Die jährliche Inflationsrate Australiens sank im 2. Quartal 2025 von 2,4% in den beiden vorherigen Perioden auf 2,1%, was den niedrigsten Wert seit dem 1. Quartal 2021 markiert und unter den Markterwartungen von 2,2% liegt. Die Dienstleistungspreisinflation erreichte den niedrigsten Stand seit drei Jahren (3,3% gegenüber 3,7% im 1. Quartal) aufgrund langsamerer Anstiege bei Versicherungs- und Mietkosten. Auch die Wareninflation ließ nach (1,1% gegenüber 1,3%), bedingt durch einen 10%igen Rückgang der Kraftstoffpreise und einer spürbaren Mäßigung der Kosten für neue Wohnungen. Die Preise gingen auch für Lebensmittel (3,0% gegenüber 3,2%), Alkohol und Tabak (5,7% gegenüber 6,5%), Kleidung (1,2% gegenüber 1,7%), Versicherungen und Finanzdienstleistungen (3,1% gegenüber 3,8%) sowie Bildung (5,5% gegenüber 5,7%) zurück. Gleichzeitig fielen die Transportkosten weiter (-2,6% gegenüber -1,0%). Im Gegensatz dazu blieb die Inflation für Wohnen (bei 2,0%), Gesundheit (bei 4,1%) und Freizeit (bei 1,7%) unverändert, beschleunigte sich jedoch für Haushaltsdienstleistungen (1,0% gegenüber 0,7%). Der gewichtete Mittelwert der RBA stieg um 2,7% im Jahresvergleich, was der Konsens entspricht, aber langsamer als die 2,9% im 1. Quartal. Es wies auch auf den niedrigsten Wert seit dem 4. Quartal 2021 hin.

Die Inflationsrate in Australien sank im zweiten Quartal 2025 von 2,40 Prozent im ersten Quartal 2025 auf 2,10 Prozent. Die Inflationsrate in Australien betrug im Zeitraum von 1951 bis 2025 durchschnittlich 4,85 Prozent. Der Höchststand wurde im vierten Quartal 1951 mit 23,90 Prozent erreicht, während der niedrigste Wert im zweiten Quartal 1962 bei -1,30 Prozent lag.

Die Inflationsrate in Australien sank im zweiten Quartal 2025 von 2,40 Prozent im ersten Quartal 2025 auf 2,10 Prozent. Die Inflationsrate in Australien wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 2,50 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Inflationsrate in Australien im Jahr 2026 bei rund 2,80 Prozent und im Jahr 2027 bei 2,30 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-04-30 01:30 AM
Inflationsrate (jährlich)
Q1 2.4% 2.4% 2.3%
2025-07-30 01:30 AM
Inflationsrate (jährlich)
Q2 2.1% 2.4% 2.2%
2025-10-29 12:30 AM
Inflationsrate (jährlich)
Q3 2.1%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreisindex 141.70 140.70 Punkte Jun 2025
Kernverbraucherpreise 140.89 140.05 Punkte Jun 2025
RBA Getrimmten Mittelwert VPI y/y 2.70 2.90 Percent Jun 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 153.30 151.50 Punkte Jun 2025
VPI Verkehr 129.00 129.90 Punkte Jun 2025
Export Preise 154.30 161.60 Punkte Jun 2025
Nahrungsmittelinflation 3.00 3.20 Percent Jun 2025
BIP-Deflator 106.00 104.80 Punkte Mar 2025
Importpreise 134.80 135.90 Punkte Jun 2025
Inflationsrate (jährlich) 2.10 2.40 Percent Jun 2025
Verbraucherpreise q/q 0.70 0.90 Percent Jun 2025
Monatlicher CPI-Indikator 1.90 2.10 Percent Jun 2025
Erzeugerpreise 135.20 134.20 Punkte Jun 2025
Erzeugerpreise y/y 3.40 3.70 Percent Jun 2025

Australien Inflationsrate
In Australien sind die wichtigsten Kategorien im Verbraucherpreisindex Wohnen (23 Prozent des Gesamtgewichts), Lebensmittel und alkoholfreie Getränke (17 Prozent), Transport (11 Prozent), Möbel, Haushaltsgeräte und Dienstleistungen (9 Prozent), Alkohol und Tabak (9 Prozent), Freizeit und Kultur (9 Prozent), Gesundheit (7 Prozent) und Versicherungen sowie Finanzdienstleistungen (6 Prozent). Kleidung und Schuhe, Bildung und Kommunikation machen die verbleibenden 10 Prozent des Gesamtgewichts aus.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
2.10 2.40 23.90 -1.30 1951 - 2025 Percent Vierteljährlich
NSA

Nachrichten
Australiens Q2-Inflationsrate unter den Prognosen
Die jährliche Inflationsrate Australiens sank im 2. Quartal 2025 von 2,4% in den beiden vorherigen Perioden auf 2,1%, was den niedrigsten Wert seit dem 1. Quartal 2021 markiert und unter den Markterwartungen von 2,2% liegt. Die Dienstleistungspreisinflation erreichte den niedrigsten Stand seit drei Jahren (3,3% gegenüber 3,7% im 1. Quartal) aufgrund langsamerer Anstiege bei Versicherungs- und Mietkosten. Auch die Wareninflation ließ nach (1,1% gegenüber 1,3%), bedingt durch einen 10%igen Rückgang der Kraftstoffpreise und einer spürbaren Mäßigung der Kosten für neue Wohnungen. Die Preise gingen auch für Lebensmittel (3,0% gegenüber 3,2%), Alkohol und Tabak (5,7% gegenüber 6,5%), Kleidung (1,2% gegenüber 1,7%), Versicherungen und Finanzdienstleistungen (3,1% gegenüber 3,8%) sowie Bildung (5,5% gegenüber 5,7%) zurück. Gleichzeitig fielen die Transportkosten weiter (-2,6% gegenüber -1,0%). Im Gegensatz dazu blieb die Inflation für Wohnen (bei 2,0%), Gesundheit (bei 4,1%) und Freizeit (bei 1,7%) unverändert, beschleunigte sich jedoch für Haushaltsdienstleistungen (1,0% gegenüber 0,7%). Der gewichtete Mittelwert der RBA stieg um 2,7% im Jahresvergleich, was der Konsens entspricht, aber langsamer als die 2,9% im 1. Quartal. Es wies auch auf den niedrigsten Wert seit dem 4. Quartal 2021 hin.
2025-07-30
Australiens Inflationsrate bleibt stabil bei 2,4%
Die jährliche Inflationsrate in Australien blieb im 1. Quartal 2025 stabil bei 2,4 %, unverändert gegenüber dem Vorquartal und über den Markterwartungen von 2,3 %. Dennoch bleibt sie auf dem niedrigsten Niveau seit dem 1. Quartal 2021. Die Inflation im Dienstleistungssektor ging auf 3,7 % zurück—der niedrigste Stand seit dem 2. Quartal 2022, gesunken von 4,3 % im 4. Quartal, was auf langsamere Anstiege bei Mieten und Versicherungskosten zurückzuführen ist. Dies wurde jedoch durch einen Anstieg der Wareninflation (1,3 % gegenüber 0,8 %) ausgeglichen, hauptsächlich aufgrund eines Anstiegs der Strompreise um 16,3 % nach einem Rückgang von 17,3 %, infolge der zweiten Runde der Ausweitung von Energiekostenzuschüssen auf alle Haushalte. Auch die Lebensmittelinflation stieg an (3,2 % gegenüber 3 %), bedingt durch höhere Kosten für Fleisch, Meeresfrüchte, Obst und Gemüse. Auf vierteljährlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise um 0,9 %, über dem erwarteten Anstieg von 0,8 %, und markierten den größten Anstieg in drei Quartalen. Unterdessen wuchs der getrimmte Mittelwert der RBA um 2,9 % im Jahresvergleich, das langsamste Tempo seit dem 4. Quartal 2021, entsprach den Prognosen und ging von 3,2 % im vorherigen Zeitraum zurück.
2025-04-30
Australiens Inflationsrate im 4. Quartal unter den Prognosen
Die jährliche Inflationsrate Australiens fiel im vierten Quartal 2024 von 2,8% im dritten Quartal auf 2,4%, was unter der Markterwartung von 2,5% lag. Dies war der niedrigste Wert seit dem ersten Quartal 2021, da die Wareninflation deutlich nachließ (0,8% gegenüber 1,4% im dritten Quartal), hauptsächlich aufgrund stark rückläufiger Preise für Strom (-25,2% gegenüber -15,8%) und Kraftstoff (-7,9% gegenüber -6,2%) aufgrund der anhaltenden Auswirkungen von Energierechnungsrabatten sowie eines langsameren Anstiegs der Kosten für neue Wohnungen. Gleichzeitig erreichte die Dienstleistungspreisinflation ein Drei-Quartal-Tief (4,3% gegenüber 4,6%). Bemerkenswert ist, dass die Preise für Lebensmittel (3,0% gegenüber 3,3%), Alkohol und Tabak (6,2% gegenüber 6,7%), Kleidung (1,3% gegenüber 1,7%), Wohnen (1,0% gegenüber 2,8%), Gesundheit (4,0% gegenüber 4,8%) sowie Versicherungen und Finanzdienstleistungen (5,4% gegenüber 6,2%) nachließen. Im Gegensatz dazu beschleunigten sich die Kosten für Freizeit (3,3% gegenüber 2,1%), Bildung (6,5% gegenüber 6,4%) und Haushaltsdienstleistungen (1,5% gegenüber 0,7%). Der Trimmed Mean CPI der RBA stieg um 3,2% im Jahresvergleich, der langsamste Anstieg seit drei Jahren, unter den Prognosen von 3,3%, übertraf jedoch immer noch das Ziel der Zentralbank von 2-3%.
2025-01-29