Die Importe Japans stiegen im März 2025 um 2,0% im Jahresvergleich auf JPY 9.303,8 Milliarden, erholten sich von einem Rückgang von 0,7% im Vormonat, blieben jedoch hinter dem prognostizierten Anstieg von 3,1% zurück. Die Ankünfte anderer Waren sprangen um 12,7%, angetrieben durch Bekleidung (15,5%) und optische Instrumente (15,4%), während die Käufe von elektrischen Maschinen um 10,5% zunahmen, unterstützt durch Telefonie, Telegrafie (32,9%). Auch die Importe von Maschinen stiegen um 15,6%, chemische Importe kletterten um 11,3%, und die Käufe von Fertigwaren gewannen 8,2%, bedingt durch Nichteisenmetalle (25,0%). Im Gegensatz dazu schrumpften die Importe von Mineralbrennstoffen um 12,5%, insbesondere Erdöl (-17,2%) und LNG (-11,6%). Zudem gingen die Ankünfte von Transportausrüstungen um 26,8% zurück. Die Importe stiegen aus China (15,9%), Taiwan (3,0%), Südkorea (2,5%), Indien (16,0%) und den EU-Ländern (1,1%), hauptsächlich aus Deutschland (14,1%). Die Käufe aus den ASEAN-Ländern wuchsen ebenfalls (10,5%), insbesondere aus Thailand (9,9%) und Malaysia (13,4%). Allerdings fielen die Importe aus Hongkong (-3,4%), den USA (-4,6%) und Russland (-4,3%).

Importe J/J in Japan stiegen im Januar von 1,70 Prozent im Dezember 2024 auf 16,70 Prozent. Importe J/J in Japan betrugen im Durchschnitt 8,28 Prozent von 1964 bis 2025 und erreichten im Februar 1974 einen Höchststand von 106,50 Prozent sowie im Februar 2009 einen Tiefststand von -42,70 Prozent.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-03-18 11:50 PM
Importe y/y
Feb -0.7% 16.2% 0.1%
2025-04-16 11:50 PM
Importe y/y
Mar 2% -0.7% 3.1%
2025-05-20 11:50 PM
Importe y/y
Apr 2%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Handelsbilanzsaldo 544.10 590.50 JPY Billion Mar 2025
Kapitalströme 22651.00 906.00 JPY Hundert Million Feb 2025
Leistungsbilanzsaldo 4060.70 -248.10 JPY Billion Feb 2025
Exporte 9847.81 9190.14 JPY Billion Mar 2025
Exporte y/y 3.90 11.40 Percent Mar 2025
Auslandsverschuldung 678638.00 663482.00 JPY Billion Dec 2024
Ausländische Direktinvestitionen im Inland 21025.00 13416.00 JPY Hundert Million Feb 2025
Importe 9303.76 8599.61 JPY Billion Mar 2025
Importe y/y 2.00 -0.70 Percent Mar 2025

Japan - Importe y/y
Im Jahr 2019 sanken die Importe nach Japan um 5 Prozent gegenüber dem Vorjahresrekord aufgrund globaler Handelsspannungen. Hauptimporte waren: Mineralöle (22 Prozent der Gesamtimporte), wobei Erdöl 10 Prozent und Flüssigerdgas 6 Prozent ausmachte; elektrische Maschinen (15 Prozent) aufgrund von Telekommunikation, Telegrafie und Halbleitern; Chemikalien (10 Prozent) aufgrund von medizinischen Produkten und organischen Chemikalien; Maschinen (10 Prozent), insbesondere Computer und Einheiten; Lebensmittel (9 Prozent) wie Fisch und Fischgerichte sowie Fleisch und Fleischgerichte; hergestellte Waren (9 Prozent) aus unedlen Metallen; und Rohstoffe (6 Prozent), hauptsächlich Erz aus unedlen und Eisenerzen und Konzentrate. Japans wichtigste Importpartner waren China (23 Prozent), die EU (12 Prozent) insbesondere Deutschland (3 Prozent), die USA (11 Prozent), Australien (6 Prozent), Südkorea (4 Prozent), Saudi-Arabien (4 Prozent), Taiwan (4 Prozent), die UAE (4 Prozent) und Thailand (4 Prozent).
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
2.00 -0.70 106.50 -42.70 1964 - 2025 Percent Monatlich
NSA


Nachrichten
Japans Importe steigen weniger als erwartet
Die Importe Japans stiegen im März 2025 um 2,0% im Jahresvergleich auf JPY 9.303,8 Milliarden, erholten sich von einem Rückgang von 0,7% im Vormonat, blieben jedoch hinter dem prognostizierten Anstieg von 3,1% zurück. Die Ankünfte anderer Waren sprangen um 12,7%, angetrieben durch Bekleidung (15,5%) und optische Instrumente (15,4%), während die Käufe von elektrischen Maschinen um 10,5% zunahmen, unterstützt durch Telefonie, Telegrafie (32,9%). Auch die Importe von Maschinen stiegen um 15,6%, chemische Importe kletterten um 11,3%, und die Käufe von Fertigwaren gewannen 8,2%, bedingt durch Nichteisenmetalle (25,0%). Im Gegensatz dazu schrumpften die Importe von Mineralbrennstoffen um 12,5%, insbesondere Erdöl (-17,2%) und LNG (-11,6%). Zudem gingen die Ankünfte von Transportausrüstungen um 26,8% zurück. Die Importe stiegen aus China (15,9%), Taiwan (3,0%), Südkorea (2,5%), Indien (16,0%) und den EU-Ländern (1,1%), hauptsächlich aus Deutschland (14,1%). Die Käufe aus den ASEAN-Ländern wuchsen ebenfalls (10,5%), insbesondere aus Thailand (9,9%) und Malaysia (13,4%). Allerdings fielen die Importe aus Hongkong (-3,4%), den USA (-4,6%) und Russland (-4,3%).
2025-04-17
Japans Importe fallen unerwartet
Japans Importe sanken im Jahresvergleich um 0,7% auf ein Zwei-Jahres-Tief von JPY 8.606,63 Milliarden und verfehlten damit die Marktschätzungen eines Anstiegs um 0,1%, was den ersten Rückgang seit November markiert. Dies folgte dem steilsten Wachstum seit fast 24 Monaten von 16,2% im Januar. Die Importe von Mineralbrennstoffen schrumpften um 11,1%, insbesondere bei Erdöl (-12,9%) und LNG (-7,3%). Die Ankünfte anderer Güter gingen um 9,2% zurück, belastet durch Bekleidung (-6,9%); und die Importe von verarbeiteten Waren sanken um 2,1%, hauptsächlich aufgrund von Metallwaren (-9,6%). Im Gegensatz dazu stiegen die Einkäufe von elektrischen Maschinen um 6,5%, angeführt von Halbleitern (1,7%); die Maschinenimporte schossen um 21,5% in die Höhe; und die Chemieimporte stiegen um 6,0%. Außerdem sprangen die Ankünfte von Transportausrüstungen um 19,3% an. Die Importe gingen zurück aus China (-3,5%), Hongkong (-25,5%), den USA (-2,7%) und Russland (-10,0%). Die Einkäufe aus den ASEAN-Ländern fielen ebenfalls (-2,3%), insbesondere aus Singapur (-16,2%) und Indonesien (-25,0%). Allerdings stiegen die Ankünfte aus Taiwan (5,1%), Südkorea (9,5%), Indien (38,7%) und der EU (15,2%), hauptsächlich aus Deutschland (18,2%).
2025-03-19
Japans Importe steigen am stärksten seit 2 Jahren
Die Importe nach Japan stiegen im Januar 2025 um 16,7 % gegenüber dem Vorjahr auf ein 26-Monatshoch von JPY 10.622,52 Milliarden und übertrafen damit deutlich die Prognosen von 9,7 %. Dies war der stärkste Anstieg seit Januar 2023, wobei die Importe von Mineralbrennstoffen um 4,0 % stiegen, insbesondere von Erdöl (7,0 %) und LNG (7,1 %). Auch die Einkäufe von elektrischen Maschinen stiegen um 18,2 %, angeführt von Halbleitern (0,6 %); und die Ankünfte anderer Güter stiegen um 19,0 %, hauptsächlich von Kleidung (19,6 %). Die Importe von Maschinen stiegen um 46,9 %, angekurbelt durch Computer (51,2 %); die Ankünfte von Fertigwaren stiegen um 13,8 %, angetrieben von Nichteisenmetallen (15,8 %); und die Einkäufe von Chemikalien stiegen um 26,2 %. Darüber hinaus stiegen die Importe von Transportausrüstungen um 3,0 %. Die Importe stiegen aus China (18,3 %), den USA (5,3 %), Südkorea (7,9 %), Indien (60,5 %) und der EU (38,2 %). Auch die Einkäufe aus den ASEAN-Ländern stiegen um 19,7 %, hauptsächlich aus Singapur (47,5 %) und Thailand (23,8 %). Im Gegensatz dazu sanken die Importe aus Hongkong (-9,8 %) und Russland (-11,7 %).
2025-02-19