Der Kernverbraucherpreisindex für den Ku-Bereich von Tokio in Japan stieg im April 2025 im Jahresvergleich um 3,4%, beschleunigte sich von einem Anstieg von 2,4% im März und erreichte damit den höchsten Stand seit zwei Jahren. Der Wert übertraf auch die Markterwartungen von 3,2%, angetrieben durch eine Reduzierung der staatlichen Subventionen zur Eindämmung der Strom- und Gasrechnungen sowie eine Welle von Lebensmittelpreiserhöhungen, die am 1. April umgesetzt wurden, was mit dem Beginn des neuen japanischen Haushaltsjahres zusammenfällt. Trotz der steigenden Inflation wird allgemein erwartet, dass die Bank of Japan ihren Leitzins bei ihrem Treffen in der nächsten Woche unverändert bei 0,5% belässt, da die Entscheidungsträger angesichts der Unsicherheit über die wirtschaftlichen Auswirkungen neuer US-Zölle vorsichtig bleiben. Berichten zufolge hat Washington Japans Handelsdelegation mitgeteilt, dass Tokio unter dem aktuellen Zollregime keine Ausnahmen erhalten wird, trotz Japans Bitten um eine erneute Prüfung. Die Inflationszahlen Tokios werden genau beobachtet, da sie als Frühindikator für landesweite Preistrends gelten.

Tokyo Core CPI in Japan sank von 2,50 Prozent im Januar 2025 auf 2,20 Prozent im Februar. Tokyo Core CPI in Japan betrug im Durchschnitt 2,36 Prozent von 1971 bis 2025 und erreichte im Oktober 1974 einen Höchststand von 23,30 Prozent sowie im Oktober 2009 einen Tiefststand von -2,20 Prozent.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-03-27 11:30 PM
Tokyo VPI ex frische Nahrungsmittel y/y
Mar 2.4% 2.2% 2.2%
2025-04-24 11:30 PM
Tokyo VPI ex frische Nahrungsmittel y/y
Apr 3.4% 2.4% 3.2%
2025-05-29 11:30 PM
Tokyo VPI ex frische Nahrungsmittel y/y
May


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreise 111.10 110.80 Punkte Mar 2025
Kernverbraucherpreise 110.20 109.70 Punkte Mar 2025
Kernverbraucherpreise y/y 3.20 3.00 Percent Mar 2025
Verbraucherpreise ex Nahrungsmittel und Energie y/y 2.90 2.60 Percent Mar 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 103.60 103.60 Punkte Mar 2025
VPI Verkehr 99.50 99.30 Punkte Mar 2025
Nahrungsmittelinflation 7.40 7.60 Percent Mar 2025
Inflationsrate (jährlich) 3.60 3.70 Percent Mar 2025
Inflationsrate (monatlich) 0.30 -0.10 Percent Mar 2025
Tokyo VPI ex frische Nahrungsmittel y/y 3.40 2.40 Percent Apr 2025
Tokyo Verbraucherpreise y/y 3.50 2.90 Percent Apr 2025
Tokyo VPI ex frische Nahrungsmittel und Energie y/y 2.00 1.10 Percent Apr 2025

Japan - Tokio Core CPI
In Tokio verfolgt die Kerninflationsrate Änderungen der Preise, die Verbraucher für einen Warenkorb von Gütern bezahlen, der frische Lebensmittel ausschließt.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
3.40 2.40 23.30 -2.20 1971 - 2025 Percent Monatlich
NSA


Nachrichten
Tokio Kerninflation steigt auf 3,4 %, höchster Stand seit zwei Jahren
Der Kernverbraucherpreisindex für den Ku-Bereich von Tokio in Japan stieg im April 2025 im Jahresvergleich um 3,4%, beschleunigte sich von einem Anstieg von 2,4% im März und erreichte damit den höchsten Stand seit zwei Jahren. Der Wert übertraf auch die Markterwartungen von 3,2%, angetrieben durch eine Reduzierung der staatlichen Subventionen zur Eindämmung der Strom- und Gasrechnungen sowie eine Welle von Lebensmittelpreiserhöhungen, die am 1. April umgesetzt wurden, was mit dem Beginn des neuen japanischen Haushaltsjahres zusammenfällt. Trotz der steigenden Inflation wird allgemein erwartet, dass die Bank of Japan ihren Leitzins bei ihrem Treffen in der nächsten Woche unverändert bei 0,5% belässt, da die Entscheidungsträger angesichts der Unsicherheit über die wirtschaftlichen Auswirkungen neuer US-Zölle vorsichtig bleiben. Berichten zufolge hat Washington Japans Handelsdelegation mitgeteilt, dass Tokio unter dem aktuellen Zollregime keine Ausnahmen erhalten wird, trotz Japans Bitten um eine erneute Prüfung. Die Inflationszahlen Tokios werden genau beobachtet, da sie als Frühindikator für landesweite Preistrends gelten.
2025-04-24
Tokio Kerninflation übertrifft Erwartungen im März
Der Kernverbraucherpreisindex für die Ku-Region von Tokio in Japan stieg im März 2025 im Jahresvergleich um 2,4%, beschleunigt von 2,2% im Februar, was auch die Konsensprognose war. Dies markiert den fünften aufeinanderfolgenden Monat, in dem die Kerninflation über dem 2%-Ziel der Bank of Japan geblieben ist, was die Erwartungen verstärkt, dass die Zentralbank mit der Normalisierung der Geldpolitik fortfahren wird. Die BOJ hielt die Zinssätze während ihres März-Policy-Meetings stabil, da das Board eine vorsichtige Haltung einnahm, während es die Auswirkungen steigender globaler Risiken auf die heimische Wirtschaft bewertete. Allerdings signalisierte BOJ-Gouverneur Kazuo Ueda in dieser Woche, dass weitere Zinserhöhungen wahrscheinlich sind, wenn sich die wirtschaftlichen Bedingungen mit den Prognosen decken. Die Inflationsdaten von Tokio gelten weithin als führender Indikator für landesweite Preisentwicklungen.
2025-03-27
Tokio Kerninflation verlangsamt sich stärker als erwartet
Der Kernverbraucherpreisindex für die Ku-Region von Tokio in Japan stieg im Februar 2025 im Jahresvergleich um 2,2%, was im Vergleich zum 11-Monatshoch von 2,5% im Januar eine Verlangsamung darstellt und unter den Prognosen von 2,3% liegt. Trotz der Abschwächung bleibt die Inflationsrate im Februar seit dem vierten Monat in Folge über dem Zielwert der Bank of Japan von 2%, was einen hoffnungsvollen Ausblick auf die inländische Geldpolitik verstärkt. Als Reaktion auf anhaltende Inflationsdrücke erhöhte die Bank of Japan während ihres Januartreffens ihren Leitzins von 0,25% auf 0,5% und erhöhte ihre Inflationsprognosen, was auf weitere Zinserhöhungen hindeutet. BOJ-Gouverneur Kazuo Ueda betonte auch die Bereitschaft der Bank, am Anleihenmarkt einzugreifen, falls die Anleiherenditen zu schnell steigen. Die Entscheidungsträger überwachen die Inflationsdaten von Tokio genau, da sie ein entscheidender Indikator für landesweite Preisentwicklungen sind und den Fortschritt Japans bei der nachhaltigen Erreichung des 2%-Inflationsziels der BOJ bewerten.
2025-02-27