Der Index der gleichlaufenden Wirtschaftsindikatoren Japans—der die Industrieproduktion, Beschäftigung und Einzelhandelsumsätze misst—fiel im März 2025 auf 116,0 von endgültigen 117,3 im Februar, was den niedrigsten Stand seit November markiert, wie vorläufige Daten zeigten. Der Rückgang unterstrich die anhaltende Belastung durch erhöhte Kostendrucke auf den privaten Konsum und die wachsende Auswirkung der hohen US-Zölle. Die Importe blieben im Monat unverändert, während die Exporte leicht stiegen, bevor die drohenden amerikanischen Abgaben in Kraft traten. Auf der geldpolitischen Seite hielt die Bank of Japan einstimmig ihren Leitzins für kurzfristige Zinsen bei etwa 0,5% während ihrer Sitzung im März—dem höchsten Stand seit 2008. Der Vorstand erklärte zu diesem Zeitpunkt, dass er Zeit benötige, um die steigenden globalen Wirtschaftsrisiken und deren potenzielle Auswirkungen auf Japans fragile Erholung zu beobachten.

Der Konjunkturindex in Japan stieg im Dezember von 115,40 Punkten im November 2024 auf 116,40 Punkte. Der Koinzidenzindex in Japan betrug im Zeitraum von 1985 bis 2024 durchschnittlich 108,63 Punkte. Er erreichte im August 2007 mit 125,20 Punkten seinen bisherigen Höchststand und verzeichnete im März 2009 mit 83,30 Punkten einen Tiefststand.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-04-30 05:00 AM
Koinzidenter Index (endgültig)
Feb 117.3 116.4
2025-05-09 05:00 AM
Koinzidenter Index (vorläufig)
Mar 116 117.3
2025-05-26 05:00 AM
Koinzidenter Index (endgültig)
Mar 117.3


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
BSI Großindustrie -2.40 6.30 Percent Mar 2025
Bestandsveränderung 1434.70 -344.00 JPY Billion Mar 2025
Koinzidenter Index 116.00 117.30 Punkte Mar 2025
Eco Watchers Umfrage: Aktuell 42.60 45.10 Punkte Apr 2025
Eco Watchers Umfrage: Prognose 42.70 45.20 Punkte Apr 2025
Index der Frühindikatoren 107.70 108.20 Punkte Mar 2025
Maschinenaufträge (Kernrate) m/m 13.00 4.30 Percent Mar 2025
Neue Aufträge 1168.86 1048.12 JPY Billion Feb 2025

Japan - Deckungsgleiche-Index
Der Koinzidenzindex korreliert mit dem Konjunkturzyklus und wird verwendet, um den aktuellen Zustand der Wirtschaft zu identifizieren. Im Allgemeinen zeigt ein steigender Koinzidenzindex, dass die Wirtschaft sich in einer Expansionsphase befindet, während ein sinkender Koinzidenzindex darauf hinweist, dass die Wirtschaft sich in einer Kontraktionsphase befindet. Der Index wird unter Verwendung von Monatsänderungen in Prozent in 11 führenden Indikatoren, 11 koinzidenten Indikatoren und 6 nachlaufenden Indikatoren berechnet.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
116.00 117.30 125.50 83.60 1985 - 2025 Punkte Monatlich
2020=100

Nachrichten
Japan Frühindikator fällt auf 4-Monats-Tief
Der Index der gleichlaufenden Wirtschaftsindikatoren Japans—der die Industrieproduktion, Beschäftigung und Einzelhandelsumsätze misst—fiel im März 2025 auf 116,0 von endgültigen 117,3 im Februar, was den niedrigsten Stand seit November markiert, wie vorläufige Daten zeigten. Der Rückgang unterstrich die anhaltende Belastung durch erhöhte Kostendrucke auf den privaten Konsum und die wachsende Auswirkung der hohen US-Zölle. Die Importe blieben im Monat unverändert, während die Exporte leicht stiegen, bevor die drohenden amerikanischen Abgaben in Kraft traten. Auf der geldpolitischen Seite hielt die Bank of Japan einstimmig ihren Leitzins für kurzfristige Zinsen bei etwa 0,5% während ihrer Sitzung im März—dem höchsten Stand seit 2008. Der Vorstand erklärte zu diesem Zeitpunkt, dass er Zeit benötige, um die steigenden globalen Wirtschaftsrisiken und deren potenzielle Auswirkungen auf Japans fragile Erholung zu beobachten.
2025-05-09
Japan Frühindikator nach oben korrigiert
Der Index der gleichlaufenden Wirtschaftsindikatoren Japans, der die Industrieproduktion, Beschäftigung und Einzelhandelsumsätze verfolgt, stieg im Februar 2025 auf 117,3, höher als die vorläufige Schätzung von 116,9 und nach einer nach oben revidierten 116,4 im Vormonat. Es war der höchste Wert seit September 2019, unterstützt durch eine moderate wirtschaftliche Erholung inmitten eines Aufschwungs im privaten Konsum und in den Unternehmensinvestitionen, bescheidene Unternehmensgewinne sowie verbesserte Beschäftigungs- und Einkommensbedingungen. Auch die Exporte werden voraussichtlich trotz wachsender Handelsrisiken durch US-Zölle wieder anziehen, während die Importe voraussichtlich im Gleichschritt wachsen werden. Allerdings bleiben die Kostendrucke bestehen. Auf der geldpolitischen Seite signalisierte die Bank of Japan, dass sie weitere Zinserhöhungen in Betracht ziehen könnte, wenn sich die wirtschaftlichen und inflationsbezogenen Bedingungen wie erwartet entwickeln. Im Januar erhöhte die Zentralbank ihren Leitzins für kurzfristige Zinsen um 25 Basispunkte auf 0,5 %, die dritte Erhöhung seit die Zentralbank im März 2024 die Negativzinsen beendet hatte.
2025-04-30
Japans Gleichlaufindex erreicht 5-1/2-Jahreshoch
Der Index der gleichlaufenden Wirtschaftsindikatoren Japans, der die Industrieproduktion, Beschäftigung und Einzelhandelsumsätze verfolgt, stieg im Februar 2025 auf 116,9 von endgültig 116,1 im Vormonat, wie vorläufige Daten zeigten. Dies war der höchste Stand seit September 2019, unterstützt durch eine moderate wirtschaftliche Erholung inmitten eines Aufschwungs im privaten Konsum und bei den Unternehmensinvestitionen, bescheidenen Unternehmensgewinnen sowie verbesserten Beschäftigungs- und Einkommensbedingungen. Auch die Exporte werden voraussichtlich anziehen, da sich die Überseewirtschaften weiter ausdehnen, während die Importe im Gleichschritt steigen dürften. Allerdings bleiben die Kostendrucke bestehen, und die Risiken im Zusammenhang mit der US-Handelspolitik haben zugenommen. Auf der geldpolitischen Seite signalisierte die Bank of Japan, dass sie weitere Zinserhöhungen in Betracht ziehen könnte, wenn sich die wirtschaftlichen und inflationsbezogenen Bedingungen wie erwartet entwickeln. Im Januar erhöhte die Zentralbank ihren Leitzins für kurzfristige Zinsen um 25 Basispunkte auf 0,5 %, was die dritte Erhöhung seit der Beendigung der Negativzinsen im März 2024 markiert.
2025-04-07