Der Nicht-Herstellungs-PMI in Japan sank im zweiten Quartal 2025 von 35 Punkten im ersten Quartal 2025 auf 34 Punkte. Der Nicht-Herstellungs-PMI in Japan lag von 1983 bis 2025 durchschnittlich bei 6,94 Punkten. Er erreichte im dritten Quartal 1990 mit 57 Punkten seinen Höchststand und verzeichnete im vierten Quartal 1998 mit -41 Punkten seinen Tiefststand.

Der Nicht-Herstellungs-PMI in Japan sank im zweiten Quartal 2025 von 35 Punkten im ersten Quartal 2025 auf 34 Punkte. Der Nicht-Herstellungs-PMI in Japan lag von 1983 bis 2025 durchschnittlich bei 6,94 Punkten. Er erreichte im dritten Quartal 1990 mit 57 Punkten seinen Höchststand und verzeichnete im vierten Quartal 1998 mit -41 Punkten seinen Tiefststand.

Der Nicht-Herstellungs-PMI in Japan sank im zweiten Quartal 2025 von 35 Punkten im ersten Quartal 2025 auf 34 Punkte. Der Nicht-Herstellungs-PMI in Japan wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 34,00 Punkte erreichen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass der Japan Tankan Index für große nicht produzierende Unternehmen bis 2026 auf etwa 35,00 Punkte und bis 2027 auf 36,00 Punkte steigen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Tankan-Report Verarbeitendes Gewerbe 13.00 12.00 Punkte Jun 2025
Tankan Kleine Hersteller Index 1.00 2.00 Punkte Jun 2025
Tankan Großindustrie Capex Gesamt 11.50 3.10 Percent Jun 2025
Tankan-Report Verarbeitendes Gewerbe Prognose 12.00 12.00 Punkte Jun 2025
Tankan-Report Nicht-Verarbeitendes Gewerbe Prognose 27.00 28.00 Punkte Jun 2025

Japan Tankan-Index für große nicht produzierende Unternehmen
In Japan umfasst die vierteljährliche Tankan-Umfrage zu den Geschäftsbedingungen für große Nicht-Hersteller etwa 1.050 Unternehmen mit einem Kapital von über 1 Milliarde Yen, die im Nicht-Herstellungssektor tätig sind. Die Umfrage wird per Post oder E-Mail durchgeführt und bittet die Teilnehmer, aktuelle Trends und Bedingungen am Arbeitsplatz und in ihren jeweiligen Branchen sowie ihre erwarteten Geschäftstätigkeiten für das nächste Quartal und Jahr zu bewerten. Der Indikator wird berechnet, indem der prozentuale Anteil der Unternehmen, die mit negativen Bewertungen antworten, von denen abgezogen wird, die positive Bewertungen abgeben. Der Index variiert auf einer Skala von -100 bis 100, sodass ein Wert über null auf Geschäftsoptimismus hinweist, ein Wert unter null auf Pessimismus hinweist und 0 Neutralität angibt.