Der monatliche Inflationsindex des Melbourne Institute fiel im August 2025 um 0,3%, nach einem Anstieg um 0,9% im Juli, und stärkte die lockere Haltung der Reserve Bank of Australia. Auf Jahresbasis sanken die Inflationserwartungen von 2,9% auf 2,8%. Der Inflationsindex für den beschnittenen Mittelwert sank ebenfalls um 0,2% gegenüber dem Vormonat, während seine jährliche Wachstumsrate von 2,6% auf 2,4% zurückging, was ihn leicht unterhalb der Mitte der Zielspanne der RBA von 2-3% platziert.

MI Inflationsindikator M/M in Australien sank im August von 0,90 Prozent im Juli 2025 auf -0,30 Prozent. MI Inflationsindikator MoM in Australien durchschnittlich 0,23 Prozent von 2002 bis 2025, erreichte im Juli 2022 einen historischen Höchststand von 1,20 Prozent und einen Rekordtiefststand von -1,20 Prozent im Mai 2020.

MI Inflationsindikator M/M in Australien sank im August von 0,90 Prozent im Juli 2025 auf -0,30 Prozent. MI Inflation Gauge MoM in Australien wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 0,20 Prozent betragen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der Australia Melbourne Institute Inflation Gauge MoM im Jahr 2026 laut unseren ökonometrischen Modellen bei rund 0,30 Prozent liegen wird.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-08-04 01:00 AM
MI Inflation Gauge m/m
Jul 0.9% 0.1%
2025-09-01 01:00 AM
MI Inflation Gauge m/m
Aug -0.3% 0.9%
2025-10-06 12:00 AM
MI Inflation Gauge m/m
Sep -0.3%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Rohstoffpreise y/y -4.30 -9.70 Percent Aug 2025
Verbraucherpreisindex 141.70 140.70 Punkte Jun 2025
Kernverbraucherpreise 140.89 140.05 Punkte Jun 2025
RBA Getrimmten Mittelwert VPI y/y 2.70 2.90 Percent Jun 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 153.30 151.50 Punkte Jun 2025
VPI Verkehr 129.00 129.90 Punkte Jun 2025
Export Preise 154.30 161.60 Punkte Jun 2025
Export Preise -4.50 2.10 Percent Jun 2025
Nahrungsmittelinflation 3.00 3.20 Percent Jun 2025
BIP-Kettenpreisindex 105.20 105.70 Punkte Jun 2025
BIP-Deflator 106.00 106.00 Punkte Jun 2025
Importpreise 134.80 135.90 Punkte Jun 2025
Importpreise -0.80 3.30 Percent Jun 2025
Inflationserwartungen der Verbraucher 3.90 4.70 Percent Aug 2025
Inflationsrate (jährlich) 2.10 2.40 Percent Jun 2025
Verbraucherpreise q/q 0.70 0.90 Percent Jun 2025
MI Inflation Gauge m/m -0.30 0.90 Percent Aug 2025
Monatlicher CPI-Indikator 2.80 1.90 Percent Jul 2025
PPI 0.70 0.90 Percent Jun 2025
Erzeugerpreise 135.20 134.20 Punkte Jun 2025
Erzeugerpreise y/y 3.40 3.70 Percent Jun 2025
Mietinflation 4.50 5.50 Percent Jun 2025
Dienstleistungsinflation 3.30 3.70 Percent Jun 2025
RBA Trimmed Mean CPI 0.60 0.70 Percent Jun 2025
RBA Weighted Median CPI 0.60 0.70 Percent Jun 2025
RBA-gewichteter mittlerer VPI (jährlich) 2.70 2.90 Percent Jun 2025

Australien Melbourne Institut Inflationsindex MoM
In Australien schätzt der Melbourne Institute Monatliche Inflation Gauge die monatlichen Preisbewegungen für eine Vielzahl von Waren und Dienstleistungen in den Hauptstädten Australiens. Es zielt darauf ab, den Finanzmärkten und politischen Entscheidungsträgern regelmäßige Aktualisierungen über Inflationstrends zu liefern. Der Bericht basiert auf der Methodik des Australian Bureau of Statistics zur Berechnung des vierteljährlichen Verbraucherpreisindex.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
-0.30 0.90 1.20 -1.20 2002 - 2025 Percent Monatlich
NSA

Nachrichten
Australiens Inflationsmaßstab fällt im August
Der monatliche Inflationsindex des Melbourne Institute fiel im August 2025 um 0,3%, nach einem Anstieg um 0,9% im Juli, und stärkte die lockere Haltung der Reserve Bank of Australia. Auf Jahresbasis sanken die Inflationserwartungen von 2,9% auf 2,8%. Der Inflationsindex für den beschnittenen Mittelwert sank ebenfalls um 0,2% gegenüber dem Vormonat, während seine jährliche Wachstumsrate von 2,6% auf 2,4% zurückging, was ihn leicht unterhalb der Mitte der Zielspanne der RBA von 2-3% platziert.
2025-09-01
Australischer Inflationsindex auf höchstem Stand seit 19 Monaten
Australiens monatlicher Inflationsindex des Melbourne Institute stieg im Juli 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,9 % und markierte damit den steilsten Anstieg seit Dezember 2023 und eine deutliche Erholung gegenüber dem bescheidenen Anstieg um 0,1 % im Juni. Der Anstieg verstärkt die Bedenken der Reserve Bank of Australia, die angesichts der anhaltenden Unsicherheiten in den Lieferketten und der Verbrauchernachfrage weiterhin vorsichtig bleibt. Laut den Sitzungsprotokollen vom Juli erwartet die Zentralbank nach wie vor, dass die Kerninflation allmählich nachlassen, aber bis Ende 2025 im oberen Bereich ihres Zielbands von 2–3 % bleiben wird. In der Zwischenzeit wird erwartet, dass die Gesamtinflation bis zum Jahresende vorübergehend an die obere Grenze des Bereichs steigt und 2026 auf hohem Niveau bleibt, hauptsächlich aufgrund des geplanten Auslaufens der Haushaltsenergiesubventionen. RBA-Gouverneurin Michele Bullock wies auch auf erhöhte externe Risiken hin und nannte den fragilen globalen Ausblick und erneute Handelsspannungen zwischen den USA und China, die sich auf die importierte Inflation auswirken und die Warenflüsse stören könnten, ein Schlüsselfaktor für die handelsabhängige Wirtschaft Australiens.
2025-08-04
Australischer Inflationsindex steigt leicht an
Der monatliche Inflationsindex des Melbourne Institute stieg im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,1%, nach einem Rückgang von 0,4% im Vormonat, und markierte den vierten monatlichen Anstieg in diesem Jahr. Der Anstieg erfolgte, obwohl sowohl die Gesamtinflation als auch die Kerninflation weiterhin innerhalb der Zielspanne der Reserve Bank von 2–3% zurückgingen. Der monatliche Verbraucherpreisindex Australiens stieg im Mai gegenüber dem Vorjahr um 2,1%, den niedrigsten Wert seit sieben Monaten, während die jährliche Inflation im ersten Quartal stabil bei 2,4% blieb, unverändert für ein zweites Quartal in Folge und immer noch auf einem Vierjahrestief. Die bereinigte Mittelwertinflation, die volatile Posten ausschließt, stieg im Jahresvergleich um 2,9%, das langsamste Tempo seit dem vierten Quartal 2021. Im Mai senkte die RBA ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,85% - ihre erste Zinssenkung seit Januar - und verwies auf ausgewogenere Inflationsrisiken. Die Zentralbank warnte jedoch davor, dass die Unsicherheit weiterhin hoch ist, insbesondere aufgrund der Volatilität in den globalen Handelspolitiken.
2025-06-30