Japans Importe stiegen im Juni 2025 um 0,2% auf 9.009,5 Milliarden JPY gegenüber dem Vorjahr und übertrafen damit die Markterwartungen eines Rückgangs um 1,6%. Importe aus China stiegen um 5,3%, während Einkäufe aus ASEAN-Ländern und der EU um 3,5% bzw. 14,7% zunahmen. Im Gegensatz dazu sanken die Importe aus den USA (-2,0%), Russland (-33,8%) und dem Nahen Osten (-21,2%). Japan konnte keine Handelsvereinbarung mit den USA sichern, bevor am 9. Juli die vorübergehende Aussetzung der länderspezifischen Zölle ablief. Die Verhandlungen konzentrierten sich auf die Abschaffung der bestehenden 25%igen sektoralen Zölle auf Automobile. In der Zwischenzeit hat die Regierung vor der Oberhauswahl am 20. Juli Unterstützungsmaßnahmen eingeführt, darunter Mindestlohnerhöhungen, Bargeldhilfen für einkommensschwache Familien, Versorgungszuschüsse und regionale Fördermittel zur Stimulierung der lokalen Wirtschaftstätigkeit.

Die jährliche Veränderungsrate der Importe in Japan stieg im Juni 2025 von -7,70 Prozent im Mai auf 0,20 Prozent an. Importe J/J in Japan durchschnittlich 8,22 Prozent von 1964 bis 2025, erreichte im Februar 1974 einen Höchststand von 106,50 Prozent und einen Tiefststand von -42,70 Prozent im Februar 2009.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-06-17 11:50 PM
Importe y/y
May -7.7% -2.2% -6.7%
2025-07-16 11:50 PM
Importe y/y
Jun 0.2% -7.7% -1.6%
2025-08-19 11:50 PM
Importe y/y
Jul 0.2%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Handelsbilanzsaldo 153.10 -638.60 JPY Billion Jun 2025
Kapitalströme 37522.00 24869.00 JPY Hundert Million May 2025
Leistungsbilanzsaldo 3436.40 2258.00 JPY Billion May 2025
Exporte 9162.58 8134.99 JPY Billion Jun 2025
Exporte y/y -0.50 -1.70 Percent Jun 2025
Auslandsverschuldung 679157.00 684935.00 JPY Billion Mar 2025
Net Foreign Direct Investment 18223.00 18259.00 JPY Hundert Million May 2025
Importe 9009.51 8772.60 JPY Billion Jun 2025
Importe y/y 0.20 -7.70 Percent Jun 2025

Japan Importe JdJ
Im Jahr 2019 sanken die Importe nach Japan um 5 Prozent gegenüber dem Vorjahresrekord aufgrund globaler Handelsspannungen. Hauptimporte waren: Mineralöle (22 Prozent der Gesamtimporte), wobei Erdöl 10 Prozent und Flüssigerdgas 6 Prozent ausmachte; elektrische Maschinen (15 Prozent) aufgrund von Telekommunikation, Telegrafie und Halbleitern; Chemikalien (10 Prozent) aufgrund von medizinischen Produkten und organischen Chemikalien; Maschinen (10 Prozent), insbesondere Computer und Einheiten; Lebensmittel (9 Prozent) wie Fisch und Fischgerichte sowie Fleisch und Fleischgerichte; hergestellte Waren (9 Prozent) aus unedlen Metallen; und Rohstoffe (6 Prozent), hauptsächlich Erz aus unedlen und Eisenerzen und Konzentrate. Japans wichtigste Importpartner waren China (23 Prozent), die EU (12 Prozent) insbesondere Deutschland (3 Prozent), die USA (11 Prozent), Australien (6 Prozent), Südkorea (4 Prozent), Saudi-Arabien (4 Prozent), Taiwan (4 Prozent), die UAE (4 Prozent) und Thailand (4 Prozent).
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
0.20 -7.70 106.50 -42.70 1964 - 2025 Percent Monatlich
NSA

Nachrichten
Japan-Importe übertreffen Prognosen mit geringem Anstieg
Japans Importe stiegen im Juni 2025 um 0,2% auf 9.009,5 Milliarden JPY gegenüber dem Vorjahr und übertrafen damit die Markterwartungen eines Rückgangs um 1,6%. Importe aus China stiegen um 5,3%, während Einkäufe aus ASEAN-Ländern und der EU um 3,5% bzw. 14,7% zunahmen. Im Gegensatz dazu sanken die Importe aus den USA (-2,0%), Russland (-33,8%) und dem Nahen Osten (-21,2%). Japan konnte keine Handelsvereinbarung mit den USA sichern, bevor am 9. Juli die vorübergehende Aussetzung der länderspezifischen Zölle ablief. Die Verhandlungen konzentrierten sich auf die Abschaffung der bestehenden 25%igen sektoralen Zölle auf Automobile. In der Zwischenzeit hat die Regierung vor der Oberhauswahl am 20. Juli Unterstützungsmaßnahmen eingeführt, darunter Mindestlohnerhöhungen, Bargeldhilfen für einkommensschwache Familien, Versorgungszuschüsse und regionale Fördermittel zur Stimulierung der lokalen Wirtschaftstätigkeit.
2025-07-17
Japan Importe sinken am stärksten in 16 Monaten
Japans Importe fielen im Mai 2025 um 7,7% im Jahresvergleich auf ein Drei-Monats-Tief von JPY 8.772,60 Milliarden, was den stärksten Rückgang seit Januar 2024 markiert und sich von einem Rückgang um 2,2% im Vormonat beschleunigte. Die Kontraktion übertraf die Markterwartungen eines Rückgangs um 6,7%, aufgrund schwacher inländischer Nachfrage und der Auswirkungen steigender US-Zölle. Importe aus den USA sanken um 13,5%, während auch Einkäufe aus China (-2,2%) und ASEAN-Ländern (-11,1%) schrumpften. Ankünfte aus dem Nahen Osten stürzten um 18,5% ab, teilweise aufgrund geringerer Energieimporte, insbesondere von Rohöl und LNG. Im Gegensatz dazu stiegen Importe aus der EU um 7,5%, während Sendungen aus Russland um 12,5% stiegen. Während des G7-Gipfels in Kanada traf PM Shigeru Ishiba mit US-Präsident Donald Trump zusammen. Obwohl kein Handelsabkommen erreicht wurde, stimmten beide Seiten zu, die Gespräche auf Ministerebene fortzusetzen. Ishiba hat Maßnahmen eingeführt, um Haushalte und Unternehmen bei der Bewältigung des Drucks durch Zölle zu unterstützen, und erwägt auch Bargeldzahlungen als zusätzliche Form der Unterstützung.
2025-06-18
Japans Importe fallen weniger als erwartet
Die Importe Japans fielen im April 2025 um 2,2% im Jahresvergleich auf JPY 9.273,00 Milliarden, was einen Anstieg von 1,8% im März umkehrte und den zweiten monatlichen Rückgang in diesem Jahr markiert. Der Rückgang war weniger stark als der erwartete Rückgang von 4,5%, was teilweise auf Tokios Unterstützungsmaßnahmen zurückzuführen ist, die darauf abzielen, die inländische Nachfrage vor steigenden Handelsbarrieren zu schützen. Diese Maßnahmen umfassen subventionierte Kraftstoffpreise, teilweise Übernahme von Stromrechnungen und erweiterte zinsgünstige Kredite für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Importe aus den USA sanken um 11,6% im Jahresvergleich, während die Einkäufe aus den ASEAN-Ländern und der EU um 3,3% bzw. 0,6% zurückgingen. Im Gegensatz dazu stiegen die Importe aus Russland um 5,6%. Um die Handelskonflikte zu entschärfen und Zugeständnisse von Washington zu erlangen, erwägt Japan Berichten zufolge ein Vorschlagspaket, das erhöhte Importe von US-Mais und Sojabohnen, technische Zusammenarbeit im Schiffbau und Überarbeitungen der Fahrzeuginspektionsstandards für US-Fahrzeuge umfasst. Die dritte Verhandlungsrunde mit den USA ist derzeit im Gange.
2025-05-21