Die Reserve Bank of Australia (RBA) senkte ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,85 % bei ihrer Sitzung im Mai, die erste Zinssenkung seit Januar und im Einklang mit den Markterwartungen. Diese Maßnahme führte zu den niedrigsten Kreditkosten seit zwei Jahren, da sowohl die Gesamt- als auch die Kerninflation in den Zielbereich der RBA von 2–3 % gesunken waren. Der Vorstand stellte fest, dass die Inflationsrisiken nun ausgewogener sind, obwohl der Ausblick unsicher bleibt, insbesondere aufgrund der Volatilität in der globalen Handelspolitik. Das internationale wirtschaftliche Umfeld hat sich verschlechtert, teilweise aufgrund höherer US-Zölle, was die RBA dazu veranlasste, ein schwerwiegendes Abwärtsszenario in Betracht zu ziehen. Sie betonte die Bereitschaft, entschlossen zu reagieren, falls globale Entwicklungen die inländische Aktivität oder Inflation wesentlich beeinflussen. Während das BIP-Wachstum Australiens voraussichtlich weiterhin zunehmen wird, könnte dies angesichts schwächerer externer Nachfrage und nachlassendem Konsum langsamer geschehen. Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt, mit einer stabilen Arbeitslosenquote von 4,1 %. Die RBA wird die Daten und Risiken genau beobachten, um zukünftige Entscheidungen zu leiten.

Der Leitzins in Australien wurde zuletzt mit 4,10 Prozent verzeichnet. Zinssatz in Australien lag im Durchschnitt von 1990 bis 2025 bei 3,87 Prozent und erreichte im Januar 1990 mit 17,50 Prozent seinen bisherigen Höchststand sowie im November 2020 mit 0,10 Prozent seinen bisherigen Tiefststand.

Der Leitzins in Australien wurde zuletzt mit 4,10 Prozent verzeichnet. Der Zinssatz in Australien wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 4,10 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der Zinssatz in Australien um 2026 bei rund 3,35 Prozent und um 2027 bei 3,60 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-02-18 03:30 AM RBA-Zinsentscheid 4.1% 4.35% 4.1%
2025-04-01 04:30 AM RBA-Zinsentscheid 4.1% 4.1% 4.1%
2025-05-20 04:30 AM RBA-Zinsentscheid 3.85% 4.1% 3.85%
2025-06-05 12:00 AM Vorstandssitzung des RBA-Zahlungssystems
2025-07-08 04:30 AM RBA-Zinsentscheid
2025-07-09 01:30 AM RBA Diagrammpaket


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Zentralbank-Bilanz 395998.00 404836.00 Aud Million May 2025
Einlagefazilität 2.90 3.00 Percent Apr 2025
Devisenreserven 102423.00 105248.00 Aud Million Apr 2025
Interbankenzinssatz 4.09 4.09 Percent Apr 2025
RBA Interest Rate 3.85 4.10 Percent May 2025
Kredite an den privaten Sektor y/y 6.50 6.50 Percent Mar 2025
Kredite an den privaten Sektor 1253.56 1244.54 Aud Milliarde Mar 2025
Geldmenge M0 330.71 357.67 Aud Milliarde Mar 2025
Geldmenge M1 1786.82 1765.87 Aud Milliarde Mar 2025
Geldmenge M3 3148.25 3139.81 Aud Milliarde Mar 2025

Australien - Zinssatz
In Australien werden die Zinssatzentscheidungen von der Reserve Bank of Australia (RBA) getroffen. Der offizielle Zinssatz ist der Leitzins. Der Leitzins ist der Zinssatz, der auf Übernachtungskredite zwischen Finanzintermediären erhoben wird und wird am Geldmarkt durch das Zusammenspiel von Nachfrage nach und Angebot von Übernachtungsgeldern bestimmt.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
3.85 4.10 17.50 0.10 1990 - 2025 Percent Täglich

Nachrichten
Australien senkt Leitzins auf 2-Jahres-Tief von 3,85%
Die Reserve Bank of Australia (RBA) senkte ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,85 % bei ihrer Sitzung im Mai, die erste Zinssenkung seit Januar und im Einklang mit den Markterwartungen. Diese Maßnahme führte zu den niedrigsten Kreditkosten seit zwei Jahren, da sowohl die Gesamt- als auch die Kerninflation in den Zielbereich der RBA von 2–3 % gesunken waren. Der Vorstand stellte fest, dass die Inflationsrisiken nun ausgewogener sind, obwohl der Ausblick unsicher bleibt, insbesondere aufgrund der Volatilität in der globalen Handelspolitik. Das internationale wirtschaftliche Umfeld hat sich verschlechtert, teilweise aufgrund höherer US-Zölle, was die RBA dazu veranlasste, ein schwerwiegendes Abwärtsszenario in Betracht zu ziehen. Sie betonte die Bereitschaft, entschlossen zu reagieren, falls globale Entwicklungen die inländische Aktivität oder Inflation wesentlich beeinflussen. Während das BIP-Wachstum Australiens voraussichtlich weiterhin zunehmen wird, könnte dies angesichts schwächerer externer Nachfrage und nachlassendem Konsum langsamer geschehen. Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt, mit einer stabilen Arbeitslosenquote von 4,1 %. Die RBA wird die Daten und Risiken genau beobachten, um zukünftige Entscheidungen zu leiten.
2025-05-20
RBA vorsichtig bei Zinsausblick: April-Protokoll
Es war der Reserve Bank of Australia (RBA) noch nicht möglich, den Zeitpunkt der nächsten Zinsschritte festzulegen, da der Vorstand betonte, dass man datenabhängig bleiben und auf sich entwickelnde Risiken achten müsse, wie aus dem Protokoll der April-Sitzung hervorgeht. Während der Sitzung hielt die Zentralbank den Leitzins bei 4,35% und stellte fest, dass die Inflation allmählich weiter nachließ, während der Arbeitsmarkt angespannt blieb. Unterdessen wurden die finanziellen Bedingungen als etwas restriktiv angesehen, und der wirtschaftliche Ausblick entsprach weitgehend den früheren Prognosen. Die Mitglieder hoben zweiseitige Risiken hervor: Die Inlandsnachfrage und Löhne könnten die Inflation anheizen, während eine anhaltende Schwäche am Arbeitsmarkt oder ein schwacher Konsum die Disinflation beschleunigen könnten. Sie stellten auch fest, dass die im Bundeshaushalt angekündigte Verlängerung der Energievergütung das Profil der Gesamtinflation in den Jahren 2025 und 2026 beeinflussen würde. Weltweit hatten die Risiken zugenommen, insbesondere durch Unsicherheiten in der Handelspolitik, obwohl deren Auswirkungen auf Australien begrenzt blieben.
2025-04-15
RBA Bullock lehnt Signalisierung von Zinssenkungen ab
Die Gouverneurin der Reserve Bank of Australia, Michele Bullock, hat dem Druck widerstanden, eine Prognose für frühe Zinssenkungen abzugeben, und erklärt, es sei "zu früh für uns zu bestimmen, wie der Weg für die Zinssätze aussehen wird." Bei der jährlichen Abendveranstaltung der Chief Executive Women in Melbourne am Donnerstag räumte sie die anhaltende "Finanzmarkt- und wirtschaftliche Volatilität" aufgrund der sich entwickelnden Zollfragen ein, betonte jedoch, dass das australische Finanzsystem "stark und gut gerüstet ist, um Schocks aus dem Ausland aufzunehmen." Sie betonte die fortgesetzte Überwachung der RBA sowohl der inländischen als auch der globalen Märkte, einschließlich der Devisenbewegungen und Reaktionen der Handelspartner. Während die Märkte eine potenzielle Senkung um 50 Basispunkte im Mai eingepreist haben und sogar eine Notzinssenkung vor dem nächsten Vorstandstreffen gefordert haben, betonte Bullock, dass der Fokus des Vorstands weiterhin auf seinem doppelten Mandat liegt: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Sie hob auch den Unterschied zur aktuellen Situation von 2008 hervor und stellte fest, dass die Risiken heute nicht von derselben Größenordnung sind.
2025-04-11