BIP der Eurozone stagniert im 4. Quartal
2025-01-30 10:10
Joana Taborda
1 Minute Lesezeit
Die Wirtschaft der Eurozone stagnierte im vierten Quartal 2024 unerwartet und verzeichnete damit ihre schwächste Leistung des Jahres, nach einem Wachstum von 0,4 % im dritten Quartal und einer erwarteten Expansion von 0,1 %, laut vorläufigen Schätzungen.
Die zwei größten Volkswirtschaften verzeichneten überraschende Rückgänge, wobei das BIP Deutschlands um 0,2 % schrumpfte und das Frankreichs um 0,1 % zurückging.
Italien stagnierte im zweiten Quartal in Folge, während das BIP Irlands um 1,3 % fiel und die österreichische Wirtschaft stagnierte.
Andererseits wurde ein robustes Wachstum in Spanien (0,8 %), Portugal (1,5 %) und Litauen (0,9 %) verzeichnet, wobei auch Belgien (0,2 %) und Estland (0,1 %) ein positives Wachstum zeigten.
Im Vergleich zum Vorjahr wuchs das BIP der Eurozone um 0,9 %, was dem gleichen Wert wie im dritten Quartal entspricht und leicht unter den Prognosen von 1 % liegt.
Betrachtet man die vollständigen Jahre, wuchs die Wirtschaft um 0,7 %, was über den 0,4 % von 2023 liegt.