Die nominalen Löhne in Japan stiegen im Mai 2025 nur um 1% im Vergleich zum Vorjahr, was den dritten Monat in Folge einer Verlangsamung markiert und deutlich unter den Markterwartungen eines Anstiegs um 2,4% liegt.
Es handelte sich um das schwächste Wachstum seit März 2024, das hauptsächlich durch einen Rückgang von 18,7% bei Sonderzahlungen (Bonuszahlungen) getrieben wurde.
In der Zwischenzeit fielen die realen Löhne – bereinigt um die Inflation und ein wichtiger Indikator für die Kaufkraft der Verbraucher – um 2,9%, wodurch ihr Rückgang auf den fünften Monat in Folge verlängert wurde und der steilste Rückgang seit fast zwei Jahren verzeichnet wurde.
Die umfassenderen Lohndaten spiegeln noch nicht die Rekordanstiege bei den Löhnen wider, die während der diesjährigen Frühjahrsarbeitsverhandlungen vereinbart wurden, da viele kleinere, nicht gewerkschaftlich organisierte Unternehmen langsamer sind, Lohnerhöhungen umzusetzen.
Das schwache Lohnwachstum wirft neue Bedenken hinsichtlich des wirtschaftlichen Ausblicks Japans auf, insbesondere angesichts der erhöhten globalen Unsicherheit nach den neuen US-Zöllen.
Es erschwert auch den Weg der Bank of Japan zur Normalisierung der Geldpolitik, da stagnierende reale Einkommen voraussichtlich den Konsum dämpfen und die breitere wirtschaftliche Erholung zum Stillstand bringen werden.