Chinas Wirtschaft wuchs im 2. Quartal 2025 um 5,2 % gegenüber dem Vorjahr, nachdem es in den beiden vorherigen Quartalen bei 5,4 % lag und damit das schwächste Wachstumstempo seit dem 3. Quartal 2024 markierte. Dennoch übertraf der aktuelle Wert knapp die Markterwartungen von 5,1 %, teilweise gestützt durch die politischen Maßnahmen Beijings im Rahmen eines fragilen Handelsstillstands. Im Juni beschleunigte sich das Wachstum der Industrieproduktion unerwartet auf ein 3-Monatshoch, während die Arbeitslosenquote auf einem Sechsmonatstief verharrte. Allerdings verzeichneten die Einzelhandelsumsätze das geringste Wachstum seit vier Monaten, trotz staatlicher Subventionen für elektronische Artikel. Im Handelsbereich beschleunigten sich die Exporte, da Fabriken Lieferungen vorantrieben, und die Importe stiegen erstmals in diesem Jahr. Im ersten Halbjahr 2025 wuchs die Wirtschaft um 5,3 %. Das Wachstumsmomentum in der zweiten Jahreshälfte wird voraussichtlich weiter abnehmen, angesichts zunehmender Gegenwinde, darunter Handelsspannungen vor der Zollfrist am 12. August, Deflationsdruck und einer anhaltenden Immobilienflaute. Unterdessen wies die Statistikbehörde auf fortgesetzte externe Unsicherheiten hin und warnte davor, dass die inländische Nachfrage "unzureichend" bleibt.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in China stieg im zweiten Quartal 2025 um 5,20 Prozent gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres. BIP-Wachstumsrate in China betrug im Durchschnitt 8,76 Prozent von 1989 bis 2025. Der Höchststand wurde im ersten Quartal 2021 mit 18,90 Prozent und der Tiefststand im ersten Quartal 2020 mit -6,80 Prozent erreicht.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in China stieg im zweiten Quartal 2025 um 5,20 Prozent gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres. Das jährliche BIP-Wachstum in China wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 5,40 Prozent betragen, so die globalen makroökonomischen Modelle und die Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass das jährliche BIP-Wachstum in China gemäß unseren ökonometrischen Modellen um 5,00 Prozent im Jahr 2026 und um 5,10 Prozent im Jahr 2027 liegt.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-04-16 02:00 AM
BIP-Wachstumsrate (jährlich)
Q1 5.4% 5.4% 5.1%
2025-07-15 02:00 AM
BIP-Wachstumsrate (jährlich)
Q2 5.2% 5.4% 5.1%
2025-10-20 02:00 AM
BIP-Wachstumsrate (jährlich)
Q3 5.2%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
BIP y/y 5.00 5.40 Percent Dec 2024
BIP-Wachstumsrate (jährlich) 5.20 5.40 Percent Jun 2025
BIP real 630101.00 306612.20 CNY Hundert Millionen Jun 2025
BIP von Landwirtschaft 31171.80 11712.80 CNY Hundert Millionen Jun 2025
BIP von Bausektor 38210.60 14429.90 CNY Hundert Millionen Jun 2025
BIP von Verarbeitendes Gewerbe 202550.30 98344.50 CNY Hundert Millionen Jun 2025
BIP von Dienstleistungssektor 390313.80 195142.30 CNY Hundert Millionen Jun 2025
BIP von Verkehr 29512.80 13892.50 CNY Hundert Millionen Jun 2025
Bip-Wachstum 1.10 1.20 Percent Jun 2025
Bruttoanlageinvestitionen 537875.60 523590.30 CNY Hundert Millionen Dec 2024
Gross National Income 1339672.00 1283680.30 CNY Hundert Millionen Dec 2024

China BIP Jahreswachstumsrate
In China wird das Bruttoinlandsprodukt in drei Sektoren unterteilt: Primärsektor, Sekundärsektor und Tertiärsektor. Der Primärsektor umfasst Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Viehzucht und Fischerei und macht etwa 9 Prozent des BIP aus. Der Sekundärsektor, zu dem Industrie (40 Prozent des BIP) und Bauwesen (9 Prozent des BIP) gehören, ist der wichtigste Sektor. Der Tertiärsektor macht die verbleibenden 44 Prozent der Gesamtproduktion aus und besteht aus Groß- und Einzelhandel; Transport, Lagerung und Post; Finanzintermediation; Immobilien; Hotel- und Gaststättengewerbe sowie anderen Branchen.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
5.20 5.40 18.90 -6.80 1989 - 2025 Percent Vierteljährlich

Nachrichten
China Q2 BIP-Wachstum verlangsamt sich weniger als erwartet
Chinas Wirtschaft wuchs im 2. Quartal 2025 um 5,2 % gegenüber dem Vorjahr, nachdem es in den beiden vorherigen Quartalen bei 5,4 % lag und damit das schwächste Wachstumstempo seit dem 3. Quartal 2024 markierte. Dennoch übertraf der aktuelle Wert knapp die Markterwartungen von 5,1 %, teilweise gestützt durch die politischen Maßnahmen Beijings im Rahmen eines fragilen Handelsstillstands. Im Juni beschleunigte sich das Wachstum der Industrieproduktion unerwartet auf ein 3-Monatshoch, während die Arbeitslosenquote auf einem Sechsmonatstief verharrte. Allerdings verzeichneten die Einzelhandelsumsätze das geringste Wachstum seit vier Monaten, trotz staatlicher Subventionen für elektronische Artikel. Im Handelsbereich beschleunigten sich die Exporte, da Fabriken Lieferungen vorantrieben, und die Importe stiegen erstmals in diesem Jahr. Im ersten Halbjahr 2025 wuchs die Wirtschaft um 5,3 %. Das Wachstumsmomentum in der zweiten Jahreshälfte wird voraussichtlich weiter abnehmen, angesichts zunehmender Gegenwinde, darunter Handelsspannungen vor der Zollfrist am 12. August, Deflationsdruck und einer anhaltenden Immobilienflaute. Unterdessen wies die Statistikbehörde auf fortgesetzte externe Unsicherheiten hin und warnte davor, dass die inländische Nachfrage "unzureichend" bleibt.
2025-07-15
China enthüllt Finanzmaßnahmen zur Steigerung von Konsum und Einkommen
China veröffentlichte am Mittwoch neue Richtlinien zur Stimulierung des Konsums mithilfe finanzieller Instrumente, mit dem Ziel, die Beschäftigung zu unterstützen, die Haushaltseinkommen zu steigern und die gesamte Wirtschaft anzukurbeln. Gemeinsam von sechs Regierungsbehörden ausgearbeitet und von der Zentralbank veröffentlicht, sieht der Plan vor, unterstützungsberechtigte Unternehmen im Konsumsektor bei der Beschaffung von Mitteln über IPOs, Anleihen und andere Kanäle zu unterstützen. Finanzinstitute werden dazu aufgefordert, ihre Dienstleistungen zu verbessern, Kreditprodukte zu innovieren und Risiken effektiv zu managen, um den vielfältigen Finanzierungsbedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden. Die Zentralbank versprach, "Finanzinstitute bei der Stärkung der Dienstleistungen" von Angebot und Nachfrage zu unterstützen und Instrumente wie Mindestreserven, Wiederbeleihung, Diskontierung und Offenmarktgeschäfte einzusetzen, um Liquidität sicherzustellen und die Finanzierungskosten zu senken. Darüber hinaus ermutigen die Richtlinien die Einführung von auf Verbraucher ausgerichteten ETFs und unterstützen REITs für qualifizierte Infrastrukturprojekte. Die Steigerung von Beschäftigung und Einkommen zur Wiederherstellung des Verbrauchervertrauens ist ebenfalls ein zentraler Schwerpunkt.
2025-06-25
China wird allmählich Subventionen zur Aufrechterhaltung des Konsumantriebs auszahlen
China wird die Einführung seiner verbleibenden Subventionen für den Handel mit Konsumgütern so gestalten, dass die wirtschaftliche Stabilität gewährleistet und lokale Finanzierungslücken vermieden werden, berichtete die staatliche Medien Securities Times am Mittwoch. Von den für das Konjunkturpaket vorgesehenen 300 Milliarden CNY (41,8 Milliarden USD) wurden bereits 162 Milliarden CNY an lokale Regierungen verteilt. Das Programm, das Haushalte dazu anregt, alte Geräte, Elektronik und Fahrzeuge zu ersetzen, hat zu einem deutlichen Anstieg der Einzelhandelsumsätze geführt und ist ein wichtiger Bestandteil der Strategie Pekings zur Steigerung des Konsums. Die schnelle Inanspruchnahme – insbesondere im Automobilsektor – hat jedoch die regionalen Haushalte belastet. Mindestens sechs Städte, darunter in wichtigen Produktionszentren, haben die Subventionen für den Fahrzeugtausch ausgesetzt, aufgrund von Bedenken hinsichtlich Missmanagement und erschöpfter Mittel. Die Situation verdeutlicht die Schwierigkeit, kurzfristige Konjunkturimpulse in Chinas großem und vielfältigem Wirtschaftssystem zu skalieren, wobei die Behörden nun die Überwachung verschärfen, um Missbrauch zu verhindern und langfristige Auswirkungen sicherzustellen.
2025-06-19