Der monatliche Inflationsindex des Melbourne Institute stieg im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,1%, nach einem Rückgang von 0,4% im Vormonat, und markierte den vierten monatlichen Anstieg in diesem Jahr. Der Anstieg erfolgte, obwohl sowohl die Gesamtinflation als auch die Kerninflation weiterhin innerhalb der Zielspanne der Reserve Bank von 2–3% zurückgingen. Der monatliche Verbraucherpreisindex Australiens stieg im Mai gegenüber dem Vorjahr um 2,1%, den niedrigsten Wert seit sieben Monaten, während die jährliche Inflation im ersten Quartal stabil bei 2,4% blieb, unverändert für ein zweites Quartal in Folge und immer noch auf einem Vierjahrestief. Die bereinigte Mittelwertinflation, die volatile Posten ausschließt, stieg im Jahresvergleich um 2,9%, das langsamste Tempo seit dem vierten Quartal 2021. Im Mai senkte die RBA ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,85% - ihre erste Zinssenkung seit Januar - und verwies auf ausgewogenere Inflationsrisiken. Die Zentralbank warnte jedoch davor, dass die Unsicherheit weiterhin hoch ist, insbesondere aufgrund der Volatilität in den globalen Handelspolitiken.

MI Inflation Gauge MoM in Australien stieg im Juni 2025 von -0,40 Prozent im Mai auf 0,10 Prozent. MI Inflationsindikator Monatlich in Australien betrug im Durchschnitt 0,22 Prozent von 2002 bis 2025 und erreichte im Juli 2022 einen Höchststand von 1,20 Prozent sowie im Mai 2020 einen Tiefststand von -1,20 Prozent.

MI Inflation Gauge MoM in Australien stieg im Juni 2025 von -0,40 Prozent im Mai auf 0,10 Prozent. MI Inflation Gauge MoM in Australien wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 0,20 Prozent betragen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der Australia Melbourne Institute Inflation Gauge MoM im Jahr 2026 laut unseren ökonometrischen Modellen bei rund 0,30 Prozent liegen wird.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-06-02 06:30 AM
MI Inflation Gauge m/m
May -0.4% 0.6%
2025-06-30 01:15 AM
MI Inflation Gauge m/m
Jun 0.1% -0.4%
2025-08-05 01:00 AM
MI Inflation Gauge m/m
Jul 0.1%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Rohstoffpreise y/y -8.70 -9.40 Percent Jun 2025
Verbraucherpreisindex 140.70 139.40 Punkte Mar 2025
Kernverbraucherpreise 140.05 139.10 Punkte Mar 2025
RBA Getrimmten Mittelwert VPI y/y 2.90 3.30 Percent Mar 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 151.50 149.00 Punkte Mar 2025
VPI Verkehr 129.90 128.60 Punkte Mar 2025
Export Preise 161.60 158.20 Punkte Mar 2025
Export Preise 2.10 3.60 Percent Mar 2025
Nahrungsmittelinflation 3.20 3.00 Percent Mar 2025
BIP-Kettenpreisindex 104.90 104.40 Punkte Mar 2025
BIP-Deflator 106.00 104.80 Punkte Mar 2025
Importpreise 135.90 131.50 Punkte Mar 2025
Importpreise 3.30 0.20 Percent Mar 2025
Inflationserwartungen der Verbraucher 5.00 4.10 Percent Jun 2025
Inflationsrate (jährlich) 2.40 2.40 Percent Mar 2025
Verbraucherpreise q/q 0.90 0.20 Percent Mar 2025
MI Inflation Gauge m/m 0.10 -0.40 Percent Jun 2025
Monatlicher CPI-Indikator 2.10 2.40 Percent May 2025
PPI 0.90 0.80 Percent Mar 2025
Erzeugerpreise 134.20 133.00 Punkte Mar 2025
Erzeugerpreise y/y 3.70 3.70 Percent Mar 2025
Mietinflation 5.50 6.40 Percent Mar 2025
Dienstleistungsinflation 3.70 4.30 Percent Mar 2025
RBA Trimmed Mean CPI 0.70 0.50 Percent Mar 2025
RBA Weighted Median CPI 0.70 0.60 Percent Mar 2025
RBA-gewichteter mittlerer VPI (jährlich) 3.00 3.50 Percent Mar 2025

Australien Melbourne Institut Inflationsindex MoM
In Australien schätzt der Melbourne Institute Monatliche Inflation Gauge die monatlichen Preisbewegungen für eine Vielzahl von Waren und Dienstleistungen in den Hauptstädten Australiens. Es zielt darauf ab, den Finanzmärkten und politischen Entscheidungsträgern regelmäßige Aktualisierungen über Inflationstrends zu liefern. Der Bericht basiert auf der Methodik des Australian Bureau of Statistics zur Berechnung des vierteljährlichen Verbraucherpreisindex.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
0.10 -0.40 1.20 -1.20 2002 - 2025 Percent Monatlich
NSA

Nachrichten
Australischer Inflationsindex steigt leicht an
Der monatliche Inflationsindex des Melbourne Institute stieg im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,1%, nach einem Rückgang von 0,4% im Vormonat, und markierte den vierten monatlichen Anstieg in diesem Jahr. Der Anstieg erfolgte, obwohl sowohl die Gesamtinflation als auch die Kerninflation weiterhin innerhalb der Zielspanne der Reserve Bank von 2–3% zurückgingen. Der monatliche Verbraucherpreisindex Australiens stieg im Mai gegenüber dem Vorjahr um 2,1%, den niedrigsten Wert seit sieben Monaten, während die jährliche Inflation im ersten Quartal stabil bei 2,4% blieb, unverändert für ein zweites Quartal in Folge und immer noch auf einem Vierjahrestief. Die bereinigte Mittelwertinflation, die volatile Posten ausschließt, stieg im Jahresvergleich um 2,9%, das langsamste Tempo seit dem vierten Quartal 2021. Im Mai senkte die RBA ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,85% - ihre erste Zinssenkung seit Januar - und verwies auf ausgewogenere Inflationsrisiken. Die Zentralbank warnte jedoch davor, dass die Unsicherheit weiterhin hoch ist, insbesondere aufgrund der Volatilität in den globalen Handelspolitiken.
2025-06-30
Australischer Inflationsindex sinkt erstmals in 3 Monaten
Der monatliche Inflationsindex des Melbourne Institute fiel im Mai 2025 um 0,4%, nach einem Anstieg um 0,6% im Vormonat, und markierte den ersten Rückgang seit Februar. Der Rückgang folgte auf die Zinssenkung der Reserve Bank of Australia um 25 Basispunkte auf 3,85% bei ihrem Treffen im Mai - der ersten Senkung seit Januar und im Einklang mit den Erwartungen. Die Zentralbank erklärte, dass die Inflationsrisiken nun ausgeglichener sind, obwohl Unsicherheit angesichts volatiler globaler Handelsbedingungen besteht. Die USA behalten ihren 10%igen Basistarif auf australische Importe bei, trotz Forderungen von Premierminister Anthony Albanese, ihn abzuschaffen. Der monatliche Verbraucherpreisindex Australiens stieg im April gegenüber dem Vorjahr um 2,4%, blieb damit den dritten Monat in Folge stabil und war der niedrigste Stand seit November 2024. Ebenso blieb die Kerninflation im 1. Quartal 2025 bei 2,4%, unverändert gegenüber dem 4. Quartal und markierte einen Tiefstand von vier Jahren. In Bezug auf das BIP-Wachstum wird weiterhin eine Verbesserung erwartet, jedoch könnte das Tempo aufgrund schwächerer externer Nachfrage und einer Verlangsamung des inländischen Konsums allmählich sein.
2025-06-02
Australiens Inflationsmaßstab im April leicht gesunken
Der monatliche Inflationsindikator des Melbourne Institute stieg im April 2025 um 0,6%, was eine leichte Verlangsamung gegenüber dem 15-Monats-Hoch von 0,7% im März darstellt und den zweiten Anstieg in Folge markiert. Das jüngste Ergebnis folgte auf die Entscheidung der Reserve Bank of Australia, ihren Leitzins im April bei 4,1% stabil zu halten, nachdem im Februar eine Senkung um 25 Basispunkte erfolgt war. RBA-Gouverneurin Michele Bullock bemerkte, dass die Inflation weiterhin eine hartnäckige Herausforderung darstellt und der Vorstand darauf fokussiert ist, sie in den Zielbereich von 2–3% zurückzubringen. Sie betonte, dass politische Entscheidungen weiterhin von eingehenden Daten geleitet werden. Der monatliche Verbraucherpreisindex (VPI) Australiens stieg im März um 2,4% im Jahresvergleich, blieb damit den zweiten Monat in Folge stabil und erreichte ein Fünfmonatstief. Ebenso lag die Gesamtinflation im ersten Quartal 2025 bei 2,4%, unverändert gegenüber dem vierten Quartal und markierte ein Vierjahrestief. Bezüglich der Handelsrisiken sagte Bullock, dass der inflationäre Einfluss ungewiss bleibt, wobei sie anmerkte, dass Zölle die Inflation durch Beeinflussung des Angebots erhöhen könnten, aber Handelsumlenkungen auch zu günstigeren Importen führen könnten.
2025-05-05