Australiens Importpreise fielen im 2. Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal um 0,8%, was die Markterwartungen eines Rückgangs um 0,5% übertraf und sich umkehrte von einem Anstieg um 3,3% im 1. Quartal, was der schnellste Anstieg in drei Jahren war. Dies markierte die erste quartalsweise Kontraktion seit dem 3. Quartal 2024, die hauptsächlich durch einen scharfen Rückgang der Preise für Erdöl, Erdölprodukte und verwandte Materialien um 11,5% getrieben wurde. Der Rückgang spiegelte ein Überangebot der OPEC+ und eine schwächere Nachfrage aufgrund der Verlangsamung der Fertigungsaktivitäten und des laufenden Übergangs zu grüner Energie wider. Den Rückgang ausgleichend war ein Anstieg der Preise für nicht-monetäres Gold um 12,5%, da die globale Unsicherheit die Nachfrage nach sicheren Häfen steigerte und die Zentralbanken weiterhin Reserven aufbauten. Die Attraktivität von Gold wurde zusätzlich durch Zinssenkungen der US-Notenbank gestützt, die die Opportunitätskosten für den Besitz des Metalls senkten. Darüber hinaus stiegen die Importe von Straßenfahrzeugen um 1,3%, angetrieben durch höhere Preise für bestehende Automodelle, obwohl die Gewinne teilweise durch die Aufwertung des australischen Dollars ausgeglichen wurden.

Importpreise MoM in Australien sanken im zweiten Quartal 2025 von 3,30 Prozent im ersten Quartal 2025 auf -0,80 Prozent. Einfuhrpreise M/M in Australien durchschnittlich 0,59 Prozent von 1981 bis 2025, erreichte ein Allzeithoch von 12,80 Prozent im dritten Quartal 1986 und ein Rekordtief von -6,40 Prozent im zweiten Quartal 2009.

Importpreise MoM in Australien sanken im zweiten Quartal 2025 von 3,30 Prozent im ersten Quartal 2025 auf -0,80 Prozent. Importpreise MoM in Australien werden voraussichtlich am Ende dieses Quartals -0,30 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass die Australien Importpreise QoQ im Jahr 2026 bei rund 0,30 Prozent und im Jahr 2027 bei 0,80 Prozent liegen, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-05-01 01:30 AM
Importpreise q/q
Q1 3.3% 0.2% 0.3%
2025-07-31 01:30 AM
Importpreise q/q
Q2 -0.8% 3.3% -0.5%
2025-10-30 12:30 AM
Importpreise q/q
Q3 -0.8%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Rohstoffpreise y/y -9.00 -10.10 Percent Jul 2025
Verbraucherpreisindex 141.70 140.70 Punkte Jun 2025
Kernverbraucherpreise 140.89 140.05 Punkte Jun 2025
RBA Getrimmten Mittelwert VPI y/y 2.70 2.90 Percent Jun 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 153.30 151.50 Punkte Jun 2025
VPI Verkehr 129.00 129.90 Punkte Jun 2025
Export Preise 154.30 161.60 Punkte Jun 2025
Export Preise -4.50 2.10 Percent Jun 2025
Nahrungsmittelinflation 3.00 3.20 Percent Jun 2025
BIP-Kettenpreisindex 104.90 104.40 Punkte Mar 2025
BIP-Deflator 106.00 104.80 Punkte Mar 2025
Importpreise 134.80 135.90 Punkte Jun 2025
Importpreise -0.80 3.30 Percent Jun 2025
Inflationserwartungen der Verbraucher 4.70 5.00 Percent Jul 2025
Inflationsrate (jährlich) 2.10 2.40 Percent Jun 2025
Verbraucherpreise q/q 0.70 0.90 Percent Jun 2025
MI Inflation Gauge m/m 0.90 0.10 Percent Jul 2025
Monatlicher CPI-Indikator 1.90 2.10 Percent Jun 2025
PPI 0.70 0.90 Percent Jun 2025
Erzeugerpreise 135.20 134.20 Punkte Jun 2025
Erzeugerpreise y/y 3.40 3.70 Percent Jun 2025
Mietinflation 4.50 5.50 Percent Jun 2025
Dienstleistungsinflation 3.30 3.70 Percent Jun 2025
RBA Trimmed Mean CPI 0.60 0.70 Percent Jun 2025
RBA Weighted Median CPI 0.60 0.70 Percent Jun 2025
RBA-gewichteter mittlerer VPI (jährlich) 2.70 2.90 Percent Jun 2025

Australiens Importpreise QoQ
In Australien entsprechen Importpreise der Veränderungsrate der Preise für Waren und Dienstleistungen, die von Einwohnern des Landes von ausländischen Verkäufern gekauft und geliefert werden. Importpreise werden stark von Wechselkursen beeinflusst.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
-0.80 3.30 12.80 -6.40 1981 - 2025 Percent Vierteljährlich
NSA

Nachrichten
Australien Q2 Importpreise fallen stärker als geschätzt
Australiens Importpreise fielen im 2. Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal um 0,8%, was die Markterwartungen eines Rückgangs um 0,5% übertraf und sich umkehrte von einem Anstieg um 3,3% im 1. Quartal, was der schnellste Anstieg in drei Jahren war. Dies markierte die erste quartalsweise Kontraktion seit dem 3. Quartal 2024, die hauptsächlich durch einen scharfen Rückgang der Preise für Erdöl, Erdölprodukte und verwandte Materialien um 11,5% getrieben wurde. Der Rückgang spiegelte ein Überangebot der OPEC+ und eine schwächere Nachfrage aufgrund der Verlangsamung der Fertigungsaktivitäten und des laufenden Übergangs zu grüner Energie wider. Den Rückgang ausgleichend war ein Anstieg der Preise für nicht-monetäres Gold um 12,5%, da die globale Unsicherheit die Nachfrage nach sicheren Häfen steigerte und die Zentralbanken weiterhin Reserven aufbauten. Die Attraktivität von Gold wurde zusätzlich durch Zinssenkungen der US-Notenbank gestützt, die die Opportunitätskosten für den Besitz des Metalls senkten. Darüber hinaus stiegen die Importe von Straßenfahrzeugen um 1,3%, angetrieben durch höhere Preise für bestehende Automodelle, obwohl die Gewinne teilweise durch die Aufwertung des australischen Dollars ausgeglichen wurden.
2025-07-31
Australien Q1 Importpreise steigen am stärksten seit fast 3 Jahren
Die Importpreise Australiens stiegen im 1. Quartal 2025 um 3,3 % im Vergleich zum Vorquartal, deutlich über den Markterwartungen eines Anstiegs von 0,3 % und beschleunigten sich von einem Zuwachs von 0,2 % im 4. Quartal. Dies war der stärkste Anstieg seit dem 2. Quartal 2022. Die Haupttreiber waren Erdöl, Erdölprodukte und verwandte Materialien, die um 8,2 % stiegen, bedingt durch einen schwächeren australischen Dollar und strengere US-Sanktionen gegen russisches und iranisches Rohöl. Auch nicht-monetäres Gold stieg um 11,7 %, unterstützt durch starke Nachfrage nach sicheren Anlagen, die Akkumulation von Zentralbankreserven und Erwartungen einer globalen geldpolitischen Lockerung, die die Attraktivität von Gold als nicht ertragsbringende Anlage erhöhte. Der einzige wesentliche Ausgleich kam von Straßenfahrzeugen, die um 0,7 % zurückgingen, aufgrund eines Zustroms älterer, preisgünstigerer Modelle – obwohl die Abwertung des AUD half, den Rückgang abzumildern.
2025-05-01
Australien Q4 Importpreise steigen unerwartet
Die Importpreise in Australien sind im 4. Quartal 2024 unerwartet um 0,2 % im Vergleich zum Vorquartal gestiegen, nachdem sie im 3. Quartal um 1,4 % gefallen waren und die Markterwartungen eines Rückgangs um 1,5 % übertrafen. Hauptverantwortlich für den Anstieg waren Gold, nicht-monetär (10,3 %), da der Goldpreis im Oktober ein Allzeithoch erreichte, begünstigt durch die steigende Nachfrage nach sicheren Anlagewerten von Investoren angesichts andauernder wirtschaftlicher Unsicherheiten; und Straßenfahrzeuge (1,2 %), getrieben von höheren Preisen für importierte Modelle und der Abwertung des AUD. Gleichzeitig gehörten zu den Hauptfaktoren, die den Anstieg ausglichen, Erdöl, Erdölprodukte und verwandte Produkte (-5,7 %) aufgrund niedrigerer Preise, da die Produktion außerhalb der OPEC+ stieg und die globale Nachfrage schwächer wurde, sowie Telekommunikationsausrüstung (-5,5 %), getrieben von Qualitätsverbesserungen bei neuen Modelltelefonen, die den leichten Preisanstieg dieser neuen Modelle mehr als kompensierten. Im Laufe des Jahres bis zum 4. Quartal sanken die Importpreise um 1,9 %, nach einem Rückgang von 1,1 % im 3. Quartal.
2025-01-30