärkeren Rückgang (-1,5% gegenüber -1,2%), bedingt durch niedrigere Preise für Bekleidung (-0,3% gegenüber -0,2%), langlebige Güter (-3,4% gegenüber -2,5%) und Lebensmittel (-1,4% gegenüber -1,6%), während die Preise für Gebrauchsgüter leicht nachgaben (0,7% gegenüber 0,9%). Auf monatlicher Basis schrumpften die Erzeugerpreise um 0,4%, der größte Rückgang seit sechs Monaten, nach einem Rückgang von 0,1% im Februar. Im ersten Quartal 2025 fielen die Fabrikabgabepreise um 2,3%, nach einem Rückgang von 2,2% im Jahr 2024.

Die Erzeugerpreise in China sanken im Januar 2025 um 2,30 Prozent gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres. Erzeugerpreisänderung in China betrug im Durchschnitt 2,68 Prozent von 1993 bis 2025 und erreichte im Mai 1993 mit 26,00 Prozent den Höchststand sowie im Juli 2009 mit -8,20 Prozent den Tiefststand.

Die Erzeugerpreise in China sanken im Januar 2025 um 2,30 Prozent gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres. Die Veränderung der Erzeugerpreise in China wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 0,50 Prozent betragen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-03-09 01:30 AM
Erzeugerpreise y/y
Feb -2.2% -2.3% -2.1%
2025-04-10 01:30 AM
Erzeugerpreise y/y
Mar -2.5% -2.2% -2.3%
2025-05-10 01:30 AM
Erzeugerpreise y/y
Apr -2.5%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreise 103.10 103.50 Punkte Mar 2025
Kernverbraucherpreise 100.50 99.90 Punkte Mar 2025
Kerninflation 0.50 -0.10 Percent Mar 2025
Kernverbraucherpreise m/m -0.20 0.50 Percent Feb 2025
Nahrungsmittelinflation -1.40 -3.30 Percent Mar 2025
BIP-Deflator 736.70 723.77 Punkte Dec 2022
Inflationsrate (jährlich) -0.10 -0.70 Percent Mar 2025
Inflationsrate (monatlich) -0.40 -0.20 Percent Mar 2025
Erzeugerpreisinflation (monatlich) -0.40 -0.10 Percent Mar 2025
Erzeugerpreise 105.30 105.40 Punkte Feb 2025
Erzeugerpreise y/y -2.50 -2.20 Percent Mar 2025
Mietinflation -0.20 -0.20 Percent Feb 2025

China - Veränderung der Erzeugerpreise
In China gibt der Produzentenpreisindex die durchschnittliche jährliche Veränderung der Preise von Waren und Dienstleistungen wider, die von Herstellern und Produzenten auf dem Großhandelsmarkt innerhalb eines bestimmten Zeitraums verkauft werden.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
-2.50 -2.20 26.00 -8.20 1993 - 2025 Percent Monatlich
NSA


Nachrichten
Chinas Erzeugerpreise fallen am stärksten seit 4 Monaten
Die Erzeugerpreise in China fielen im März 2025 um 2,5% im Jahresvergleich, stärker als die Markterwartungen eines Rückgangs von 2,3% und das Minus von 2,2% im Februar. Dies war der schnellste jährliche Rückgang seit letztem November, bedingt durch einen saisonalen Abwärtstrend der Energienachfrage und anhaltende Handelsstreitigkeiten mit den USA, die Bedenken über wachsende Bestände unverkaufter Exporte schürten, was die inländischen Preise weiter senken könnte. Die Kosten für Produktionsmaterialien fielen weiter (-2,8% gegenüber -2,5% im Februar), mit stärkeren Rückgängen im Bergbau (-8,3% gegenüber -6,3%), bei Rohstoffen (-2,4% gegenüber -1,5%) und in der Verarbeitung (-2,6% gegenüber -2,7%). Auch die Preise für Konsumgüter verzeichneten einen stärkeren Rückgang (-1,5% gegenüber -1,2%), bedingt durch niedrigere Preise für Bekleidung (-0,3% gegenüber -0,2%), langlebige Güter (-3,4% gegenüber -2,5%) und Lebensmittel (-1,4% gegenüber -1,6%), während die Preise für Gebrauchsgüter leicht nachgaben (0,7% gegenüber 0,9%). Auf monatlicher Basis schrumpften die Erzeugerpreise um 0,4%, der größte Rückgang seit sechs Monaten, nach einem Rückgang von 0,1% im Februar. Im ersten Quartal 2025 fielen die Fabrikabgabepreise um 2,3%, nach einem Rückgang von 2,2% im Jahr 2024.
2025-04-10
Chinas Erzeugerpreise sinken den 29. Monat in Folge
Die Erzeugerpreise in China fielen im Februar 2025 um 2,2% im Jahresvergleich, verglichen mit den Markterwartungen eines Rückgangs von 2,1% und nach einem Rückgang von 2,3% in den beiden vorangegangenen Monaten. Dies war der langsamste Rückgang seit August 2024, da Peking weiterhin versucht, die Nachfrage anzukurbeln, obwohl die Produzenten-Deflation den 29. Monat in Folge anhält, bedingt durch Preisschwankungen bei einigen Rohstoffen und die Auswirkungen der Neujahrspause Ende Januar. Die Kosten für Produktionsmaterialien sanken weiter (-2,5% vs -2,6% im Januar), mit weiteren Rückgängen im Bergbau (-6,3% vs -4,9%), bei Rohstoffen (-1,5% vs -1,9%) und in der Verarbeitung (-2,7% vs -2,7%). Die Preise für Konsumgüter blieben schwach (-1,2% vs -1,2%), belastet durch weitere Rückgänge bei Lebensmitteln (-1,6% vs -1,4%), Kleidung (-0,2% vs -0,1%) und langlebigen Gütern (-2,5% vs -2,6%), aber die Preise für Gebrauchsgüter stiegen an (0,9% vs 0,5%). Monatlich sanken die Erzeugerpreise leicht (-0,1% vs -0,2%). In den ersten beiden Monaten des Jahres schrumpften die Fabrikabgabepreise um 2,2%. Im Jahr 2024 sanken die Erzeugerpreise um 2,2%.
2025-03-09
Chinas Erzeugerpreise fallen den 28. Monat in Folge
Die Erzeugerpreise in China fielen im Januar 2025 um 2,3% im Jahresvergleich, was dem Tempo des Vormonats entspricht und die Markterwartungen eines Rückgangs von 2,1% übertraf. Dies war der 28. Monat in Folge mit Produzenten-Deflation, obwohl sie auf dem niedrigsten Niveau seit August blieb, da Peking weiterhin versucht, die Nachfrage zu Beginn des Jahres anzukurbeln. Gleichzeitig trug das am Monatsende stattfindende Mondfest zu saisonalen Preisschwankungen bei. Die Kosten für Produktionsmaterialien blieben rückläufig (-2,6% gegenüber -2,6% im Dezember), mit weiteren Rückgängen im Bergbau (-4,9% gegenüber -4,6%), bei Rohstoffen (-1,9% gegenüber -2,2%) und in der Verarbeitung (-2,7% gegenüber -2,7%). Auch die Preise für Konsumgüter sanken (-1,2% gegenüber -1,4%), angetrieben durch weitere Rückgänge bei Lebensmitteln (-1,4% gegenüber -1,4%), Kleidung (-0,1% gegenüber -0,1%) und langlebigen Gütern (-2,6% gegenüber -3,1%), während die Preise für Gebrauchsgüter weiter stiegen (0,5% gegenüber 0,6%). Monatlich fielen die Erzeugerpreise um 0,2%, nach einem Rückgang von 0,1% im Dezember. Im Jahr 2024 schrumpften die Fabrikabgabepreise um 2,2%.
2025-02-09