Der HCOB Eurozone Construction PMI stieg im April 2025 von 44,8 im März auf 46, was auf einen weiteren Rückgang der Bauaktivitäten in der gesamten Region hindeutet, jedoch mit dem langsamsten Tempo seit Februar 2023. Obwohl dies das dritte Jahr in Folge mit einem Rückgang markiert, deuten die Daten für April auf eine leichte Entspannung der Rezession hin. Neue Aufträge gingen weiter zurück, jedoch mit einer weniger starken Rate, was zu weiteren Stellenstreichungen und Einkaufskürzungen führte. Die Eingangskosten stiegen mit der schnellsten Rate seit über einem Jahr, obwohl die Inflation unter historischen Normen blieb. Die Lieferzeiten verbesserten sich erneut, was auf eine gewisse Erholung der Lieferketten hindeutet. Die Stimmung unter den Unternehmen verschlechterte sich jedoch, und die Aussichten für das nächste Jahr wurden pessimistischer. Regional gesehen hat sich der Abschwung in Deutschland verlangsamt, Frankreich verzeichnete einen etwas stärkeren Rückgang, und die Bauaktivitäten in Italien waren größtenteils stabil.

Bau-PMI in der Eurozone stieg im Januar von 42,90 Punkten im Dezember 2024 auf 45,40 Punkte. Bau-PMI im Euroraum lag von 2013 bis 2025 durchschnittlich bei 47,75 Punkten und erreichte im Januar 2018 einen historischen Höchststand von 57,00 Punkten sowie einen Tiefststand von 15,10 Punkten im April 2020.

Bau-PMI in der Eurozone stieg im Januar von 42,90 Punkten im Dezember 2024 auf 45,40 Punkte. Der Bau-PMI im Euroraum wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 45,10 Punkte erreichen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der Bau-PMI im Euroraum bis 2026 bei rund 50,90 Punkten und bis 2027 bei 51,50 Punkten liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Bauproduktion y/y 0.20 0.10 Percent Feb 2025
Wohneigentumsquote 64.50 65.30 Percent Dec 2024
Hauspreisindex (jährlich) 4.20 2.70 Percent Dec 2024
Immobilienindex 148.14 147.20 Punkte Dec 2024
Preis-Miet-Verhältnis 125.93 125.78 Sep 2024
Preise für Wohnimmobilien 4.17 2.71 Percent Dec 2024

Im Euro-Währungsgebiet - Einkaufsmanagerindex Bausektor
Die Daten werden Mitte des Monats gesammelt und fordern die Befragten auf, verschiedene Geschäftsbedingungen mit der Situation vor einem Monat zu vergleichen. Ein Wert unter 50,0 deutet darauf hin, dass die Wirtschaft im Allgemeinen rückläufig ist, ein Wert über 50,0 deutet darauf hin, dass sie im Allgemeinen expandiert, und genau 50,0 weist auf keine Veränderung auf dem Niveau hin, das im Vormonat verzeichnet wurde.


Nachrichten
Eurozone Bauausstoß schrumpft am wenigsten seit Februar 2023
Der HCOB Eurozone Construction PMI stieg im April 2025 von 44,8 im März auf 46, was auf einen weiteren Rückgang der Bauaktivitäten in der gesamten Region hindeutet, jedoch mit dem langsamsten Tempo seit Februar 2023. Obwohl dies das dritte Jahr in Folge mit einem Rückgang markiert, deuten die Daten für April auf eine leichte Entspannung der Rezession hin. Neue Aufträge gingen weiter zurück, jedoch mit einer weniger starken Rate, was zu weiteren Stellenstreichungen und Einkaufskürzungen führte. Die Eingangskosten stiegen mit der schnellsten Rate seit über einem Jahr, obwohl die Inflation unter historischen Normen blieb. Die Lieferzeiten verbesserten sich erneut, was auf eine gewisse Erholung der Lieferketten hindeutet. Die Stimmung unter den Unternehmen verschlechterte sich jedoch, und die Aussichten für das nächste Jahr wurden pessimistischer. Regional gesehen hat sich der Abschwung in Deutschland verlangsamt, Frankreich verzeichnete einen etwas stärkeren Rückgang, und die Bauaktivitäten in Italien waren größtenteils stabil.
2025-05-07
Eurozone Bauflaute lässt im März nach
Der HCOB Eurozone Construction PMI stieg im März von 42,7 im Februar auf 44,8, was auf eine weiterhin rückläufige, aber langsamere Kontraktion hindeutet. Schwache Nachfrage führte zu Rückgängen bei der Produktion und den Neuaufträgen, obwohl das Rückgangstempo das geringste seit fast drei Jahren war. Deutschland verzeichnete den steilsten Rückgang seit 2025, während auch Frankreich schrumpfte, aber Italien verzeichnete das stärkste Wachstum seit Dezember 2023. Die Beschäftigung ging leicht zurück, und der Einkauf von Inputs verringerte sich mit der geringsten Rate seit 23 Monaten. Die Inputkosten stiegen moderat, wobei die Inflation in Italien am höchsten war. Die Geschäftsstimmung blieb negativ, verbesserte sich jedoch auf das am wenigsten pessimistische Niveau seit drei Jahren.
2025-04-04
Eurozone Bau-PMI fällt auf 3-Monatstief
Der HCOB Eurozone Construction PMI fiel im Februar 2025 von 45,4 im Januar auf 42,7, was den steilsten Rückgang in drei Monaten markiert und die Markterwartungen von 45,4 verfehlt. Der Abschwung beschleunigte sich in den Bereichen Wohnungsbau, Gewerbebau und Tiefbau, wobei der Wohnungsbau am schlechtesten abschnitt. Frankreich verzeichnete den schnellsten Rückgang, während sich der Abschwung in Deutschland vertiefte und Italien den ersten Rückgang seit November verzeichnete. Die Neuaufträge fielen stark, außer in Italien, wo sie den dritten Monat in Folge stiegen. Die Beschäftigung und der Einkauf von Inputs setzten ihren Rückgang fort, insbesondere in Frankreich und Deutschland, während Italien einen bescheidenen Anstieg bei der Personalbeschaffung verzeichnete. Trotz nachlassender Kostendrucke stiegen die Subunternehmergebühren mit der schnellsten Rate seit Juli. Die Lieferzeiten der Lieferanten verlängerten sich, und die Unternehmen blieben pessimistisch hinsichtlich der zukünftigen Produktion, obwohl die Negativität seit Juni 2024 am geringsten war.
2025-03-06