BIP-Wachstum im Euroraum im 4. Quartal nach oben korrigiert

2025-03-07 10:05 Joana Taborda 1 Minute Lesezeit

Die Wirtschaft der Eurozone wuchs im vierten Quartal 2024 um 0,2 % im Vergleich zum Vorquartal, besser als die vorherige Schätzung von 0,1 % und nach einem Anstieg von 0,4 % im dritten Quartal.

Der größte Beitrag zum Wachstum kam vom privaten Konsum, der um 0,6 % zunahm.

Die Staatsausgaben stiegen um 0,9 % und die Investitionen erhöhten sich um 0,6 %.

Unterdessen gingen sowohl Exporte als auch Importe um 0,1 % zurück und die Lagerbestände belasteten das Wachstum um 0,2 Prozentpunkte.

Die beiden größten Volkswirtschaften des Blocks schrumpften, wobei das BIP Deutschlands um 0,2 % und das Frankreichs um 0,1 % zurückging, während Italien um 0,1 % wuchs, besser als die vorherige Schätzung eines Nullwachstums.

Auch Irland verzeichnete ein Wachstum von 3,6 %, verglichen mit den ursprünglichen Schätzungen eines Rückgangs von 1,3 %.

Andererseits schrumpfte das BIP in Österreich (-0,4 % vs.

0 %), Finnland (-0,2 % vs.

+0,1 %) und Malta (-0,7 %) und Lettland stagnierte.

Unterdessen expandierten Portugal (1,5 %), Griechenland (0,9 %), Spanien (0,8 %), Litauen (0,8 %), Estland (0,7 %), Slowenien (0,6 %), die Slowakei (0,5 %) und Zypern (0,3 %).

Verwandte Nachrichten