Japans jährliche Inflationsrate sank im Juli 2025 von 3,3% im Vormonat auf 3,1%, was den niedrigsten Wert seit November 2024 markiert. Die Strompreise fielen erstmals seit April 2024 (-0,7% gegenüber 5,5%), während die Gaspreise nach einem zuvorigen Anstieg um 2,7% unverändert blieben. Die Bildungskosten setzten ihren Rückgang fort (-5,6% gegenüber -5,6%). In der Zwischenzeit verlangsamte sich das Preiwachstum für Haushaltsgegenstände (2,5% gegenüber 2,7%) und Freizeitaktivitäten (2,6% gegenüber 2,8%). Die Inflation blieb stabil für Wohnen (bei 1,0%), Gesundheitswesen (bei 1,5%) und sonstige Waren (bei 1,2%), beschleunigte sich jedoch für Kleidung (2,8% gegenüber 2,6%), Transport (2,6% gegenüber 2,4%) und Kommunikation (6,4% gegenüber 5,9%). Auf der Lebensmittelseite stiegen die Preise um 7,6%, der höchste Wert seit Februar, beschleunigt von 7,2% im Juni, angetrieben von Reis, der trotz Tokios Bemühungen, die Kosten für Grundnahrungsmittel zu senken, um 90,7% im Jahresvergleich stieg. Die Kerninflation lag ebenfalls bei 3,1%, entsprach der Hauptinflationsrate und erreichte nach dem 3,3% im Juni ein 5-Monatstief. Monatlich stieg der Verbraucherpreisindex um 0,1%, wie auch im Juni.

Die Inflationsrate in Japan sank im Juli 2025 von 3,30 Prozent im Juni auf 3,10 Prozent. Die Inflationsrate in Japan betrug im Zeitraum von 1958 bis 2025 durchschnittlich 2,86 Prozent. Der Höchststand wurde im Februar 1974 mit 24,90 Prozent erreicht, während der niedrigste Wert im Oktober 2009 mit -2,50 Prozent verzeichnet wurde.

Die Inflationsrate in Japan sank im Juli 2025 von 3,30 Prozent im Juni auf 3,10 Prozent. Die Inflationsrate in Japan wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 3,10 Prozent betragen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Inflationsrate in Japan im Jahr 2026 bei rund 2,10 Prozent und im Jahr 2027 bei 2,20 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-07-17 11:30 PM
Inflationsrate (jährlich)
Jun 3.3% 3.5%
2025-08-21 11:30 PM
Inflationsrate (jährlich)
Jul 3.1% 3.3%
2025-09-18 11:30 PM
Inflationsrate (jährlich)
Aug 3.1%

Last Previous Unit Reference
Nahrungsmittelinflation 7.60 7.20 Percent Jul 2025
Güterinflation 4.50 4.80 Percent Jul 2025
Mietinflation 0.30 0.30 Percent Jul 2025
Dienstleistungsinflation 1.50 1.50 Percent Jul 2025

Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Kernverbraucherpreise y/y 3.10 3.30 Percent Jul 2025
Verbraucherpreise ex Nahrungsmittel und Energie y/y 3.40 3.40 Percent Jul 2025
VPI Verkehr 100.20 99.60 Punkte Jul 2025
Inflationsrate (jährlich) 3.10 3.30 Percent Jul 2025
Inflationsrate (monatlich) 0.10 0.10 Percent Jul 2025
Tokyo Verbraucherpreise y/y 2.60 2.90 Percent Aug 2025

Japan Inflationsrate
In Japan sind die wichtigsten Kategorien im Verbraucherpreisindex Lebensmittel (26 Prozent des Gesamtgewichts) und Wohnung (21 Prozent). Verkehr und Kommunikation machen 15 Prozent aus; Kultur und Freizeit 9 Prozent; Brennstoffe, Licht und Wasser 7 Prozent; Diverses und Dienstleistungen 6 Prozent; und medizinische Versorgung 5 Prozent. Möbel und Haushaltsutensilien, Kleidung und Schuhe sowie Bildung machen die restlichen 10 Prozent des Gesamtgewichts aus.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
3.10 3.30 24.90 -2.50 1958 - 2025 Percent Monatlich
NSA

Nachrichten
Japan Inflation erreicht 8-Monatstief
Japans jährliche Inflationsrate sank im Juli 2025 von 3,3% im Vormonat auf 3,1%, was den niedrigsten Wert seit November 2024 markiert. Die Strompreise fielen erstmals seit April 2024 (-0,7% gegenüber 5,5%), während die Gaspreise nach einem zuvorigen Anstieg um 2,7% unverändert blieben. Die Bildungskosten setzten ihren Rückgang fort (-5,6% gegenüber -5,6%). In der Zwischenzeit verlangsamte sich das Preiwachstum für Haushaltsgegenstände (2,5% gegenüber 2,7%) und Freizeitaktivitäten (2,6% gegenüber 2,8%). Die Inflation blieb stabil für Wohnen (bei 1,0%), Gesundheitswesen (bei 1,5%) und sonstige Waren (bei 1,2%), beschleunigte sich jedoch für Kleidung (2,8% gegenüber 2,6%), Transport (2,6% gegenüber 2,4%) und Kommunikation (6,4% gegenüber 5,9%). Auf der Lebensmittelseite stiegen die Preise um 7,6%, der höchste Wert seit Februar, beschleunigt von 7,2% im Juni, angetrieben von Reis, der trotz Tokios Bemühungen, die Kosten für Grundnahrungsmittel zu senken, um 90,7% im Jahresvergleich stieg. Die Kerninflation lag ebenfalls bei 3,1%, entsprach der Hauptinflationsrate und erreichte nach dem 3,3% im Juni ein 5-Monatstief. Monatlich stieg der Verbraucherpreisindex um 0,1%, wie auch im Juni.
2025-08-21
Japan Inflation erreicht 7-Monatstief
Japans jährliche Inflationsrate sank im Juni 2025 von 3,5% im Vormonat auf 3,3%, was den niedrigsten Wert seit dem letzten November markiert. Die Strompreise stiegen deutlich schwächer (5,5% gegenüber 11,3% im Mai), ebenso wie die Gaspreise (2,7% gegenüber 5,4%). Auch die Kosten für Wohnen (1,0% gegenüber 1,1% im Mai), Transport (2,4% gegenüber 2,7%), Haushaltsgegenstände (2,7% gegenüber 3,0%), Gesundheitswesen (1,5% gegenüber 2,0%), Freizeit (2,8% gegenüber 3,0%) und sonstige Waren (1,2% gegenüber 1,3%) haben sich moderat entwickelt. Unterdessen setzten die Bildungskosten ihren Rückgang fort (-5,6% gegenüber -5,6%). Im Gegensatz dazu blieb die Inflation bei Kleidung stabil (2,6%) und stieg bei Kommunikation (5,9% gegenüber 1,9%). Auf der Lebensmittelseite stiegen die Preise um 7,2%, der höchste Anstieg seit März, nach einem Anstieg von 6,5% in den beiden Vormonaten. Der Anstieg war auf die stark steigenden Reispreise zurückzuführen, die um 100,2% im Jahresvergleich stiegen, trotz Tokios Bemühungen, die Kosten für Grundnahrungsmittel zu dämpfen. Die Kerninflation entsprach ebenfalls der Gesamtinflationsrate von 3,3%, was auf ein Drei-Monats-Tief nach dem 3,7% im Mai hinweist. Monatlich stieg der Verbraucherpreisindex um 0,1%, nach einem Anstieg von 0,3% im Mai.
2025-07-17
BoJ warnt vor Inflationsrisiken durch steigende Reispreise
Bank of Japan Vorstandsmitglied Junko Koeda sagte, sie überwache genau die möglichen Zweit-Rundeneffekte auf die zugrunde liegende Inflation durch die jüngsten Preiserhöhungen bei Reis und anderen Lebensmitteln, berichtete Bloomberg News. In einem Interview am Montag bemerkte Koeda, dass es noch zu früh sei, um vorherzusagen, wann die Zentralbank aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheit Zinserhöhungen wieder aufnehmen könnte. „Die jüngsten harten Daten zur Inflation zeigen, dass die Preise für Reis und andere Lebensmittel im Vergleich zur Zeit des BoJ-Mai-Treffens stärker steigen als erwartet, daher beobachte ich die Entwicklungen genau“, sagte sie. Während kostentreibende Faktoren, insbesondere solche im Zusammenhang mit Lebensmitteln, die Verbraucherinflation antreiben, die derzeit bei rund 3% liegt, bleibt die gewichtete Medianinflationsmessung der BoJ unter ihrem Ziel von 2%. Dennoch betonte Koeda, dass sie „ein Auge darauf hat“, wie steigende Reispreise die Inflationserwartungen der Haushalte und die zugrunde liegende Inflation beeinflussen könnten.
2025-07-09