Kalender
Nachrichten
Märkte
Rohstoffe
Indizes
Anteile
Währungen
Krypto
Anleihen
Indikatoren
Die Länder
Vorhersagen
Rohstoffe
Indizes
Währungen
Krypto
Anleihen
Die Länder
Indikatoren
Kalender
Nachrichten
Märkte
Rohstoffe
Indizes
Anteile
Währungen
Krypto
Anleihen
Einnahmen
Feiertage
Die Länder
Vereinigte Staaten Von Amerika
Großbritannien
Im Euro-Währungsgebiet
Australien
Kanada
Japan
China
Brasilien
Russland
Indien
Mehr Die Länder
Indikatoren
Zinssatz
Verbraucherpreise
Arbeitslosenquote
Bip-Wachstum
Bip Pro Kopf
Leistungsbilanzsaldo
Goldreserven
Staatsschulden
Erdölförderung
Benzinpreise
Bonitätsbeurteilung
Mehr Indikatoren
Vorhersagen
Rohstoffe
Indizes
Währungen
Krypto
Anleihen
Die Länder
Indikatoren
Apps
App Store
Google Play
Twitter
Nachrichten
Wirtschaft
Märkte
interest rate
Rumänien belässt Geldpolitik unverändert
Rumänien
Zinssatz
Die Nationalbank von Rumänien ließ ihren Leitzins während der Sitzung des geldpolitischen Ausschusses am 7. April 2025 wie erwartet bei 6,5%, aufgrund anhaltender interner und externer Risiken. Die Lombard- und Einlagefazilitätssätze blieben ebenfalls bei 7,50% bzw. 5,50%, während die Zentralbank die aktuellen Mindestreserveanforderungen für sowohl Leu- als auch Fremdwährungsverbindlichkeiten beibehielt. Die Entscheidung zielt darauf ab, die Preisstabilität mittelfristig zu gewährleisten und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern, so die Entscheidungsträger. Die Inflation in Rumänien stieg im Februar 2025 leicht auf 5,02% von 4,95% im Vormonat. Es wird erwartet, dass sie in der ersten Hälfte des Jahres 2025 schwankt, im März zurückgeht und im zweiten Quartal aufgrund von Basiseffekten der Energie- und Lebensmittelpreise des Vorjahres ansteigt. Allerdings ergeben sich Unsicherheiten aus der zukünftigen Entwicklung der Energie- und Lebensmittelpreise, die durch globale Gesetzgebung und Handelspolitik beeinflusst werden, was sich auf die Preise von Rohstoffen und Gütern auswirken könnte.
vor 23 Minuten
Tansania behält den Leitzins bei 6%
Tansania
Zinssatz
Die Zentralbank Tansanias hielt ihren Leitzins am 4. April 2025 bei 6 % für das vierte aufeinanderfolgende geldpolitische Treffen stabil, um die Inflation unter ihrem Ziel von 5 % zu halten. Die jährliche Inflationsrate stieg im Februar 2025 von 3,1 % im Vormonat auf 3,2 % an, was den höchsten Stand seit November 2023 markiert, aber immer noch gut innerhalb der Zielspanne liegt. Die Inflation bewegt sich seit der Einführung des Leitzinses durch die Zentralbank im Januar 2024 um die 3 %-Marke. Unterdessen wird erwartet, dass die Wirtschaft Tansanias im Jahr 2025 um etwa 6 % wachsen wird, was höher ist als das geschätzte Wachstum von 5,4 % im Jahr 2024.
vor 3 Tagen
EZB warnt vor Inflationsrisiken, hält Optionen für April-Politik offen
Im Euro-Währungsgebiet
Zinssatz
Die Beamten der Europäischen Zentralbank warnten, dass US-Zölle und potenzielle Vergeltungsmaßnahmen die Inflation ansteigen lassen könnten, insbesondere kurzfristig, laut dem Protokoll der geldpolitischen Sitzung im März. Sie warnten auch, dass erhöhte Staatsausgaben, insbesondere für Verteidigung und andere fiskalische Maßnahmen, den Preisdruck verstärken könnten, was den Disinflationsprozess möglicherweise verzögern könnte. Darüber hinaus betonten die Entscheidungsträger, dass die überarbeitete Erklärung zur Geldpolitik nicht als Signal für eine Zinssenkung oder eine Pause im April interpretiert werden sollte, da sie die wachsende Unsicherheit darüber anerkannten, ob die Geldpolitik weiterhin restriktiv sei, und darauf hinwiesen, dass die Zinssätze bereits erheblich gesenkt wurden, während die Möglichkeit weiterer Senkungen offen gehalten wird.
vor 4 Tagen
Polen hält Zinssatz wie erwartet
Polen
Zinssatz
Die Nationalbank Polens hielt ihren Leitzins bei ihrem Treffen am 2. April 2025 stabil bei 5,75%, wie weitgehend erwartet, und verlängerte damit eine Zinspause seit Oktober 2023. Die Lombard- und Einlagenzinsen blieben ebenfalls unverändert bei 6,25% bzw. 5,25%. Die Inflation stieg im März von 4,7% im Februar auf 4,9%, deutlich über der Zielspanne der Zentralbank von 1,5-3,5%. Die polnische Zentralbank erwartet, dass die Inflation 2025 bei 4,1-5,7%, 2026 bei 2,0-4,8% und 2027 bei 1,1-3,9% liegen wird, gemäß ihren Prognosen vom März. Dies liegt leicht unter ihrer Prognose vom November 2024 für 2025 (4,2-6,6%) und 2026 (1,4-4,1%). In der Zwischenzeit beschleunigte sich die Wirtschaft im letzten Jahr auf 2,9%, wobei aktuelle Daten darauf hindeuten, dass im vierten Quartal ein Wachstum nach einer Schrumpfung in den vorherigen drei Monaten zu verzeichnen ist.
vor 5 Tagen
RBA erhöht OMO-Repo-Preise ab 9. April um 5 Basispunkte
Australien
Zinssatz
Die Reserve Bank of Australia (RBA) wird den Preis aller neuen Offenmarktoperationen (OMO) Repos um 5 Basispunkte auf 10 Basispunkte über dem Ziel für den Leitzins erhöhen, wirksam ab dem 9. April 2025, sagte der stellvertretende Gouverneur Christ Kent in einer Rede. OMO wird zu einem variablen Zinssatz bleiben, mit einer neuen siebentägigen Laufzeit, die neben der bestehenden 28-tägigen Laufzeit in wöchentlichen Auktionen eingeführt wird, die weiterhin am Mittwochmorgen stattfinden. Kent bemerkte, dass der Übergang zu reichlichen Reserven im Gange ist, wobei die Reserven aufgrund von Anleihekäufen während der Pandemie weiterhin erhöht sind. Da die Anleihebestände der RBA abnehmen, wird erwartet, dass die Reserven allmählich sinken, bis sie mit der Nachfrage der Banken übereinstimmen, woraufhin die Teilnahme der Banken an OMO zunehmen sollte, um weitere Reserveabfälle auszugleichen. Wenn Banken an einem Nicht-OMO-Tag oder nach der Durchführung von OMO unerwartete Liquiditätsbedürfnisse haben und keine Liquidität auf den privaten Märkten finden können, erwartet die RBA, dass sie ihre Übernacht-Standbyfazilität nutzen. Kent fügte hinzu, dass diese Änderungen keinen Einfluss auf die geldpolitische Haltung haben.
vor 5 Tagen
Australien hält den Leitzins wie erwartet bei 4,1 %
Australien
Zinssatz
Die Reserve Bank of Australia (RBA) hielt ihren Leitzins während ihrer April-Sitzung bei 4,1% und ließ die Kreditkosten unverändert, nachdem sie in der Februar-Sitzung um 25 Basispunkte gesenkt worden waren, im Einklang mit den Markterwartungen. Der Vorstand stellte fest, dass die Geldpolitik gut aufgestellt ist, um auf internationale Entwicklungen zu reagieren, sollten diese wesentliche Auswirkungen auf die australische Aktivität und Inflation haben. Die Zentralbank äußerte zunehmendes Vertrauen, dass sich die Inflation nachhaltig in Richtung der Mitte ihres Zielbereichs von 2–3% bewegt, da höhere Zinssätze dazu beigetragen haben, die Gesamtnachfrage und das Angebot näher ins Gleichgewicht zu bringen. Die RBA hob jedoch auch einen unsicheren wirtschaftlichen Ausblick sowohl für die inländische Aktivität als auch für die Inflation hervor. Weltweit bleiben die Risiken erheblich, getrieben durch geopolitische und politische Unsicherheiten, wie die US-Zölle. Das Komitee hielt auch den Zinssatz für Guthaben auf den Verrechnungskonten bei 4,0%.
vor 6 Tagen
Kolumbien hält Zinssatz bei 9,5%
Kolumbien
Zinssatz
Die Zentralbank von Kolumbien hielt ihren Leitzins im März bei 9,5%, wobei vier Direktoren die Entscheidung unterstützten und drei eine Senkung um 50 Basispunkte befürworteten. Die jährliche Inflation stieg nach drei Monaten der Stabilität bei 5,2% im Februar leicht auf 5,3%, wobei die Kerninflation auf 4,21% zurückging, angetrieben durch niedrigere Lebensmittelverarbeitungs- und regulierte Preise, obwohl die Dienstleistungskosten mit 7% weiterhin hoch blieben. Das BIP wuchs im vierten Quartal um 2,4%, und der ISE für Januar zeigte eine jährliche Veränderung von 2,5%, wobei das technische Team seine Wachstumsprognose für 2025 von 2,6% auf 2,8% erhöhte. Die Wechselkursvolatilität, die aus strafferen globalen Finanzbedingungen, einem stärkeren Dollar und der fiskalischen Unsicherheit Kolumbiens resultiert, hat jedoch die inflationsbedingten Risiken erhöht und den Spielraum für aggressive Zinssenkungen eingeschränkt. Der Arbeitsmarkt verzeichnete weiterhin starke Zahlen mit steigender Beschäftigung und sinkender Arbeitslosigkeit. Die Zentralbank betonte, dass zukünftige Zinsentscheidungen von den eingehenden Wirtschaftsdaten abhängen werden.
vor 7 Tagen
Dominikanische Republik hält Zinssatz bei 5,75%
Dominikanische Republik
Zinssatz
Die Zentralbank der Dominikanischen Republik hielt ihren Leitzins während ihres Treffens im März 2025 bei 5,75 %, nach einer kumulativen Reduzierung um 125 Basispunkte seit dem letzten Semester 2024. Die jährliche Inflation betrug im Februar 3,56 % und blieb damit seit 15 aufeinanderfolgenden Monaten innerhalb der Zielspanne von 4,0 % ± 1,0 %, während die Kerninflation mit 4,21 % nahe dem Mittelpunkt lag. Die dominikanische Wirtschaft wuchs im Januar um 2,2 % im Jahresvergleich und soll im Jahr 2025 um 4,5 % wachsen, eine der höchsten Raten in der Region, da sich die globale Unsicherheit verringert und die Wirtschaftspolitik die inländische Nachfrage unterstützt. Zur Stärkung der Liquidität hat die Zentralbank aktiv die Geldmengen verwaltet, wobei das Wachstum der Kredite des privaten Sektors im März auf rund 8 % im Jahresvergleich moderierte, während die internationalen Reserven bei 14,7 Milliarden US-Dollar lagen und damit etwa fünf Monate Importe abdeckten.
vor 7 Tagen
Ghana erhöht den Leitzins auf 28%
Ghana
Zinssatz
Die Bank of Ghana erhöhte ihren Leitzins am 28. März um 100 Basispunkte auf 28%, nach drei aufeinanderfolgenden Sitzungen ohne Änderungen. Die Zentralbank erklärte, dass die Entscheidung einstimmig getroffen wurde und auf Bedenken hinsichtlich des Inflationsausblicks zurückzuführen sei. Die jährliche Verbraucherinflation in Ghana sank im Februar 2025 zum zweiten Mal in Folge auf 23,1%, blieb jedoch deutlich über der Zielspanne der Bank of Ghana von 8%, mit einem Toleranzbereich von 6%-10%.
vor 10 Tagen
BoJ signalisiert Vorsicht bei Zinserhöhungen angesichts steigender globaler Risiken
Japan
Zinssatz
Die Bank von Japan (BoJ) wird ihre Leitzinsen weiter anheben und die geldpolitische Lockerung anpassen, falls sich ihre Wirtschafts- und Preisprognosen bewahrheiten, so die Zusammenfassung der März-Sitzung. Die Zentralbank betonte die Notwendigkeit flexibler, datengetriebener Entscheidungen ohne Vorurteile, basierend auf den neuesten wirtschaftlichen Bedingungen, Preistrends und damit verbundenen Risiken. Der Vorstand wird die neuen politischen Maßnahmen der US-Regierung und deren Auswirkungen auf die globalen Märkte genau beobachten, während er die inländischen Reaktionen auf den Leitzins von 0,5% bewertet. Kürzlich haben sich die Abwärtsrisiken aus den USA verschärft, wobei potenzielle zollbezogene Probleme eine Bedrohung für die Wirtschaft darstellen. Die BoJ könnte einen vorsichtigen Ansatz bei weiteren Zinserhöhungen verfolgen. Bei der nächsten Sitzung werden politische Maßnahmen von den Inflationserwartungen der Unternehmen und Haushalte, aufkommenden Aufwärtsrisiken für die Preise und den Trends beim Lohnwachstum abhängen. Die BoJ bleibt verpflichtet, stabile wirtschaftliche Bedingungen zu gewährleisten und gleichzeitig auf sich entwickelnde Risiken im In- und Ausland zu reagieren.
vor 11 Tagen
Jamaika behält Zinssatz bei 6%
Jamaika
Zinssatz
Die Bank of Jamaica beließ ihren Leitzins bei 6% in ihrem März 2025 Treffen unverändert, angesichts steigender Unsicherheiten über die Wirtschaftspolitik der wichtigsten Handelspartner Jamaikas. Der Vorstand ist der Ansicht, dass diese Haltung die Inflation in den nächsten zwei Jahren innerhalb des Zielbereichs halten wird. Die Inflation hat sich stabilisiert, mit einer Kerninflation von 4,4% im Februar 2025, gegenüber 6,2% im Vorjahr, und einer Kerninflation von 3,8%, die den Trend der Mäßigung fortsetzt. Diese Verringerung der Inflation wurde durch stabile Wechselkurse, reduzierte importierte Inflation und niedrigere Rohstoffpreise vorangetrieben. Das MPC erwartet, dass die Inflation stabil bleibt, sofern keine externen Schocks auftreten, obwohl es potenzielle Risiken durch Änderungen der globalen Handelspolitik, insbesondere durch die Vereinigten Staaten und andere wichtige Volkswirtschaften, anerkennt. Die BOJ bleibt dem Erhalt der Stabilität verpflichtet und ist bereit, ihre Politik anzupassen, falls die Inflation aufgrund dieser Unsicherheiten vom Ziel abweicht.
vor 11 Tagen
Banxico senkt Zinssatz auf 9,0%, signalisiert weitere Lockerung
Mexiko
Zinssatz
Banxico, wie die mexikanische Zentralbank bekannt ist, senkte ihren Leitzins um einen halben Prozentpunkt auf 9,00% in einer Entscheidung, die am 27. März bekannt gegeben wurde, da die Inflation weiter zurückging und Hinweise auf anhaltende wirtschaftliche Schwäche zu Beginn dieses Jahres vorlagen. Die Veröffentlichung zeigte, dass mehrere Vorstandsmitglieder nun eine ähnliche Reduzierung um 50 Basispunkte bei der Sitzung am 9. Mai erwarten, falls die Desinflation anhält, was auf eine mögliche Fortsetzung des Lockerungskurses hindeutet. Die Zentralbank bleibt jedoch angesichts erheblicher globaler Unsicherheiten vorsichtig, insbesondere angesichts eskalierender Handelsspannungen und breiterer geopolitischer Risiken, die entweder die Inflation durch Währungsabwertung anheizen oder das Wachstum aufgrund zunehmender wirtschaftlicher Unterauslastung dämpfen könnten. Obwohl der Fortschritt in Richtung des Inflationsziels von 3% bemerkenswert war, betonten die Mitglieder die Bedeutung eines flexiblen Politikrahmens, der allmähliche Anpassungen in einer "neuen Phase" der Geldpolitik ermöglicht, ohne die finanzielle Stabilität zu gefährden, insbesondere angesichts des aktuellen Zinsunterschieds zur US-Notenbank.
vor 11 Tagen
Norges Bank lässt Zinssätze unverändert, signalisiert eine Senkung in 2025
Norwegen
Zinssatz
Die Norges Bank hielt ihren Leitzins im März 2025 wie allgemein erwartet stabil bei 4,5% für das zehnte aufeinanderfolgende Treffen. Die Entscheidungsträger stellten fest, dass die Inflation stark angestiegen ist und deutlich höher liegt als erwartet. Sie warnten davor, den Leitzins zu früh zu senken, da dies weitere Preiserhöhungen anheizen könnte. Die jährliche Inflationsrate in Norwegen beschleunigte sich im Februar 2025 auf 3,6%, nach 2,3% im Januar, was den höchsten Stand seit April 2024 markiert. Trotzdem deuteten die Offiziellen an, dass ihr derzeitiger Ausblick darauf hindeutet, dass eine Zinssenkung voraussichtlich später im Jahr 2025 erfolgen wird, obwohl Unsicherheit über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen besteht. Die Zinsprognose der Zentralbank sieht eine Senkung auf 4% bis zum Jahresende vor, gefolgt von einem allmählichen Rückgang in den folgenden Jahren.
vor 11 Tagen
Mosambik senkt Leitzins für 8. Sitzung
Mosambik
Zinssatz
Die Zentralbank von Mosambik senkte ihren Schlüsselzinssatz MIMO während ihres regulären Treffens am 26. März 2025 um 50 Basispunkte auf 11,75%. Dies markiert die achte aufeinanderfolgende Zinssenkung und bringt die Kreditkosten auf den niedrigsten Stand seit 2020. Die Entscheidung der Entscheidungsträger basierte auf dem anhaltenden Ausblick auf eine einstellige Inflation im mittleren Zeitraum. Die jährliche Inflationsrate beschleunigte sich im Februar 2025 den fünften Monat in Folge auf 4,74%, was den steilsten Anstieg seit November 2023 darstellt. Die Zentralbank wies jedoch darauf hin, dass die Risiken und Unsicherheiten im Zusammenhang mit den Inflationsprognosen zugenommen haben. Zu den Schlüsselfaktoren, die die Inflation im mittleren Zeitraum voraussichtlich antreiben werden, gehören eine verschlechternde fiskalische Risikolage aufgrund wachsender Herausforderungen bei der Sicherung finanzieller Ressourcen für den Staatshaushalt sowie die Auswirkungen von Klimaschocks und Spannungen nach den Wahlen auf die Preise von Waren und Dienstleistungen. In Bezug auf das Wachstum wird erwartet, dass die Wirtschaft im mittleren Zeitraum in moderatem Tempo wachsen wird.
vor 12 Tagen
Tschechische Nationalbank hält Zinssätze unverändert
Tschechische Republik
Zinssatz
Die Tschechische Nationalbank hielt im März 2025 ihren Zwei-Wochen-Repo-Satz stabil bei 3,75%, wie erwartet, nach einer Reduzierung um 25 Basispunkte im Februar. Die Diskont- und Lombardsätze wurden ebenfalls bei 2,75% bzw. 4,75% gehalten. Die Inflation in der Tschechischen Republik fiel im Februar auf 2,7%, den niedrigsten Stand seit fünf Monaten.
vor 12 Tagen
BoJ könnte Zinsen erhöhen, wenn Lebensmittelinflation sich ausbreitet: Gouverneur Ueda
Japan
Zinssatz
Die Bank von Japan (BoJ) könnte eine geldpolitische Straffung in Betracht ziehen, wenn ein Anstieg der Lebensmittelpreise eine breitere Inflation auslöst, sagte Gouverneur Kazuo Ueda am Mittwoch vor einem parlamentarischen Ausschuss. Er bemerkte, dass ein Anstieg bestimmter Lebensmittelpreise auf verarbeitete Lebensmittel und Restaurantkosten übergreifen könnte, was es Unternehmen erleichtern würde, die Preise in verschiedenen Sektoren zu erhöhen. Dies, so sagte er, könnte anhaltenden Inflationsdruck erzeugen, der möglicherweise eine Zinserhöhung rechtfertigt. Er betonte jedoch, dass die Zentralbank nicht reagieren sollte, wenn sich die Lebensmittelinflation als vorübergehend erweist. Die Verbraucherpreisinflation liegt seit fast drei Jahren über dem 2%-Ziel der BoJ. Trotz des anhaltenden Inflationsdrucks hielt der Vorstand in der vergangenen Woche den Leitzins bei 0,5%, da er die Auswirkungen der Zinserhöhung im Januar bewertet. Ueda äußerte auch zunehmende Vorsicht gegenüber wirtschaftlichen Unsicherheiten, einschließlich potenzieller Risiken durch die Handelspolitik der USA, die Japans Aussichten beeinflussen könnten.
vor 12 Tagen
Sri Lanka hält Leitzins bei 8%
Sri-Lanka
Zinssatz
Die Zentralbank von Sri Lanka hielt ihren Leitzins bei 8,00% unverändert für die zweite Sitzung in Folge im März 2025 und bekräftigte ihr Engagement für das Inflationsziel von 5%, während sie das Wirtschaftswachstum unterstützt. Die Inflation bleibt negativ und sank im Februar im Jahresvergleich um 4,2% aufgrund einer 20%igen Senkung der Stromtarife für Haushalte. Es wird jedoch erwartet, dass der deflationäre Druck ab März nachlässt, wobei die Inflation bis zur Jahresmitte positiv werden und bis zum Jahresende das Ziel erreichen soll. In Bezug auf das BIP erholte sich die Wirtschaft im Jahr 2024 stark mit einem besser als erwarteten Wachstum von 5% nach zwei Jahren der Schrumpfung, was einen Wendepunkt nach der schlimmsten Finanzkrise seit Jahrzehnten markiert. Die Zentralbank stellte fest, dass sinkende Marktzinssätze und starkes Kreditwachstum im privaten Sektor dazu beitragen werden, diesen Schwung aufrechtzuerhalten. Die Zentralbank hielt auch den Standing Lending Facility Rate bei 8,50%, während der Standing Deposit Facility Rate bei 7,50% bleibt. Die nächste Überprüfung der Geldpolitik ist für den 28. Mai 2025 angesetzt.
vor 12 Tagen
NBH belässt Geldpolitik für 6. Monat unverändert
Ungarn
Zinssatz
Die Ungarische Nationalbank hielt ihren Leitzins im März zum sechsten Mal in Folge bei 6,50%, da die Inflationsdrucke anhielten, die hauptsächlich durch höhere Lebensmittel- und Dienstleistungskosten angetrieben wurden. Auch die Übernachteinlagen- und besicherten Kreditzinsen der Zentralbank blieben unverändert bei 5,5% bzw. 7,5%. Die Entscheidung entsprach den Markterwartungen, die in diesem Jahr weitgehend von bedeutenden Zinssenkungen absehen, und nur eine Reduzierung um 25 Basispunkte bis Ende 2025 erwarten. Die Verbraucherpreisinflation beschleunigte sich im Februar auf 5,6%, den höchsten Stand seit November 2023, während die Kerninflation mit 6,2% den höchsten Stand seit 14 Monaten erreichte, beide deutlich über dem Ziel der Zentralbank von 3%.
vor 13 Tagen
Chile belässt Zinssatz bei 5%
Chile
Zinssatz
Die Zentralbank von Chile hat einstimmig beschlossen, den Leitzins bei ihrem Märztreffen bei 5% zu belassen. Der Vorstand erwähnte, dass die globale wirtschaftliche Unsicherheit seit dem letzten Treffen aufgrund eskalierender geopolitischer Risiken und neuer US-Tarifankündigungen sowie der Reaktionen der betroffenen Länder gestiegen ist. Dies hat insbesondere die Wachstumsaussichten der USA beeinträchtigt und die Inflationserwartungen erhöht, was die Federal Reserve veranlasst hat, ihren Zinssenkungszyklus zu unterbrechen. Die globalen Finanzmärkte haben unterschiedlich reagiert, wobei US-Aktien gesunken sind, während europäische und chinesische Aktien gestiegen sind. Der schwächelnde US-Dollar hat die Rohstoffpreise angekurbelt, wobei Kupfer seit dem letzten Treffen um 8% gestiegen ist, während die Ölpreise aufgrund globaler Wachstumsbedenken um etwa 9% gesunken sind. In Chile haben die Finanzmärkte den breiteren Trends der Schwellenländer folgt, mit niedrigeren Zinsen, einer Aufwertung des Peso um 7% und einem Anstieg des IPSA-Index um 6%.
vor 17 Tagen
Paraguay behält Zinssatz bei 6% bei
Paraguay
Zinssatz
Die Zentralbank von Paraguay hielt ihren Leitzins während ihres Treffens im März 2025 bei 6,0% pro Jahr stabil. Diese Entscheidung wurde von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter US-Arbeitsmarktdaten, bei denen die Schaffung von Arbeitsplätzen im Februar leicht unter den Erwartungen lag und die Arbeitslosenquote auf 4,1% stieg. Die jährliche Inflation in den USA verlangsamte sich auf 2,8%, unter den erwarteten 2,9%, während die Federal Reserve ihre Zinssätze im Bereich von 4,25% bis 4,50% beibehielt. Auf globaler Ebene fielen die Öl- und wichtigen Agrarrohstoffpreise aufgrund besserer Angebotsprognosen und einer verringerten globalen Nachfrage. Lokal wuchs der Monatliche Wirtschaftsaktivitätsindikator von Paraguay im Januar um 6,7% gegenüber dem Vorjahr, angetrieben von starken Leistungen in den Bereichen Fertigung, Bauwesen, Dienstleistungen und Viehzucht, obwohl Landwirtschaft und Stromerzeugung Rückgänge verzeichneten. Trotz einer monatlichen Inflation von 0,4% im Februar bleibt das Gremium darauf fokussiert, sein Inflationsziel von 3,5% mittelfristig zu halten und betont sein Engagement für Preisstabilität.
vor 17 Tagen
Stream?i=interest+rate - Daten - Wirtschafts-Indikatoren - Tabelle
Rohstoffe
Index
Aktien
FX
Krypto
Anleihe
Erdöl
60.349
1.64
-2.65%
Brent
64.033
1.55
-2.36%
Erdgas
3.8641
0.03
0.71%
Benzin
2.0228
0.04
-2.08%
Heizöl
2.0578
0.03
-1.58%
Gold
3016.98
20.12
-0.66%
Silber
30.020
0.45
1.53%
Kupfer
4.1489
0.22
-5.05%
Sojabohnen
979.51
2.51
0.26%
Weizen
537.68
8.68
1.64%
Kohle
97.00
2.40
-2.41%
Stahl
3098.00
77.00
-2.43%
TTF Gas
35.81
0.72
-1.97%
Holzpreis
592.13
12.35
-2.04%
Eisenerz CNY
723.00
20.50
-2.76%
Mehr
Add to your site
EURUSD
1.09667
0.0014
0.13%
GBPUSD
1.28210
0.0065
-0.50%
AUDUSD
0.60651
0.0025
0.41%
NZDUSD
0.56020
0.0004
0.08%
USDJPY
146.804
0.1565
-0.11%
USDCNY
7.31825
0.0217
0.30%
USDCHF
0.85655
0.0040
-0.46%
USDCAD
1.42578
0.0043
0.31%
USDMXN
20.6521
0.2244
1.10%
USDINR
85.8620
0.3292
0.38%
USDBRL
5.87300
0.0303
0.52%
USDRUB
86.3409
1.6881
1.99%
USDKRW
1463.68
4.1700
0.29%
DXY
102.955
0.4344
0.42%
USDTRY
38.0082
0.0175
0.05%
Mehr
Add to your site
US500
5074.08
322
-5.98%
US30
37549
766
-2.00%
US100
16981
417
-2.39%
JP225
31650
2,131
-6.31%
GB100
7699
356
-4.42%
DE40
19804
837
-4.06%
FR40
6958
317
-4.36%
IT40
32713
1,937
-5.59%
ES35
11798
625
-5.03%
ASX200
7246
422
-5.50%
SHANGHAI
3097
245
-7.34%
SENSEX
73138
2,227
-2.95%
TSX
23193
1,142
-4.69%
MOEX
2692
90
-3.23%
IBOVESPA
127256
3,885
-2.96%
Mehr
Add to your site
Apple
188.41
15.10
-7.42%
Tesla
239.51
27.96
-10.45%
Microsoft
359.77
13.91
-3.72%
Amazon
171.43
7.16
-4.01%
Meta
505.07
26.41
-4.97%
Nvidia
94.64
7.38
-7.23%
Visa
313.48
25.72
-7.58%
JPMorgan
210.04
18.46
-8.08%
Intel
19.92
2.57
-11.43%
J&J
153.01
7.07
-4.42%
P&G
163.58
8.62
-5.01%
Exxon Mobil
104.17
8.22
-7.31%
Alphabet
147.73
4.96
-3.25%
Goldman Sachs
469.85
40.98
-8.02%
Caterpillar
287.67
18.08
-5.91%
Mehr
Add to your site
Vereinigte Staaten Von Amerika
4.0299
0.039
0.02%
Großbritannien
4.5100
0.064
0.06%
Japan
1.1160
0.040
-0.04%
Australien
4.2230
0.042
0.04%
Deutschland
2.5865
0.018
0.02%
Brasilien
14.7900
0.023
-0.24%
Russland
15.7600
0.200
0.20%
Indien
6.4860
0.019
0.01%
Kanada
2.8990
0.015
0.02%
Italien
3.7970
0.035
0.04%
Frankreich
3.3310
0.005
0.01%
Südafrika
11.4440
0.334
0.33%
China
1.6770
0.113
-0.15%
Schweiz
0.3700
0.066
-0.07%
Chile
5.6000
0.000
-0.13%
Mehr
Add to your site
Bitcoin
77131
1,073
-1.37%
Ether
1510.40
64.7465
-4.11%
Binance
547.5
7.8100
-1.41%
Cardano
0.54782
0.0252
-4.39%
Solana
101.6297
3.9683
-3.76%
Ripple
1.79269
0.1278
-6.65%
Polkadot
3.44
0.2418
-6.57%
Avalanche
15.78
0.2289
-1.43%
Polygon
0.17
0.0031
-1.84%
Cosmos
4.24
0.2042
-4.60%
Dai
1.00034
0.0004
0.04%
Litecoin
68.120
2.3435
-3.33%
Uniswap
4.97
0.1191
-2.34%
Algorand
0.16
0.0037
-2.32%
Bitcoin Cash
265.13
6.8200
-2.51%
Mehr
Add to your site
Land
Vereinigte Staaten Von Amerika
Großbritannien
Im Euro-Währungsgebiet
China
Afghanistan
Albanien
Algerien
Andorra
Angola
Antigua Und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aruba
Australien
Österreich
Aserbaidschan
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Barbados
Weißrussland
Belgien
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivien
Bosnia
Botswana
Brasilien
Brunei
Bulgarien
Burkina-Faso
Burundi
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kap Verde
Cayman-Islands
Zentralafrikanische Republik
Tschad
Kanal-Islands
Chile
China
Kolumbien
Komoren
Kongo
Costa Rica
Cote d Ivoire
Kroatien
Kuba
Zypern
Tschechische Republik
Dänemark
Dschibuti
Dominica
Dominikanische Republik
Ostasien Und Pazifik
Osttimor
Ecuador
Ägypten
El Salvador
Äquatorial-Guinea
Eritrea
Estland
Äthiopien
Im Euro-Währungsgebiet
Europäische Union
Europa Und Zentralasien
Färöer Inseln
Fidschi
Finnland
Frankreich
Französisch-Polynesien
Gabun
Gambia
Georgien
Deutschland
Ghana
Griechenland
Grönland
Grenada
Guam
Guatemala
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Honduras
Hong-Kong
Ungarn
Island
Indien
Indonesien
Iran
Irak
Irland
Isle of Man
Israel
Italien
Elfenbeinküste
Jamaika
Japan
Jordanien
Kasachstan
Kenia
Kiribati
Kosovo
Kuwait
Kirgisistan
Laos
Lettland
Libanon
Lesotho
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Macau
Mazedonien
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marshallinseln
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mexiko
Mikronesien
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Marokko
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nepal
Niederlande
Niederländische Antillen
Neukaledonien
Neuseeland
Nicaragua
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Pakistan
Palau
Panama
Palästina
Papua-Neuguinea
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Katar
Republik Kongo
Rumänien
Russland
Ruanda
Samoa
Sao Tome Und Principe
Saudi-Arabien
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra-Leone
Singapur
Slowakei
Slowenien
Salomonen
Somalia
Südafrika
Südasien
Südkorea
Südsudan
Spanien
Sri-Lanka
Sudan
Suriname
Swasiland
Schweden
Schweiz
Syrien
Taiwan
Tadschikistan
Tansania
Thailand
Timor Leste
Togo
Tonga
Trinidad Und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Vereinigte Arabische Emirate
Großbritannien
Vereinigte Staaten Von Amerika
Uruguay
Usbekistan
Vanuatu
Venezuela
Vietnam
Britische Jungferninseln
Jemen
Sambia
Simbabwe
Märkte
Rohstoffe
Währung
10-jährige Staatsanleihen
Börse
BIP
BIP y/y
BIP
BIP Veränderung zum Vorjahr
BIP real
BIP von Landwirtschaft
BIP von Bausektor
BIP von Verarbeitendes Gewerbe
BIP von Bergbau
BIP von Öffentlichen Verwaltung
BIP von Dienstleistungssektor
BIP von Verkehr
BIP von Versorgungsunternehmen
Bip-Wachstum
Bip Pro Kopf
Bip Pro Kopf Ppp
Bruttoanlageinvestitionen
Bruttosozialprodukt
Arbeit
Erwerbstätigenzahl
Veränderung der Beschäftigung
Beschäftigungsquote
Vollzeitbeschäftigung
Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
Stellenangebote
Erwerbsquote
Arbeitskosten
Langzeitarbeitslosenrate
Mindestlöhne
Neugeschaffene Stellen ex Agrar
Teilzeitbeschäftigung
Bevölkerung
Produktivität
Rentenalter Der Männer
Rentenalter Der Frauen
Arbeitslose
Arbeitslosenquote
Lohnzuwachs
Löhne
Löhne im verarbeitenden Gewerbe
Jugendarbeitslosigkeit
Preise
Verbraucherpreise
Kernverbraucherpreise
Kerninflation
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe
Export Preise
Nahrungsmittelinflation
BIP-Deflator
Harmonisierte Verbraucherpreisindex
Harmonisierte Verbraucherpreise m/m
Harmonisierte Verbraucherpreise y/y
Importpreise
Inflationserwartungen
Verbraucherpreise
Inflationsrate (monatlich)
Erzeugerpreisinflation (monatlich)
Erzeugerpreisindex
Erzeugerpreise im Jahresvergleich
Geld
Bankbilanz
Bargeld-Reservesatz
Zentralbank-Bilanz
Einlagefazilität
Devisenreserven
Interbankenzinssatz
Zinssatz
Spitzenrefinanzierungsfazilität
Kreditwachstum
Kredite an den privaten Sektor
Geldmenge M0
Geldmenge M1
Geldmenge M2
Geldmenge M3
Private Schulden zum BIP
Handel
Handelsbilanzsaldo
Kapitalströme
Erdölförderung
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (% BIP)
Exporte
Auslandsverschuldung
Ausländische Direktinvestitionen im Inland
Goldreserven
Importe
Heimatüberweisungen
Geschäftsbedingungen
Terrorismus Index
Einnahmen aus dem Tourismus
Ausländischer Gäste
Waffenverkäufe
Regierung
Asylanträge
Korruptionsindex
Korruption Rang
Bonitätsbeurteilung
Staatsausgaben
Staatshaushalte
Haushaltssaldo
Staatsschulden
Staatsschulden (% BIP)
Staatseinnahmen
Staatsausgaben
Staatsausgaben Zum Bip
Feiertage
Militärausgaben
Unternehmen
Unternehmensinsolvenzen
Unternehmensvertrauen
Kapazitätsauslastung
Fahrzeugproduktion
Pkw-Neuzulassungen
Zementproduktion
Bestandsveränderung
Einkaufsmanagerindex Composite
Unternehmensgewinne
Elektrizitätserzeugung
Werksverkauf
Industrieproduktion
Industrieproduktion (monatlich)
Index der Frühindikatoren
Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe
Produktionsindex
Bergbauproduktion
Neue Aufträge
Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor
Stimmung der Kleinunternehmer
Stahlerzeugung
Wagenverkäufe
ZEW-Konjunkturerwartungen
Verbraucher
Bankkreditzinsen
Verbrauchervertrauen
Verbraucher-Gutschrift
Konsumausgaben
Verfügbares Einkommen
Benzinpreise
Haushalte Schulden zum BIP
Haushalte Schulden zu Einkommen
Spareinlage
Persönliche Ausgaben
Kreditvergabe An Den Privatsektor
Einzelhandelsumsatz m/m
Einzelhandelsumsatz y/y
Immobilien
Baugenehmigungen
Bauproduktion
Wohneigentumsquote
Immobilienindex
Baubeginne
Preis-Miet-Verhältnis
Preise für Wohnimmobilien
Steuern
Körperschaftssteuersatz
Einkommenssteuersatz
Mehrwertsteuersatz
Social - Sicherheit - Bewerten
Social Security Rate Für Unternehmen
Soziale Sicherheit Für Arbeitnehmer
Energie
Rohöl-Rigs
Kapazität der Erdgasvorräte
Injektion von Erdgasvorräten
Bestandsaufnahme der Erdgasvorräte
Rückzug von Erdgasvorräten
Gesundheit
Krankenhausbetten
Krankenhäuser
Intensivbetten
Ärzte
Krankenschwestern
Klima
CO2-Emissionen
Fällung
Temperatur