Australiens Exportpreise fielen im 2. Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal um 4,5%, nach einem Anstieg um 2,1% im 1. Quartal und markierten den ersten Rückgang in drei Quartalen. Die Hauptbeiträge zur Kontraktion waren metallische Erze und Metallschrott (-9,0%), angetrieben von internationaler Handelsunsicherheit und anhaltender Schwäche im chinesischen Immobiliensektor; sowie Kohle, Koks und Briketts (-10,4%), was auf fallende Preise für thermische und metallurgische Kohle zurückzuführen ist. Rückgänge waren auch bei Gas, Natur- und Industriegasen (-4,4%) zu verzeichnen, aufgrund niedrigerer Erdgaspreise angesichts des expandierenden globalen Angebots, angeführt von neuer US-Kapazität. Die Rückgänge wurden durch Gold, nicht monetär (+12,1%) ausgeglichen, gestützt durch anhaltende starke Nachfrage als sicherer Hafen und weitere Aufstockung der Zentralbankreserven; sowie Fleisch & Fleischzubereitungen (+2,8%), angekurbelt durch starke US-Nachfrage nach australischem Rindfleisch, da die Anzahl der US-Rinderherden historisch niedrig bleibt. Im Jahresvergleich zum 2. Quartal fielen die Exportpreise um 3,3%, nach einem Rückgang von 4,7% im 1. Quartal.

Exportpreise MoM in Australien sanken im zweiten Quartal 2025 von 2,10 Prozent im ersten Quartal 2025 auf -4,50 Prozent. Exportpreise MoM in Australien betrugen im Durchschnitt 1,23 Prozent von 1974 bis 2025 und erreichten im zweiten Quartal 2010 einen Höchststand von 16,10 Prozent sowie einen Rekordtiefststand von -20,60 Prozent im zweiten Quartal 2009.

Exportpreise MoM in Australien sanken im zweiten Quartal 2025 von 2,10 Prozent im ersten Quartal 2025 auf -4,50 Prozent. Exportpreise MoM in Australien werden voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 1,40 Prozent betragen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Exportpreise QoQ in Australien im Jahr 2026 bei rund 0,50 Prozent und im Jahr 2027 bei 0,70 Prozent liegen, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-05-01 01:30 AM
Exportpreise q/q
Q1 2.1% 3.6%
2025-07-31 01:30 AM
Exportpreise q/q
Q2 -4.5% 2.1%
2025-10-30 12:30 AM
Exportpreise q/q
Q3 -4.5%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Rohstoffpreise y/y -4.30 -9.70 Percent Aug 2025
Verbraucherpreisindex 141.70 140.70 Punkte Jun 2025
Kernverbraucherpreise 140.89 140.05 Punkte Jun 2025
RBA Getrimmten Mittelwert VPI y/y 2.70 2.90 Percent Jun 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 153.30 151.50 Punkte Jun 2025
VPI Verkehr 129.00 129.90 Punkte Jun 2025
Export Preise 154.30 161.60 Punkte Jun 2025
Export Preise -4.50 2.10 Percent Jun 2025
Nahrungsmittelinflation 3.00 3.20 Percent Jun 2025
BIP-Kettenpreisindex 104.90 104.40 Punkte Mar 2025
BIP-Deflator 106.00 104.80 Punkte Mar 2025
Importpreise 134.80 135.90 Punkte Jun 2025
Importpreise -0.80 3.30 Percent Jun 2025
Inflationserwartungen der Verbraucher 3.90 4.70 Percent Aug 2025
Inflationsrate (jährlich) 2.10 2.40 Percent Jun 2025
Verbraucherpreise q/q 0.70 0.90 Percent Jun 2025
MI Inflation Gauge m/m -0.30 0.90 Percent Aug 2025
Monatlicher CPI-Indikator 2.80 1.90 Percent Jul 2025
PPI 0.70 0.90 Percent Jun 2025
Erzeugerpreise 135.20 134.20 Punkte Jun 2025
Erzeugerpreise y/y 3.40 3.70 Percent Jun 2025
Mietinflation 4.50 5.50 Percent Jun 2025
Dienstleistungsinflation 3.30 3.70 Percent Jun 2025
RBA Trimmed Mean CPI 0.60 0.70 Percent Jun 2025
RBA Weighted Median CPI 0.60 0.70 Percent Jun 2025
RBA-gewichteter mittlerer VPI (jährlich) 2.70 2.90 Percent Jun 2025

Australische Exportpreise VqV
In Australien entsprechen Exportpreise der Veränderungsrate der Preise von Waren und Dienstleistungen, die von Einwohnern dieses Landes an ausländische Käufer verkauft werden. Exportpreise werden stark von Wechselkursen beeinflusst.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
-4.50 2.10 16.10 -20.60 1974 - 2025 Percent Vierteljährlich
NSA

Nachrichten
Australische Exportpreise sinken um 4,5% im 2. Quartal
Australiens Exportpreise fielen im 2. Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal um 4,5%, nach einem Anstieg um 2,1% im 1. Quartal und markierten den ersten Rückgang in drei Quartalen. Die Hauptbeiträge zur Kontraktion waren metallische Erze und Metallschrott (-9,0%), angetrieben von internationaler Handelsunsicherheit und anhaltender Schwäche im chinesischen Immobiliensektor; sowie Kohle, Koks und Briketts (-10,4%), was auf fallende Preise für thermische und metallurgische Kohle zurückzuführen ist. Rückgänge waren auch bei Gas, Natur- und Industriegasen (-4,4%) zu verzeichnen, aufgrund niedrigerer Erdgaspreise angesichts des expandierenden globalen Angebots, angeführt von neuer US-Kapazität. Die Rückgänge wurden durch Gold, nicht monetär (+12,1%) ausgeglichen, gestützt durch anhaltende starke Nachfrage als sicherer Hafen und weitere Aufstockung der Zentralbankreserven; sowie Fleisch & Fleischzubereitungen (+2,8%), angekurbelt durch starke US-Nachfrage nach australischem Rindfleisch, da die Anzahl der US-Rinderherden historisch niedrig bleibt. Im Jahresvergleich zum 2. Quartal fielen die Exportpreise um 3,3%, nach einem Rückgang von 4,7% im 1. Quartal.
2025-07-31
Australien Q1 Exportpreise steigen im 2. Quartal
Die Exportpreise Australiens stiegen im 1. Quartal 2025 um 2,1 % im Vergleich zum Vorquartal, nach einem Anstieg von 3,6 % im 4. Quartal 2024, und markierten damit das zweite Quartal in Folge mit einem Anstieg. Hauptbeiträge zum Wachstum leisteten metallhaltige Erze und Metallschrott (5,4 %), angeführt von einem Anstieg der Eisenerzpreise als Reaktion auf Wirtschaftsdaten aus China und die Ankündigung weiterer wirtschaftlicher Stimulierungsmaßnahmen der chinesischen Regierung; Gold, nicht monetär (12,4 %), aufgrund wachsender globaler Unsicherheit, was zu einer anhaltend starken Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen und zum weiteren Aufbau von Goldreserven durch Zentralbanken führte. Den Anstieg ausgleichend wirkten Kohle, Koks und Briketts (-6,6 %), mit Preisrückgängen bei metallurgischer Kohle, da mildere Wintertemperaturen in Nordasien die Nachfrage nach kohlebetriebener Elektrizität senkten; Gas, natürlich und hergestellt (-2,5 %), belastet durch Preisrückgänge bei Erdölgasen. Im Jahresvergleich bis zum 1. Quartal sanken die Exportpreise um 4,7 %, nach einem Rückgang von 8,6 % im 4. Quartal.
2025-05-01
Australien Q4 Exportpreise steigen erstmals seit einem Jahr
Die Exportpreise Australiens stiegen im vierten Quartal 2024 um 3,6% gegenüber dem Vorquartal, nach einem Rückgang von 4,3% im dritten Quartal, was den ersten Anstieg seit dem vierten Quartal 2023 markiert. Hauptbeiträge zum Wachstum waren metallische Erze und Metallschrott (7,0%), angeführt von einer Erholung der Eisenerzpreise zu Beginn des Quartals nach der Ankündigung von Konjunkturmaßnahmen; Gas, natürlich und verarbeitet (5,3%), da die höhere Nachfrage nach LNG in Nordasien und Europa die globalen LNG-Spotpreise antrieb; und Gold, nicht monetär (9,7%), da der Goldpreis im Oktober seinen Höchststand erreichte, aufgrund steigender Nachfrage angesichts anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheit. Die fortgesetzten Goldkäufe durch Zentralbanken und die globale monetäre Lockerung sorgten ebenfalls für eine hohe Nachfrage nach Gold. Der Anstieg wurde durch Kohle, Koks und Briketts (-3,3%) ausgeglichen, wobei scharfe Preisrückgänge bei metallurgischer Kohle zu Beginn des Quartals aufgrund der schwachen chinesischen Immobilienbranche, die die Stahlnachfrage drosselte, zu verzeichnen waren. Im Jahresvergleich bis zum vierten Quartal fielen die Exportpreise um 8,6%, der stärkste Rückgang in 5 Quartalen, nach einem Rückgang von 6,8% im dritten Quartal.
2025-01-30